Linkliste zu Posen
Einklappen
X
-
Hallo Leute,
wieder wurden "neue" Kirchenbücher (Duplikate) durch die Polen
digitalisiert (gescannt) und online gestellt.
Die Mehrzahl sind katholische Kirchenbücher aber auch ein paar evangelische
Kirchenbücher sind neu:
Genannt seien nur die Kirchenbuch-Duplikate der neu dazugekommenen evangelischen
Gemeinden:
akta stanu cywilnego parafii ewangelickich: Borek, Dębowa Góra, Duszniki (Duschnik), Grodzisk (Grätz),
Leszno (Św. Krzyż), Lipia Góra (Lindenwerder?), Międzychód (Birnbaum)
- akta stanu cywilnego gmin żydowskich (jüdische Gemeinden): Brójce, Krzywiń, Mikstat
Alle neuen Digitalisate sind hier nachzulesen:
Suchen und ansehen der KB geht nur hier: http://szukajwarchiwach.pl
Z.B. evangelische Kirchengemeinde Birnbaum (Międzychód), Trauungen, Taufen, Tote 1645-1674
Viel ist aus Birnbaum noch nicht digitalisiert
Noch ein Beispiel:
evangelische Gemeinde Grätz, Duplicat des Kirchenbuches der Geborenen, Getrauten und Gestorbenen, 1818 - 1818
Gruß JuergenZuletzt geändert von Juergen; 02.09.2011, 22:39.
Kommentar
-
-
Linkliste zu Posen
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1819 - 1945
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Adelnau / Krotoschin
fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
Liebe Ahnen - und Familienforscher!
Bezüglich einer Anfrage im fürstlichen Zentralarchiv in Regensburg wegen der Suche nach Vorfahren in Posen (Adelnau/Krotoschin) erhielt ich die folgende Auskunft, welche ich anderen Forschern gerne zur Information für die Ahnensuche und Familienforschung weitergeben möchte:
Im fürstlichen Zentralarchiv in Regensburg sind u.a. Personalakten zu Adelnau und Krotoschin erhalten.
Sie übernehmen als Archiv keinerlei Forschungsaufträge!
Zu den Öffnungszeiten der Hofbibliothek (Mo-Fr von 8-13 Uhr) kann man Archivalien einsehen.
Familien-und Heimatforschung ist kostenpflichtig (15 Euro pro Tag!), ein Besuch kann sich dennoch lohnen.
Gruß
Matthias (HD)Suche nach:
Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Kommentar
-
-
Posen / Warthegau - Fundgrube
und hier:
Reichs-Adressbuch Ostgebiete 1941
mit
Reichsgau Danzig-Westpreußen - Seite 1
Reichsgau Wartheland - Seite 195
Provinz Oberschlesien - Seite 412
Provinz Ostpreußen - Seite 666
Ortsverzeichnis - Seite 725
Branchenverzeichnis - Seite 772
Verwaltung des Reiches - Seite 839
Register - Seite 1045
Meine Ahnen_________________________________________
Kommentar
-
-
Einwohnermeldekartei Posen (Stadt)
Hallo,
die Polen haben jetzt die Einwohnermeldekarteien der Stadt Posen (Poznan)
nach Anfangsbuchstaben der Nachnamen von "A-Hsu" fertig digitalisiert.
Beginn A:
derzeit bis "Hoor - Hsu"
Neue Kirchenbücher sind auch dazu gekommen.
zB.: katholische Kirche Ostrów (Wielkopolski) ua. Geburten (Urodzenia): 1808-1809, 1828, 1856, 1857, 1859-1867
oder auch Zweitbücher (Duplikate) der evangelischen Kirche Bojanowo, 1823-1865
evangelische Kirche Neustadt bei Pinne (Lwówek) Kreis Neutomischel
Geburten, Trauungen und Tote 1866-1874.
Alles "Fettgedruckte" ist neu:
Gruß Juergen
Kommentar
-
-
Die Ansiedler im Osten:
Historische Stadtpläne:
Stadtplan Posen 1905:
Polen in seinen alten Grenzen und das russische Kaiserreich 1836:
Dieses in französisch verfasste Buch enthält ab Seite 467 bis Seite 519 Namenslisten. Inhalt und Hintergründe ergeben sich durch diesen Link:
Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft: Liebe Experten, im Zuge meiner Familienforschung bin ich auf folgende Lektüre gestoßen: La Pologne dans ses anciennes limites et l'empire des Russies en 1836: Avec ... von Józef Bem Da ich dem französischen nicht mächtig bin, würde
Bromberg - Unsere Straßennamen (deutsch - polnisch)
Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa udostępnia w celach edukacyjnych obiekty cyfrowe należące do bibliotek naukowych regionu.
