Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 18. Jhd.
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: KS Twardow und Umgebung
Konfession der gesuchten Person(en): ev.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): BaSIA, Poznan Project
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Familysearch Lookup Service
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: KS Twardow und Umgebung
Konfession der gesuchten Person(en): ev.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): BaSIA, Poznan Project
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Familysearch Lookup Service
Hallo,
ich bin auf der Suche nach der Herkunft meiner Vorfahren aus Mittelpolen (um Chocz herum). Nun konnte ich durch einen Heiratseintrag die Geburt meiner Vorfahrin Anna Dorothea Schmidt (Anna Dorota Szmyt) im Kirchspiel Twardow ausfindig machen. Dort finde ich noch ein paar Geschwister von ihr, aber keine Heirat der Eltern (vor 1787 ist dort in den Büchern aber auch eine größere Lücke). Es wird auch nicht einfacher dadurch, dass der Name der Mutter so oft wechselt, dass ich gar nicht weiß, ob es sich immer um dieselbe Frau handelt.
Hier eine kurze Aufstellung, mit dem, was ich von BaSIA, Poznan Project und Kirchenbüchern zusammentragen konnte:
Franciszek Szmyt (Schmidt, Szmit, Smitt)
* vermutlich zwischen März und Juni 1769 falls die Altersangaben stimmen sollten, + vermutlich 1819-1821 in Stara Kazmierka
Kinder:
1. Marianna Elzbieta, laut Heiratseintrag aus Twardow; dort gibt es im infrage kommenden Zeitraum 1791 die Taufe einer Elisabeth, Eltern Franciscus "Ferri Fabri", also wohl Schmidt. Die Mutter heißt Helena, die Eltern sind beide nicht katholisch und wohnen in Wolskie Holendry ( den Ort habe ich bisher nicht identifizieren können). Sie heiratet 1811 in Chocz, der Eintrag liegt mir vor. Ihre Eltern sollen da Franciscus S. (46 J.) und Eleonora (40 J.) sein
2. Anna Marianna, * 1793 in Wolskie Holendry, Mutter soll bei Taufe Barbara sein. Sie heiratet 1816 in Chocz, der Eintrag liegt mir noch nicht vor (ist aber bereits bestellt), Mutter soll dort Eleonora Szaydel sein
3. Anna Dorota (Dorothea), * 1795 Wolskie Holendry, Mutter heißt Helena. Sie heiratet 1819 in Chocz, der Eintrag liegt mir vor. Ihre Mutter heißt dort ebenfalls Helena. Trauzeuge ist unter anderem der Ehemann von 2. Anna Marianna
4. Johann Gottlob (Joannes Deogratus, Jan), * 1798 Wolskie Holendry, Mutter heißt Regina. Er heiratet 1819 in Chocz, der Eintrag liegt mir noch nicht vor. Seine Mutter soll dort Regina heißen.
5. Jan Kacper, * ca. 1800 (KB von Twardow hört vorher auf). Er heiratet 1821 in Chocz (nicht vorliegend), seine Mutter soll Marianna sein.
6. Krystian, * ca. 1806. Er heiratet 1830 in Chocz (nicht vorliegend), seine Mutter soll Helena sein.
7. Eventuell Samuel, * ca. 1807, + vor 1834, heiratet 1828 in Chocz (nicht vorliegend), Eltern sollen der verstorbene Jan und Eleonora sein
8. Dorota * 1810 Stara Kazmierka (Vater da 40 J., Mutter Eleonora Szalblow 36 J.), + 1811 Stara Kazmierka (Vater 42 J., Mutter Eleonora Szayblor 40 J.)
Ich bin aktuell dabei, mir die Heiraten aller Kinder über den Familysearch Lookup Service zu holen.
Weitere Verwandte konnte ich in der Umgebung von Chocz bisher nicht ausmachen (obwohl es Namensträger gibt). Ich gehe davon aus, dass der Geburtsname der Mutter auf Deutsch Scheibel oder Scheibler ist. Bei zwei Geburten ist außerdem ein Gasparus Zaypelt oä, einmal mit Ehefrau Anna, als Taufpate eingetragen.
Vor 1791 finde ich keine Spur von Franciszek und seiner Familie im Kirchspiel Twardow. Es gibt mehrere Scheibels (in allen erdenklichen Schreibweisen) im Kirchspiel, aber keine Geburt einer Helena, Eleonora oder Regina (falls das überhaupt dieselbe Frau ist). Allerdings tritt 1786 eine Eleonora Szaybel, acatholica, aus Wolskie Holendry als Taufpatin auf und 1783 eine Halena Szaybeltowa aus Wolskie Holendry.
Meine These wäre, dass Franciszek aus einer Hauländerei der Umgebung kommt, wo dann die Heirat stattfand. Eleonora/Helena/Regina/Barbara/Marianna Scheibel stammte vielleicht auch aus einem anderen Ort und lebte später bei Verwandten in Wolskie Holendry, oder ihr Taufname ist ein ganz anderer (im passenden Zeitraum hätte ich eine Marianna Elisabetha und eine Anna Marianna anzubieten).
Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich weitermachen könnte? Weiß vielleicht jemand, um welche Hauländerei es sich bei Wolskie Holendry handelt?
Vielen Dank und viele Grüße
Annika
Kommentar