Ich suche in Runau (Netzekreis) nach meinem Opa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flammy
    Benutzer
    • 10.10.2023
    • 11

    #16
    Hier das einzige Foto von Opa, was ich besitze:
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29605

      #17
      Hallo Flammy,

      Du könnstest mal bei der WAST Auskunft zum militärischen Werdegang Deines Großvaters erfragen.
      Aber Achtung, die Wartezeit ist seeeeeeehhhhhr lang!

      Vielleicht war er ja schon auf dem Rückweg, oder gerade erst noch eingezogen .... und der Schmerz des Verlustes war desshalb so groß, daß sie nicht mehr darüber geredet haben.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 3091

        #18
        Hallo,

        dieser Fund beim Bundesarchiv (Invenio) https://invenio.bundesarchiv.de/inve...-eda092c24a71/ bringt mich nun allerdings in's Grübeln:

        ZLA 1/14322214
        Zills, August
        Bestandsbezeichnung Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
        Aktenzeichen/Registriernr. 481-21/33-646
        Geburtsdatum 13.3.1895
        Funktion unmittelbar Geschädigter
        Schaden Landwirtschaftsvermögen
        Staat Deutschland
        Kreis Netzekreis
        Gemeinde Runau

        Produzierendes Amt Hildesheim
        Unterlagenart Sachakte
        Benutzungsort Bayreuth

        Könnte es sein, dass seine nach 1945 im Kreis Hildesheim wohnhaften Erben 1952 einen Antrag auf Lastenausgleich gestellt und bewilligt bekommen haben?
        Er selbst ist doch 1945 auf dem Friedhof in Helmstedt bestattet worden (siehe link in #13). Oder etwa doch nicht?

        Nachtrag:
        Auch seine Ehefrau Helene Zills geb. Wegner hat einen solchen Antrag gestellt: https://invenio.bundesarchiv.de/inve...-cf3a3f7263ae/

        ZLA 1/14322215
        Zills, Helene, geb. Wegner
        Aktenzeichen/Registriernr. 481-21/33-101
        Geburtsdatum 24.2.1890
        Funktion unmittelbar Geschädigter
        Schaden Landwirtschaftsvermögen
        Staat Deutschland
        Kreis Netzekreis
        Gemeinde Runau
        Produzierendes Amt Hildesheim
        Unterlagenart Sachakte
        Benutzungsort Bayreuth

        Sehr merkwürdig das Ganze.

        Gruß
        Reiner
        Zuletzt geändert von ReReBe; 12.10.2023, 13:47.

        Kommentar

        • Beggusch
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2012
          • 1427

          #19
          Opa

          Hallo Reiner,
          das ist ja das Problem. Wir wissen nicht, ob August Zills geb. 13.3.1895 in Pempersin und August Zillis geb. 13.5.1895 in Pempersin ein und dieselbe Person ist oder zwei verschiedene Männer.

          Ich bin leider nicht in der Lage herauszufinden, ob am 13.5.1895 ein August Zillis geboren wurde. Uwe hatte ja die Geburtsurkunde von August Zills 13.3.1895 gefunden. Ich habe ihn bereits angeschrieben, aber er hat sich noch nicht gemeldet.

          Gruß Beggusch

          Kommentar

          • ReReBe
            Erfahrener Benutzer
            • 22.10.2016
            • 3091

            #20
            Hallo Beggusch,

            ich habe alle Geburten 1895 im StA-Register von Jastrzębiec/Jastremke durchgesehen und keine weitere Geburt Zills/Zils/Zillis gefunden. https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query

            Die Einträge sind wie bereits erwähnt auf Polnisch, aber die Namen sind klar zu identifizieren. Zudem gibt es in der ancestry-Sammlung "Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945" kein einziges Suchergebnis für Zillis.

            Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass der 1945 in Helmstedt bestattete August Zillis der Opa von Flammy ist.

            Gruß
            Reiner
            Zuletzt geändert von ReReBe; 12.10.2023, 14:10.

            Kommentar

            • Uwe

              #21
              Hallo zusammen,

              Wenn ich mich richtig erinnere, dann verliessen die Fluechtlings-Treks zwischen dem 19.03.45 und 21.03.45 den Raum Pempersin. Die Maenner mussten sich dem Volkssturm zur Verfuegung stellen und nur wenige von ihnen haben damals ueberlebt. Falls Flammys Opa da rausgekommen ist, hat er sehr grosses Glueck gehabt.