Liste der Gemeinden in Polen:
Meine Ahnen_________________________________________
Kommentar
-
-
Gemeindeakten aus Bnin im Kreis Schrimm online
Hallo,
Einiges an Gemeindeakten aus Bnin im Kreis Schrimm ist online.
Darunter einige Seelenlisten (Einwohnerlisten) und Stammrollen ua.
ZB. Stamm-Rolle der Stadt Bnin im Kreise Schrimm, von 1824.
hier: http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docm...=rss&id=220455
Zur Zeit ist folgender Bestand an Akten der Gemeinde der Stadt Bnin betreffend, online einsehbar:
Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa to... Tu uzupełnij opis do metadanych strony głównej, widoczny np. przy udostępnianiu na Facebooku
Einwohnerlisten bis 1930:
1876, Seelen Liste zur Stadt Bnin[Lista dusz miasta Bnin]
1876, Seelen Liste zur Stadt Bnin[Lista dusz miasta Bnin]
1898, Volksbuch zur Ortsschaft Bnin [Spis ludności miasta Bnin]
1899, Seelenliste der Gemeinde Stadt Bnin, Kreis Schrimm[Lista dusz miasta Bnin, powiat Śrem]
1899, Seelen Liste der Stadt Bnin III. Band 120-144[Lista dusz miasta Bnin]
1905, Spis ludności
1930, Lista dusz miasta Bnin, powiat śremski
1930, Lista dusz miasta Bnin, powiat śremski
Gruß JuergenZuletzt geändert von Juergen; 15.06.2012, 21:35.
Kommentar
-
-
Telefonverzeichnis Ostgebiete (1918):
http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/...=7981&from=FBC
mit dem DJVU-Browser
Posensches Geschlechterbuch:
Adress-Kalender für die Provinz-Hauptstadt Posen 1835:
http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docm...om=publication
...von Andreas
Wohnungsanzeiger für die Provinz-Hauptstadt Posen 1844:
... von AndreasMeine Ahnen_________________________________________
Kommentar
-
-
Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Bromberg Jahrgänge 1827 - 1919 in der Bayerischen Staatsbibliothek
hiervon sind die Jahrhänge von 1827 bis 1869 digitalisiert und online lesbar (jeder Jahrgang kann auch als pdf-Datei heruntergeladen werden):
http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=643943824"Bände anzeigen"
Verzeichnis der Ortsnamen-Änderungen in der Provinz Posen, 1912.
Nach amtlichen Quellen im Auftrage der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen:
http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docm...om=publication [djvu-Viewer-Plugin erforderlich]
Viele Grüße, Andreas
Kommentar
-
-
Historische Stadtpläne für die Provinz Posen
Hallo zusammen,
hier mal eine kleine Auswahl von historischen Stadtplänen für die Provinz Posen:
Bromberg
Plan der Stadt Bromberg, 1876: http://www.mapywig.org/m/City_plans/...RG_5K_1876.jpg
Pharus-Plan Bromberg 1908: http://www.mapywig.org/m/City_plans/...G_10K_1908.jpg
Verkehrsplan Bromberg 1939: http://www.mapywig.org/m/German_maps...cz%29_1939.jpg (mit polnischen Straßennamen)
--> zugehöriges Straßenverzeichnis: http://www.mapywig.org/m/German_maps...chnis_1939.jpg
Stadtplan Bromberg 1941: http://www.mapywig.org/m/City_plans/...g_25K_1941.jpg (mit deutschen Straßennamen)
Gnesen
Verkehrsplan Gnesen 1939: http://www.mapywig.org/m/German_maps...en%29_1939.jpg
Inowrocław (Hohensalza)
Pharus-Plan Hohensalza 1900: http://www.mapywig.org/m/City_plans/...A_10K_1900.jpg
Stadtplan Hohensalza 1930: http://www.mapywig.org/m/City_plans/...IA_5K_1930.jpg (mit polnischen Straßennamen)
Verkehrsplan Hohensalza 1939: http://www.mapywig.org/m/German_maps...za%29_1939.jpg (mit polnischen Straßennamen)
Posen
Pharus-Plan Posen 1911: http://www.mapywig.org/m/City_plans/...POSEN_1911.jpg
Stadtplan Posen 1943: http://www.mapywig.org/m/City_plans/...N_25K_1943.jpg (mit polnischen Straßennamen)
Rawitsch
Plan der Stadt Rawitsch 1939: http://www.mapywig.org/m/City_plans/...CH_4K_1939.jpg
Viele Grüße, Andreas
Kommentar
-
-
Ortssuche in Polen - mit Karte:
(Wenn die Map-Nr. angelickt wird, dann werden die Koordinaten auf der Karte angezeigt)
Telefonbuch Posen 1942-Deutsch (auch mit Wartheland)
bc.wimbp.lodz.pl/dlibra/doccontent?id=4769&dirids=1
Deutsche Gaue in Mittelpolen:
Seelenlisten der Provinz Posen:
Alte Karten Schlesien: (Link von uwe-tbb)
Genealogie und Ahnenforschung, Heraldik, Wappenkunde, Ahnenforschung, Landkarten, Genealogie, Adel, Ritter, Heimatbücher
Familiennamen und deren Herkunft:
Genealogie und Ahnenforschung, Heraldik, Wappenkunde, Ahnenforschung, Landkarten, Genealogie, Adel, Ritter, Heimatbücher
Nicht nur von Schlesien, sondern auch Netzedistrikt und Mittelpolen
Alte Berufe:
Als Ahnenforscher stößt man oft auf alte Berufe oder Berufsbezeichnungen, die man heute nicht mehr kennt. Hier finden Sie die entsprechenden Bedeutungen.
