Schmidt und Scheibel/Scheibler im KS Twardow und Chocz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TükkersMitÜ
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2015
    • 402

    Schmidt und Scheibel/Scheibler im KS Twardow und Chocz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 18. Jhd.
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: KS Twardow und Umgebung
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): BaSIA, Poznan Project
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Familysearch Lookup Service


    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach der Herkunft meiner Vorfahren aus Mittelpolen (um Chocz herum). Nun konnte ich durch einen Heiratseintrag die Geburt meiner Vorfahrin Anna Dorothea Schmidt (Anna Dorota Szmyt) im Kirchspiel Twardow ausfindig machen. Dort finde ich noch ein paar Geschwister von ihr, aber keine Heirat der Eltern (vor 1787 ist dort in den Büchern aber auch eine größere Lücke). Es wird auch nicht einfacher dadurch, dass der Name der Mutter so oft wechselt, dass ich gar nicht weiß, ob es sich immer um dieselbe Frau handelt.

    Hier eine kurze Aufstellung, mit dem, was ich von BaSIA, Poznan Project und Kirchenbüchern zusammentragen konnte:

    Franciszek Szmyt (Schmidt, Szmit, Smitt)
    * vermutlich zwischen März und Juni 1769 falls die Altersangaben stimmen sollten, + vermutlich 1819-1821 in Stara Kazmierka

    Kinder:
    1. Marianna Elzbieta, laut Heiratseintrag aus Twardow; dort gibt es im infrage kommenden Zeitraum 1791 die Taufe einer Elisabeth, Eltern Franciscus "Ferri Fabri", also wohl Schmidt. Die Mutter heißt Helena, die Eltern sind beide nicht katholisch und wohnen in Wolskie Holendry ( den Ort habe ich bisher nicht identifizieren können). Sie heiratet 1811 in Chocz, der Eintrag liegt mir vor. Ihre Eltern sollen da Franciscus S. (46 J.) und Eleonora (40 J.) sein

    2. Anna Marianna, * 1793 in Wolskie Holendry, Mutter soll bei Taufe Barbara sein. Sie heiratet 1816 in Chocz, der Eintrag liegt mir noch nicht vor (ist aber bereits bestellt), Mutter soll dort Eleonora Szaydel sein

    3. Anna Dorota (Dorothea), * 1795 Wolskie Holendry, Mutter heißt Helena. Sie heiratet 1819 in Chocz, der Eintrag liegt mir vor. Ihre Mutter heißt dort ebenfalls Helena. Trauzeuge ist unter anderem der Ehemann von 2. Anna Marianna

    4. Johann Gottlob (Joannes Deogratus, Jan), * 1798 Wolskie Holendry, Mutter heißt Regina. Er heiratet 1819 in Chocz, der Eintrag liegt mir noch nicht vor. Seine Mutter soll dort Regina heißen.

    5. Jan Kacper, * ca. 1800 (KB von Twardow hört vorher auf). Er heiratet 1821 in Chocz (nicht vorliegend), seine Mutter soll Marianna sein.

    6. Krystian, * ca. 1806. Er heiratet 1830 in Chocz (nicht vorliegend), seine Mutter soll Helena sein.

    7. Eventuell Samuel, * ca. 1807, + vor 1834, heiratet 1828 in Chocz (nicht vorliegend), Eltern sollen der verstorbene Jan und Eleonora sein

    8. Dorota * 1810 Stara Kazmierka (Vater da 40 J., Mutter Eleonora Szalblow 36 J.), + 1811 Stara Kazmierka (Vater 42 J., Mutter Eleonora Szayblor 40 J.)


    Ich bin aktuell dabei, mir die Heiraten aller Kinder über den Familysearch Lookup Service zu holen.

    Weitere Verwandte konnte ich in der Umgebung von Chocz bisher nicht ausmachen (obwohl es Namensträger gibt). Ich gehe davon aus, dass der Geburtsname der Mutter auf Deutsch Scheibel oder Scheibler ist. Bei zwei Geburten ist außerdem ein Gasparus Zaypelt oä, einmal mit Ehefrau Anna, als Taufpate eingetragen.

    Vor 1791 finde ich keine Spur von Franciszek und seiner Familie im Kirchspiel Twardow. Es gibt mehrere Scheibels (in allen erdenklichen Schreibweisen) im Kirchspiel, aber keine Geburt einer Helena, Eleonora oder Regina (falls das überhaupt dieselbe Frau ist). Allerdings tritt 1786 eine Eleonora Szaybel, acatholica, aus Wolskie Holendry als Taufpatin auf und 1783 eine Halena Szaybeltowa aus Wolskie Holendry.