              EDIT:
              Gerade nochmal nachgeguckt: die Treks mit Frauen, Kindern und Alten verließen die Gegend zwischen dem 19.01. und 21.01.1945. Die Männer mußten zurückbleiben und sich dem Volkssturm zur Verfügung stellen. In der Heimatortskartei Danzig-Westpreussen ist sowohl in Runowo (Runau) als auch in Pempersin kein Mitglied der Familie Zils gelistet.



              Gruss
              Uwe
              Zuletzt geändert von Gast; 12.10.2023, 17:10.

              Kommentar

              • Flammy
                Benutzer
                • 10.10.2023
                • 11

                #22
                Hallo an Alle
                Vorab möchte ich mich erstmal dafür entschuldigen, dass ich hier immer so spät antworte. Ich habe zur Zeit Spätdienst und bin erst um diese Uhrzeit zu Hause.

                Ich möchte zunächst auf Reiner´s Post (Nr.18) eingehen.
                Wenn ich die ganzen Namen, Daten und Orte lese, kommt mir das Alles schon sehr bekannt vor.
                Soweit ich weiss, sind Oma (nebst Kindern) nach ihrer Flucht in Helmstedt gelandet und wurden von dort aus "verteilt".
                Da Oma ja Verwandtschaft (Wegner) in Rethen hatte, sind sie direkt dort hin.
                Nach einiger Zeit sind sie dann nach Gleidingen gezogen und Gleidingen gehörte damals zu Hildesheim.
                Da hätten wir also einen Bezug zu Helmstedt und Hildesheim.
                In beiden Lastenausgleichsanträgen handelt es sich um Landwirtschaftsvermögen.
                In beiden Lastenausgleichsanträgen handelt es sich um Runau (Netzekreis)
                Runau war winzig klein und ich kann mir nicht vorstellen, dass es da 700 Menschen gegeben hat, die August und Helene Zills geheissen haben.
                Somit müsste es sich eigentlich um Oma und Opa handeln.
                Ich kann mich aber nicht erinnern, jemals etwas über so einen Antrag gehört zu haben.
                Jetzt beim Schreiben ist mir noch etwas eingefallen:
                Mein Vater hatte einen Cousin im Harz. Nachname Wegner, mehr weiss ich nicht.
                Dieser Cousin hatte dort irgendwie ganz viel Land/Wald und hielt dort halbwilde Dülmener Pferde.
                Das habe ich jetzt erwähnt, weil nach etwaigen Erben gefragt wurde.
                Eigentlich waren die direkten Erben nur meine Oma, meine beiden Tanten und mein Vater.

                Reiner, Du hast vollkommen Recht … SEHR mysteriös das Ganze!


                Bin wirklich gespannt, ob bei diesem Thread irgendwann mal in grün "gelöst" davor steht.


                Dir und allen Anderen ganz lieben Dank für Eure Mühe!


                Liebe Grüsse, Flammy
                Zuletzt geändert von Flammy; 12.10.2023, 22:49.

                Kommentar

                • ReReBe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2016
                  • 3091

                  #23
                  Zitat von Flammy Beitrag anzeigen
                  Jetzt beim Schreiben ist mir noch etwas eingefallen:
                  Mein Vater hatte einen Cousin im Harz. Nachname Wegner, mehr weiss ich nicht.
                  Dieser Cousin hatte dort irgendwie ganz viel Land/Wald und hielt dort halbwilde Dülmener Pferde.
                  Hallo Flammy,

                  bei diesem Cousin wird es sich wohl um einen Sohn dieses Bruders Deiner Oma Helene Zills geb. Wegner (Onkel des Vaters) handeln:


                  Name Max Richard Wegner
                  Geschlecht männlich
                  Art des Ereignisses Geburt
                  Geburtsdatum 27. Apr 1884
                  Geburtsort Runau, Preußen
                  Geburt - Standesamt Runau, Krs Czarnikau (ab 1921 Netzekreis)
                  Vater August Wegner
                  Mutter Auguste Wegner
                  Urkunde Nummer 33

                  Auch er stellt einen Antrag auf Lastenausgleich und zwar beim Amt Zellerfeld (heute Clausthal-Zellerfeld) im Harz. Geburtsdatum stimmt überein.


