Alt-Golembin kath. Kirche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HErtlFernwald
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2017
    • 317

    Alt-Golembin kath. Kirche

    Hallo Ihr Lieben!


    Ich suche nach den Vorfahren meiner Frau in Alt-Golembin (Golebin Stary), Kr. Kosten.
    Bei den Mormonen und im Diözesanarchiv Posen liegen die KB ab 1790 auf.


    1- Weiß jemand, ob die vorherigen KB Kriegsverluste sind?
    2- Oder ob die Pfarrei erst zu diesem Zeitpunkt gegründet wurde?
    3- Und wenn ja, wurden die Einwohner in Wyskotsch eingetragen?


    Ich tendiere zu 1.


    Liebe Grüße und vielen Dank !


    Hendrik
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo Hendrik,

    ich fand nur heraus, dass die Kirche (aus Holz) im 17. Jahrhundert (wohl um 1670) von dem Besitzer (Domiechowski) des Ortes "neu aufbaut" wurde. Sie existierte allerdings schon viel früher aber an einem anderen Standort...leider steht im Text nicht wo. Ab diesem Zeitpunkt könnten also rein theoretisch Kirchenbücher erstellt worden sein.

    Link: https://pl.wikipedia.org/wiki/Ko%C5%...%82%C4%99binie

    Also entfällt zumindest 2. und 3.

    Interessant ist, dass es wohl 2 verschiedene "Exemplare" (ich schätze einmal Original und einmal Zweitschrift?) gibt

    Archiwum Państwowe w Poznaniu
    > urodzenia: 1808 - 1812, 1818 - 1874
    > małżeństwa: 1808 - 1812, 1818 - 1874
    > zgony: 1808 - 1812, 1818 - 1874

    Archiwum Archidiecezjalne w Poznaniu
    > urodzenia: 1795 - 1812, 1815 - 1832, 1834 - 1896
    > małżeństwa: 1790 - 1811, 1815 - 1832, 1834 - 1896
    > zgony: keine?

    Ich denke, wenn es "frühere" KBs geben würde, dann wären sie in einem der Archive oder sie schlummern noch irgendwo.

    liebe Grüße
    Doro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 10.03.2022, 17:58.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • HErtlFernwald
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2017
      • 317

      #3
      Hallo Doro!


      Lieben Dank .


      Das macht Sinn, ich hatte gesehen, dass ähnliches von der Diözese veröffentlicht wurde, aber gedacht, dass trotzdem eine Filiale gewesen sein könnte (unwahrscheinlich)...


      Aber so etwas habe ich dann doch in Posen noch nicht gesehen, die meisten Pfarreien sind doch alt und es gab kaum Änderungen oder Neugründungen. Auch die Einwohnerzahl in Alt-Golembin (ca. 300) spricht dafür, dass keine drastische Zunahme der Bevölkerung Auslöser einer Neugründung um die 3. Polnische Teilung herum stattfand. Die Landstriche waren wohl eher "entvölkert" und missgewirtschaftet...


      Daher denke auch ich, dass es die Kirchengemeinde in Alt-Golembin bereits vor 1790 gab, die Verluste an KB sind teilweise immens in dieser Region.


      Lieben Dank und einen schönen Nachmittag!

      Kommentar

      • HErtlFernwald
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2017
        • 317

        #4
        Hat jemand ein Verzeichnis der Pfarreien in Großpolen bzw. Infos, wann welche Pfarrei entstanden ist ?
        Lieben Dank.

        Kommentar

        Lädt...
        X