    Meine These wäre, dass Franciszek aus einer Hauländerei der Umgebung kommt, wo dann die Heirat stattfand. Eleonora/Helena/Regina/Barbara/Marianna Scheibel stammte vielleicht auch aus einem anderen Ort und lebte später bei Verwandten in Wolskie Holendry, oder ihr Taufname ist ein ganz anderer (im passenden Zeitraum hätte ich eine Marianna Elisabetha und eine Anna Marianna anzubieten).

    Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich weitermachen könnte? Weiß vielleicht jemand, um welche Hauländerei es sich bei Wolskie Holendry handelt?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Annika
    Angehängte Dateien
    Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
    Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
    Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
    Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo,

    hier wäre ein Weiler mit dem Namen Wolskie Holendry.
    ein Satellitenfoto

    liebe Grüße
    Doro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 17.12.2021, 20:26.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • Dudas
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2021
      • 1268

      #3
      Ich glaube, es gibt Wolskie Holendry nicht mehr. Entweder ist die Siedlung schon ein Teil von Wola [Książęca] oder ist das Gebiet heute ein unbebautes Gelände.

      Die Holendry-Siedlung kriegt ihren Namen in der Regel von einem Ort in der Nähe. Das Adjektiv Wolskie leitet sich von Wola ab.

      Die Pfarrei Twardów registrierte Geburten, Heiraten und Tote sowohl in Wola als auch in Wolskie Holendry, also die Siedlung in der Nähe.


      Wolskie Holendry ist auf der Landkarte von 1803 nicht zu finden. Es muss eine kleine Siedlung gewesen sein.
      Zuletzt geändert von Dudas; 18.12.2021, 10:09.

      Kommentar

      • DoroJapan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 2530

        #4
        Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
        Ich glaube, es gibt Wolskie Holendry nicht mehr. Entweder ist die Siedlung schon ein Teil von Wola [Książęca] oder ist das Gebiet heute ein unbebautes Gelände.

        Die Holendry-Siedlung kriegt ihren Namen in der Regel von einem Ort in der Nähe. Das Adjektiv Wolskie leitet sich von Wola ab.

        Die Pfarrei Twardów registrierte Geburten, Heiraten und Tote sowohl in Wola als auch in Wolskie Holendry, also die Siedlung in der Nähe.


        Wolskie Holendry ist auf der Landkarte von 1803 nicht zu finden. Es muss eine kleine Siedlung gewesen sein.
        http://maps.mapywig.org/m/German_map...BCUL_05_B2.jpg

        Hallo,

        oh das ist interessant, dann war mein Ort den ich gefunden nicht richtig - in der Nähe liegt zwar auch ein Ort mit Wola ...- , damit hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf.
        Also muss er irgendwo bei Wola Książęca (auch Wola Fürstl. genannt) liegen.

        Ich fand folgende Info:
        Zitat: "Wola Hauland im Landkreis PLESCHEN (später Wysogotowo und dann Hochdorf genannt), ab 1804 vermutlich vom neu errichteten Kirchspiel Pleschen betreut"

        Quelle: http://www.krotoschin.de/html/evange..._friedhofe.htm

        Also könnte das damalige Wolskie Holendry dem heutigen Wysogotówek entsprechen?

        liebe Grüße
        Doro
        Zuletzt geändert von DoroJapan; 18.12.2021, 14:27.
        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

        Kommentar

        • TükkersMitÜ
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2015
          • 402

          #5
          Hallo,

          erstmal vielen Dank für eure Antworten!

          Ich bin auch geneigt zu glauben, dass Wolskie Holendry Wysogotowek sein könnte, es liegt immerhin nur knappe 4 km von Twardów entfernt.

          Die Karte von 1803 ist wirklich super, um sich einen Überblick über die damalige Umgebung zu verschaffen.

          Habt ihr vielleicht noch eine Idee, wie ich bei Franciszek und seiner Frau ansetzen kann? Ich finde es auffällig, dass es verhältnismäßig wenige Eheschließungen und Sterbefälle aus Wolskie Holendry im Kirchenbuch Twardów gibt. Vielleicht ist das ja aber auch Zufall. Eine Heirat von Franciszek gibt es jedenfalls nicht zwischen 1787 und 1800.