                  ZLA 1/14062010
                  Wegner, Max
                  Bestandsbezeichnung Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
                  Aktenzeichen/Registriernr. 481-15-2-1068
                  Geburtsdatum 27.4.1884
                  Funktion unmittelbar Geschädigter
                  Schaden Grundvermögen
                  Staat Deutschland
                  Kreis Netzekreis
                  Gemeinde Schönlanke
                  Produzierendes Amt Zellerfeld
                  Unterlagenart Sachakte
                  Benutzungsort Bayreuth

                  Gruß
                  Reiner
                  Zuletzt geändert von ReReBe; 13.10.2023, 07:17.

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29605

                    #24
                    Zitat von Flammy Beitrag anzeigen
                    Bin wirklich gespannt, ob bei diesem Thread irgendwann mal in grün "gelöst" davor steht.
                    Vermutlich nie, denn in diesem Unterforum gibt es keinen Präfix gelöst
                    Das kannst Du höchstens in einen abschließenden Beitrag schreiben.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Flammy
                      Benutzer
                      • 10.10.2023
                      • 11

                      #25
                      Ich habe ein Foto von der Grabstelle meiner Oma Helene gefunden.
                      Geburtsdatum: 23.02.1890


                      Somit dürften Reiner´s "Ausgrabungen" sehr nahe dran sein!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Flammy
                        Benutzer
                        • 10.10.2023
                        • 11

                        #26
                        So, heute waren wir zum Geburtstag meiner Mutter.
                        Ich hatte Sie im Vorfeld gebeten, mal nach alten Unterlagen zu schauen.
                        Das Einzige, was Sie mir zeigen konnte, war das Familienstammbuch.
                        Es beginnt mit der Heirat meiner Eltern.
                        Und nun kommts:
                        In der Heiratsurkunde meiner Eltern sind die Daten beider Eltern meiner Mutter eingetragen,
                        aber bei den Daten der Eltern meines Vater´s steht bei BEIDEN "nicht nachgewiesen".
                        Wenn das jetzt nur beim Vater (August Zills) meines Vaters gestanden hätte, wäre es verständlich,
                        aber die Mutter (Helene Zills) meines Vaters lebte ja noch und war bei der Trauung meiner Eltern dabei.
                        Wie kann das sein?
                        Sie kann doch nicht von 1945 bis zu Ihrem Tod 1962 ohne Personalausweis in der Gegend herumgewandert sein!


                        Alles sehr, sehr merkwürdig!


                        Die letzte Option, Näheres zu erfahren, ist jetzt nur noch meine angeheiratete Cousine,
                        also die Schwiegertochter meiner verstorbenen Tante väterlicherseits.
                        Ich werde Sie die nächsten Tage mal kontaktieren.
                        Sollte ich etwas Neues in Erfahrung bringen können, werde ich es Euch wissen lassen.

                        Bis hierhin erstmal ganz, ganz herzlichen Dank für Eure Mühe und Recherchen!


                        Viele liebe Grüsse, Flammy

                        Kommentar

                        • Uwe

                          #27
                          Hallo Flammy,

                          Gar nicht so merkwürdig. "Nicht nachgewiesen" bedeutet einfach nur, daß keine entsprechenden Originalurkunden beigebracht werden konnten. Das war nach dem Krieg nichts Ungewöhnliches, weil die Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen vielfach in den ehemals deutschen Ostgebieten zurückgelassen worden waren. Zumeist mußten eidesstattliche Erklärungen herhalten.

                          Gruß
                          Uwe

                          Kommentar

                          • ReReBe
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.10.2016
                            • 3091

                            #28
                            Hallo Flammy,

                            ich kann Uwe nur beipflichten. Im Stammbuch meiner Eltern (Heirat war 1952) findet sich Ähnliches. Zur Heirat der Eltern meines Vaters ist neben den Namen, dem Heiratsdatum auch die Nummer des Heiratsregistereintrags eingetragen. Bei den Angaben zu den Eltern meiner Mutter fehlt die Nr. des Registereintrags, da hierfür kein offizielles Dokument vorgelegt werden konnte, weil alles bei der Vetreibung 1946 aus Schlesien verloren gegangen war. Personalausweise wurden nach 1945 trotzdem ausgestellt, waren aber kein Nachweis für eine davor vollzogene Heirat.

                            Gruß
                            Reiner
                            Zuletzt geändert von ReReBe; 20.10.2023, 06:37.

                            Kommentar

                            • Flammy
                              Benutzer
                              • 10.10.2023
                              • 11

                              #29
                              Hallo Uwe, hallo Reiner


                              Danke für Eure Antworten. Ihr habt ein wenig Licht ins Dunkel gebracht!


                              Liebe Grüsse, Flammy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X