DIE Link-Seite zu Posen (entdeckt von speed = Andreas)
Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa to... Tu uzupełnij opis do metadanych strony głównej, widoczny np. przy udostępnianiu na Facebooku
Die Ortsnamenänderungen im Wartheland (Stand 1943):
Meine Ahnen_________________________________________
Kommentar
-
-
online: Kirchenbücher aus Schlichtingsheim und Fraustadt
Hallo allerseits,
Jetzt wurden ua. Kirchenbücher aus Schlichtingsheim und Fraustadt neu online gestellt.
Hier die Scans der ev KB von Schlichtingsheim:
--> http://www.szukajwarchiwach.pl/89/132/0#tabJednostki
Hier die Scans der ev. KB von Fraustadt:
--> http://www.szukajwarchiwach.pl/89/124/0/#tabJednostki
Zivilregister von Punitz 1874-1911:
--> http://www.szukajwarchiwach.pl/34/434/0/
Nach weiteren Online-Beständen aus der preußischen Provinz Posen, suche hier: http://www.szukajwarchiwach.pl
Im Browser müssen Sitzungs Cookies akzeptiert werden.
Zur Zeit lange Ladezeiten oder auch Abbrüche.
Gruß JuergenZuletzt geändert von Juergen; 06.03.2013, 19:21.
Kommentar
-
-
www.deutsche-schutzgebiete.de
Informationen zur Provinz Posen, alte Fotos, historische Ansichtskarten und Landkarten findet man hier:
http://www.deutsche-schutzgebiete.de/provinz_posen.htm.
Alle rot markierten Wörter sind Links!
Viele Grüße, Andreas
Kommentar
-
-
Hallo,
Neu online:
"Jahrbuch des Kreises Gnesen der NSDAP 1939/1940" (Format adobe-pdf)
-> http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docm...=rss&id=276462
Viele PG (Parteigenossen) der NSDAP aus dem Kreis Gnesen werden im Buch genannt.
Einige Seiten sind etwas schwach lesbar und manche werden "kopfstehend" dargestellt.
Einiges an Kirchenbüchern aus der ehemaligen Provinz Posen scheint
vor Tagen auch neu dazu gekommen zu sein, wenn ich nicht irre, ua.
evangelische Kirche Zduny Kreis Krotoschin. 1713 - 1874.
--> http://szukajwarchiwach.pl/53/3878/0...1#tabJednostki
katholische Gemeinde Zduny Kreis Krotoschin, 1818 - 1874.
--> http://szukajwarchiwach.pl/53/3567/0...age=1#tabSerie
KB der katholischen Gemeinde Rakwitz Kreis Bomst (pon. Rakoniewice später Kr. Wollstein), dürften ua. auch neu sein.
--> http://www.szukajwarchiwach.pl/53/3473/0/5#tabSerie
jüdische Gemeinde Zduny Krotoschin (KROTOSZYŃ)
--> http://szukajwarchiwach.pl/53/3595/0/-#tabJednostki
53/3595/0/-/1 Heiraten und Tote 1817-1846.
53/3595/0/-/2 Tote 1835-1847.
Die "Liste der Neuigkeiten" bzw. "Spis nowych skanów" ua. für die Provinz Posen, zeigt meiner Meinung nach, auch Bestände an, die schon länger online sind oder es wurden Updates hinzugefügt.
--> http://szukajwarchiwach.pl/media/att...2013_01_07.pdf
Die Liste ist aber nicht schlecht, da man in der pdf-Datei direkt zum Online-Bestand weitergeleitet wird.
Gruß Juergen
Kommentar
-
Kommentar