Parzeczewo und Puscikower Hauland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Walter Silz
    Benutzer
    • 10.10.2008
    • 60

    Parzeczewo und Puscikower Hauland

    Hallo, wer kann helfen?

    Zu welchen evangelischen (und katholischen) Kirchspielen
    gehörten um 1780 die o.g. Orte (beide bei Wielichowo gelegen),
    und wie ist die Quellenlage?

    Ich bedanke mich schon vorab für die Antwort.
    Mit freundlichen Grüßen
    Walter Silz
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Parczew[o], Kreis Adelnau, gehört zum Kirchspiel Wysoczko.
    Das Hauland Puszczykowo, Kreis Kosten, gehört zum Kirchspiel Parzenczowo.
    Die Mormonen haben von beiden Filme der Kirchenbücher.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Walter Silz
      Benutzer
      • 10.10.2008
      • 60

      #3
      Hallo Herr Pfeiffer,
      vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.

      Mich interessiert aber besonders,
      zu welchem ev. Kirchspiel die Orte Parzenczewo
      und Puscikower Hauland, beide Kreis Kosten,
      um 1780 gehörten.

      Mit freundlichen Grüßen
      Walter Silz

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Zitat von Walter Silz Beitrag anzeigen
        Mich interessiert aber besonders, zu welchem ev. Kirchspiel die Orte
        Parzenczewo
        und Puscikower Hauland, beide Kreis Kosten,
        um 1780 gehörten.
        Ich kann in dem vier Bände umfassenden Verzeichnis der Orte des Staates Preußen von 1835 kein Parcencewo, Kreis Kosten, finden. Der einzige Ort im Kreis Kosten ist Parske, Kirchspiel Woynitz.
        Wenn kein ev. Kirchspiel in diesem Verzeichnis, sondern nur ein kath. Kirchspiel angegeben ist, dann werden auch die Kasualien Evangelischer in den kath. Kirchenbüchern zu finden sein.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • GunterN
          Erfahrener Benutzer
          • 01.05.2008
          • 7969

          #5
          Parzeczewo

          Hallo zusammen,

          der Ort mit Vorwerk und Försterei Parzeczewo zu Wielichowo Kreis Kosten. 1845 im Besitz von Rittergutsbesitzer Graf Adolph v. Potworowski.

          Viele Grüße - schönes WE - GunterN
          Meine Ahnen
          _________________________________________

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5053

            #6
            Wielichowo, Kreis Kosten, hat ein eigenes kath. Kirchspiel. Die Mormonen haben von deren Kirchenbüchern Filme von 1729 bis 1914.
            MfG
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • Walter Silz
              Benutzer
              • 10.10.2008
              • 60

              #7
              deutsch: Parczenczewo und Puszczykowo Hauland

              Hallo Herr Pfeiffer,

              ich habe kein offizielles Dokument, in dem die Orte, die ich meine,
              in der deutschen Schreibweise von 1835 stehen und wo ihre damalige
              Kreizugehörigkeit vermerkt ist.

              Im Internet habe ich Folgendes gefunden:
              Unter der o.g. deutschen Schreibweise gehörten die beiden Orte
              von 1815 - 1887 zum Kreis Kosten.
              Seit 1.10.1887 gehörten sie zum Kreis Schmiegel, als aus dem
              Ostteil des Kreises Kosten der Kreis Schmiegel gebildet wurde.

              In Polen heißen die Orte Parzeczewo und Puszczykowiec und gehören
              gegenwärtig zur Gemeinde Kamieniec im Landkreis Grodzisk Wielkopolski
              (Grätz/Posen).

              Welches ev. Kirchspiel war um 1780 für die Seelen dieser Orte zuständig?

              Mit freundlichen Grüßen
              Walter Silz

              Kommentar

              • Friedhard Pfeiffer
                Erfahrener Benutzer
                • 03.02.2006
                • 5053

                #8
                Endlich habe den Ort gefunden. Er ist 1835 unter Parzenczewo, Kreis Kosten, mit eigenem kath. Kirchspiel verzeichnet. Das zuständige ev. Kirchspiel war 1905 Rakwitz, Kreis Bomst. Ich gehe aber nach wie vor davon aus, dass die Kasualien [Taufen, Trauungen, Bestattungen] in den kath. Kirchenbüchern zu finden sein düften.
                Von Rakwitz sind die ev. Kirchenbücher im Staatsarchiv Posen: ~ und oo 1662-1765, 1818-1854, # 1662-1765, 1818-1859; die Mormonen haben Filme davon.
                Puszczykowo, Kreis Kosten, gehört zum kath. Kirchspiel Parzenczewo. Das zuständige ev. Kirchspiel war 1905 Kotusch. Es wurde aber erst 1894 errichtet. Vorher sind Eintragungen in Schmiegel und Rakwitz sowie in den kath. Pfarreien Altboyen und Radomitz zu finden.
                Mit freundlichen Grüßen
                Friedhard Pfeiffer
                Zuletzt geändert von Friedhard Pfeiffer; 25.07.2010, 00:43.

