Generelle Frage zu kath. KB in Szubin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 1630

    #16
    Hallo Peter,

    gehe da mit Reiners Aussage mit, das der Anton Blaszkiewicz und sein Vater nicht aus Schubin stammen mit.
    Ich denke wir müssen uns einen Überblick der Dörfer bzw. Kirchdörfer rundherum machen. Denn hier wird nur eine systematische Suche helfen, da wir nicht wissen was an Kirchenbüchern erhalten ist und was ggf. indexiert wurde.
    Vielleicht zu Begin mal die nächsten Kirchdörfer rund um Schubin in Angriff nehmen. Wenn wir die Karte von Südpreussen von 1803 nehmen haben wir rund um Schubin in einem ersten Kreis:
    Gr. Samoktenz?, Sardarowo?, Exin, Slupi, Buszkowo?, Labschin, Rynazewo Composite map: Special Karte von Suedpreussen - David Rumsey Historical Map Collection
    oder Composite Map: Karte von Ost-Preussen nebst Preussisch Litthauen und West-Preussen - David Rumsey Historical Map Collection
    Diese Namen der möglichen Kirchorte wäre zu prüfen ob es diese überhaupt gibt bzw. welche davon Katholische sind. Die mit Fragezeichen sind nur auf der ersten Karte gekennzeichnet. Laut Posen Projekt gibt es in Labschin 1810 eine Heirat mit einem Bartholomaeus Błaszkiewicz.

    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von Pommerellen; 13.05.2024, 21:58.

    Kommentar

    • WeLu
      Benutzer
      • 01.05.2019
      • 99

      #17
      Ich hatte es richtig in Erinnerung: 1807 (!!!) ist die Regina, (verh./geb.?) Blaszkiewicz gestorben. Kann es jemand im Detail ausmachen? Nr.82


      Ich meine aber da ist nichts am Geburtsort helfen kann!!! Oder? Ist sie 71 Jahre alt geworden? Dann müßte sie um 1736 geboren sein! Bei der Geburt von Antonio über 40 Jahre alt. Vielleicht ist er das letzte oder jüngste Kind von ihr.

      P., gespannt auf eure Einschätzung

      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 2606

        #18
        Guten Morgen,

        dem Sterbeeintrag der ehrenwerten REGINA BLASZKIEWICZ ist m.E. lediglich zu entnehmen, dass sie am 16. September 1807 starb, am 18. auf dem Friedhof St. Martin begraben und 71 Jahre alt wurde. Demnach wäre sie 1735/36 geboren und bei der Geburt des ANTON (1775-1779) in der Tat schon älter als 40 Jahre gewesen. Ihr Geburtsname bleibt weiterhin unbekannt.

        Gruß
        Reiner

        Kommentar

        • WeLu
          Benutzer
          • 01.05.2019
          • 99

          #19
          Ich werde in den nächsten Tagen mal stöbern und Informationen über Orte der Geburt von den nächsten Generationen auswerten. Die Familie war wohl recht umtriebig. Vielen Danke zunächst. - Peter

          Kommentar

          • WeLu
            Benutzer
            • 01.05.2019
            • 99

            #20
            Die Enkel von Antonio Blaszkiewicz, = die gefundenen neun Kinder seines Sohnes Maximilian B., sind alle ab 1834 in Thur/ Tur getauft. Ich glaube das hilft in diesem Fall nicht. -Peter

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 2606

              #21
              Bei BaSIA - Datenbank des Systems zur Indexierung des Archivgutes (famula.pl) habe ich folgenden Eintrag gefunden:

              Buk (par. rzymskokatolicka) - Geburts-/Taufurkunde, Jahr 1778 , wpis nr 61, -
              Antonius , Eltern: N. , Regina Błaszkiewiczowna

              Dieser Antonius wurde 1778 geboren (passt). Ein Vater ist nicht genannt, die Mutter Regina Blaszkiewiczowna (passt) ist wegen der Endung owna wohl unverheiratet.
              Könnte es der Gesuchte sein, der demnach unehelich geboren wäre?
              Da die Mutter in ihrem Sterbeeintrag den Nachnamen Blaszkiewiczowa trägt, müsste sie dann später den Isidor Blaszkiewicz geheiratet haben.
              Alles recht spekulativ, aber wer weiß ...

              In Buk war wohl auch ein Blaszkiewicz-Nest. Leider gibt es hierzu keine Scans online sondern nur die Indexierungen von Basia.

              Nachtrag:
              Und einen 1738 geborenen Isidor gibt es dort auch:
              Buk (par. rzymskokatolicka) - Geburts-/Taufurkunde, Jahr 1738 , wpis nr 11, -
              Albertus Isidor , Eltern: Valentinus Błaszkiewicz , Susanna

              Gruß
              Reiner
              Zuletzt geändert von ReReBe; 15.05.2024, 13:22.

              Kommentar

              • WeLu
                Benutzer
                • 01.05.2019
                • 99

                #22
                Das ist große klasse. Ich schaue es mir in Ruhe an.- herzlichen Dank, Peter

                Kommentar

                Lädt...
                X