Forschung im Landkreis Łęczyca

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • exorcio
    Benutzer
    • 10.04.2009
    • 95

    #16
    Hallo Ursula,

    das Jahr 1791 habe ich aus diesem Eintrag (Nr. 45)

    Da in den Kirchenbücher die Geburtsorte und das Alter von Verstorbenen sehr ungenau eingegeben wurden denke ich dass
    Johann Gottlieb Rausch, geb. 3.5.1786 in Sobotka, Leczyca, Lodzkie, Poland (Daten von SGGEE)
    der gleiche ist So sicher bin ich mir ja auch nicht
    Ausser ihm gab es in den 1810-er Jahren in der Kolonie, wo er in Russland gelebt hat, noch Johann Rausch und Friedrich Rausch. Alle ledig und alle 1804 in Russland eingetroffen. Sieht nach 3 Brüder aus

    Den Mikrofilm werde ich mir ausleihen, weiß aber nicht was ich dort noch herausfinde, alle Daten sind schon bei SGGEE....nur die Namen der Paten nicht

    Alexander
    Zuletzt geändert von exorcio; 23.01.2011, 17:47.

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #17
      Zitat von GunterN Beitrag anzeigen
      Du befindest dich mit Leczyca = Lentschen = Lentschütz immer noch im Regierungsbezirk Posen, Landkreis Meseritz.
      Der Ort im Kreis Meseritz heißt Lentschen = poln.: Leczno
      Leczyca im Kreis Plotzk gehörte zum Königreich Polen. Deshalb hat das Staatsarchiv Lodz von diesem Ort nur Standesamtsregister aus der napoleonischen Zeit [1817-1818, 1824] und kath. Kirchenbücher, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 1826.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Haber
        Erfahrener Benutzer
        • 03.04.2009
        • 204

        #18
        Das Gebiet kam 1815 an Preußen bis 1918.
        Das ist nicht Kongresspolen.
        Preußische Provinz Posen mit den Regierungsbezirken Bromberg und Regierungssbezirk Posen.
        Die Bevölkerung in dieser Region war während des ersten Weltkrieges sehr gemischt. Neben Polen lebten hier auch deutsche Protestanten, Juden und die holländischen Mennoniten.
        Gruß von Haber

        Kommentar

        • exorcio
          Benutzer
          • 10.04.2009
          • 95

          #19
          Hallo Haber,

          auf den Karten von Kongreßpolen aus dem 19 Jhd gehört diese Gegend aber zu Russland
          Unlimited space to host images, easy to use image uploader, albums, photo hosting, sharing, dynamic image resizing on web and mobile.

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6223

            #20
            Hallo Alexander,

            lasse dich nicht irre machen.

            Dein grob markiertes Gebiet gehörte natürlich seit 1815 zu Kongresspolen.


            Łęczyca fiel bereits 1807 an das Herzogtum Warschau.
            Das kann man ja alles sehr gut bei wikipedia nachlesen.
            Łęczyca deutsch Lenczyca oder Lentschitza


            Władysławów Gemeinde Russocice (Rosterschütz)

            Nach der zweiten polnischen Teilung, war die Stadt Teil Preußens.
            Seit 1807 gehörte die Stadt zum Herzogtum Warschau und ab 1815 war die Stadt Teil des polnischen Königreich.

            Zu Südpreußen gehörte Dein grob markiertes Gebiet nur von 1793 bis 1807.


            Das evangelische Kirchspiel nannte sich Władysławów Turek (früher Konin)






            Dumm ist nur, das eine Kolonie Lusthausen oder Huthausen nirgends in Polen zu finden ist.
            Kam denn Dein Gottlieb Rausch als einziger aus dieser ominösen Kolonie?
            Meistens gingen die Kolonisten doch gemeinsam in Ihre neue Heimat nach Russland.

            Wenn der deutsche Pfarrer in Russland diesen Geburtsort niederschrieb, war er wahrscheinlich auf die Informationen der Hinterbliebenen angewiesen. Phonetisch ähnlich klingende Ort solltest Du bei Deiner Suche einschließen.

            Fand seine Trauung in Russland oder Polen statt?
            Was steht denn im Eintrag der Trauung als Herkunftsort?

            Gruß Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 25.01.2011, 20:53.

            Kommentar

            • exorcio
              Benutzer
              • 10.04.2009
              • 95

              #21
              Hallo Juergen,
              Danke für Ihre Hilfe!

              Gottlieb ist der einzige von wem ich in den russischen Kirchenbücher den Eintrag gefunden habe. Die ev.-luth Kirche wurde in Russland erst im Jahre 1833 gegründet, seit 1833 existieren auch die Kirchenbuchdublikate, die bei den Mormonen online verfügbar sind. Die Kirchenbücher enden mit dem Jahr 1885, die Bücher danach sind in einem anderen Archiv wo die Mormonen noch kein Zugang haben.
              Der Gottlieb müsste also schon in Russland und vor dem jahr 1833 geheiratet haben. Er war nicht der einzige aus der Verwandschaft in Russland ( seine Eltern und vermutlich Brüder waren auch mitdabei), von den anderen habe ich aber keine Todeseinträge gefunden, alle wie fliegende Holländer spurlos verschwunden, obwohl sie laut ihrem Alter vor 1885 gestorben sein müssen.

              Lusthausen ist für mich der einzige Hinweis auf den Wohnort in Polen. Es gab aber kein Ort der so hieß. Auf der Suche nach diesen Lusthausen bin ich schon seit langem. Na ja es ist kein Wunder denn die Orte wurden oft sehr entstellt geschrieben..

              Kommentar

              • GunterN
                Erfahrener Benutzer
                • 01.05.2008
                • 7969

                #22
                Hallo Alexander,

                der einzige Ort mit dem Wortteil "lust" in deinem gesuchten Gebiet liegt im Regierungsbezirk Posen, Landkreis Krotoschin: Gutsbezirk Theresienlust.

                Viele Grüße - Gunter
                Meine Ahnen
                _________________________________________

                Kommentar

                • exorcio
                  Benutzer
                  • 10.04.2009
                  • 95

                  #23
                  Hallo Gunter,

                  ja, Lusthausen gab es nie in Polen. Es gab 2 in Deutschland. Es kann Grusthausen sein, kann aber auch Freudenstadt. Es gibt Hunderte von Orten die in Frage kommen können

                  Alexander

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X