                Kommentar

                • Walter Silz
                  Benutzer
                  • 10.10.2008
                  • 60

                  #9
                  Hallo Herr Pfeiffer,

                  vielen Dank für die ausführliche Beantwortung meiner Frage.

                  Ich wünsche Ihnen eine interessante neue Woche.

                  Mit freundlichen Grüßen
                  Walter Silz

                  Kommentar

                  • AlAvo
                    • 14.03.2008
                    • 6277

                    #10
                    AW: Parzeczewo und Puscikower Hauland

                    Hallo Walter,
                    hallo zusammen,

                    zur Ergänzung erlaube ich mir, nachfolgende Kartenausschnitte einzustellen:

                    Parzenczewo und Puszczykowiec (Puscikower Hauland), 1906


                    Parzeczewo und Puszczykowiec, heute



                    Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig helfen zu können?


                    Grüße
                    AlAvo
                    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                    Kommentar

                    • Walter Silz
                      Benutzer
                      • 10.10.2008
                      • 60

                      #11
                      Hallo AlAvo,
                      hallo zusammen,

                      vielen Dank für die Kartenausschnitte, besonders den von 1906.

                      In beiden Orten wurden direkte Vorfahren väterlicherseits geboren:

                      In Parczenczewo war es etwa 1772 Georg Werner. Er war katholisch.
                      Seine Eltern sind mir unbekannt.

                      Johann George Wittke wurde etwa 1782 in Puszczykowo Hauland
                      als ältester Sohn des ev. Freyhübners Michael Wittke geboren.

                      Mit freundlichen Grüßen
                      Walter Silz

                      Kommentar

                      • AlAvo
                        • 14.03.2008
                        • 6277

                        #12
                        AW: Parzeczewo und Puscikower Hauland

                        Zitat von Walter Silz Beitrag anzeigen
                        Hallo AlAvo,
                        hallo zusammen,

                        vielen Dank für die Kartenausschnitte, besonders den von 1906.

                        In beiden Orten wurden direkte Vorfahren väterlicherseits geboren:

                        In Parczenczewo war es etwa 1772 Georg Werner. Er war katholisch.
                        Seine Eltern sind mir unbekannt.

                        Johann George Wittke wurde etwa 1782 in Puszczykowo Hauland
                        als ältester Sohn des ev. Freyhübners Michael Wittke geboren.

                        Mit freundlichen Grüßen
                        Walter Silz

                        Hallo Walter,

                        vielen Dank für Deine Rückmeldung.

                        Es war/ist mir immer ein Vergnügen helfen zu können.


                        Viele Grüße
                        AlAvo
                        War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                        Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                        Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                        Kommentar

                        • Walter Silz
                          Benutzer
                          • 10.10.2008
                          • 60

                          #13
                          Hallo AlAvo,

                          Puszczykowo Hauland wurde 1900/02 in Elsenhain umbenannt.
                          Du hast auf dem Kartenausschnitt von 1906 den
                          (älteren) Nachbarort markiert.

                          Mit freundlichen Grüßen
                          Walter Silz

                          Kommentar

                          • AlAvo
                            • 14.03.2008
                            • 6277

                            #14
                            AW: Puscikower Hauland

                            Zitat von Walter Silz Beitrag anzeigen
                            Hallo AlAvo,

                            Puszczykowo Hauland wurde 1900/02 in Elsenhain umbenannt.
                            Du hast auf dem Kartenausschnitt von 1906 den
                            (älteren) Nachbarort markiert.

                            Mit freundlichen Grüßen
                            Walter Silz

                            Hallo Walter,

                            vielen Dank für Deine Rückmeldung und Deinen Hinweis.

                            Da ja lediglich der Ort Puszczykowo in den vorangegangenen Beiträgen eine Erwähnung fand, konnte ich nur diesen Ort markieren.
                            Die Frage der Umbenennung von 1900/02 in Elsenhain ist sehr spannend, gerade hinsichtlich des vormaligen Namens von Puszczykowo.

                            Viele Grüße
                            AlAvo
                            War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                            Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                            Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                            Kommentar

                            Lädt...
                            X