          Viele Grüße
          Annika
          Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
          Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
          Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
          Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen

          Kommentar

          • Sneezy

            #6
            Hallo,
            sowohl Twardów, Wola Książęca (ursprünglich Wola Pleszewska) und Wyszki gehörten der polnischen Adelsfamilie Twardowski h. Ogończyk. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass die Familie Twardowski diese deutsche Kolonie gegründet hat, da Hauländer auf adeligen Gütern angesiedelt wurden.
            Zuletzt geändert von Gast; 18.12.2021, 15:59.

            Kommentar

            • Dudas
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2021
              • 1268

              #7
              Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
              Ich fand folgende Info:
              Zitat: "Wola Hauland im Landkreis PLESCHEN (später Wysogotowo und dann Hochdorf genannt), ab 1804 vermutlich vom neu errichteten Kirchspiel Pleschen betreut"

              Quelle: http://www.krotoschin.de/html/evange..._friedhofe.htm

              Also könnte das damalige Wolskie Holendry dem heutigen Wysogotówek entsprechen?
              Es gibt leider keine Quelle. Danach müsste man den Autor der Seite fragen.

              Ich habe ein Magazin für die neue Historie und Geographie aus dem Jahr 1788 gefunden.
              ̶I̶m̶ ̶D̶i̶s̶t̶r̶i̶c̶t̶ ̶P̶o̶s̶e̶n̶ ̶w̶u̶r̶d̶e̶n̶ ̶O̶l̶ę̶d̶r̶y̶ ̶W̶y̶s̶s̶o̶g̶o̶t̶o̶w̶o̶ ̶u̶n̶d̶ ̶O̶l̶ę̶d̶r̶y̶ ̶T̶w̶a̶r̶d̶o̶w̶o̶ ̶g̶e̶n̶a̶n̶n̶t̶. [Ich habe mit anderen Orten verwechselt. Dennoch gibt es noch die Informationen im Lexikon]
              Im kalischischen District wurden Wola Xiążęca und Olędry do tejże [zu Wola] genannt.


              Im Lexikon kann man lesen, dass die Pfarrei Twardów aus Biała Róża, Bończew, Słębice, Twardów, Wola Książęca, Wolski Młyn, Wolskie Huby, Wysogotowo i Zawodzie besteht.

              Huby heisst die Huben/Hufen. Die sind unser Wolskie Holendry.
              Zuletzt geändert von Dudas; 19.12.2021, 05:03.

              Kommentar

              • TükkersMitÜ
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2015
                • 402

                #8
                Perfekt, vielen Dank, Dudas! Wolskie Holl. dürfte also wirklich eine kleine Siedlung gewesen sein. Aus den Kirchenbüchern habe ich auch den Eindruck gewonnen, dass dort hauptsächlich deutschstämmige Familien gewohnt haben.

                Viele Grüße
                Annika
                Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
                Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
                Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
                Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen

                Kommentar

                • TükkersMitÜ
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2015
                  • 402

                  #9
                  So langsam aber sicher lichtet es sich etwas...

                  Franciszek stirbt am 14.8.1821 in Stara Kazmierka, seine Witwe heißt Eleonora. Beide sind angeblich 55 Jahre alt. Seine Eltern sollen Jan und Regina heißen. Eine Taufe oder Heirat von ihm fehlt mir aber immer noch.

                  Ich habe mittlerweile auch alle Heiraten der mir bekannten Kinder vorliegen.
                  Zwischen 1800 und 1806 muss die Familie nach Stara Kazmierka gezogen sein. Der Name der Mutter ist wahrscheinlich Helena oder Eleonora Scheibel/Scheibler (wahrscheinlich hatte sie einen Rufnamen, der sich beiden Vornamen zuordnen lässt, oder es war einfach ein Verhörer). Es tauchen aber viele verschiedene Vornamen in dem Zusammenhang auf, 1x Barbara im Taufregister, 2x Regina (bei der Heirat wurde aber ein Taufschein vorgelegt, der Fehler ist also wahrscheinlich übernommen worden) und 1x Marianna in einem Heiratsregister.

                  Was ich allerdings immer noch nicht habe, sind Informationen zu den Taufen und der Heirat der Eltern. Den Sterbeeintrag der Mutter habe ich bisher auch nicht, weil die Bücher von Chocz nicht einsehbar sind und ich auch keinen Index habe.

                  Hat vielleicht noch jemand einen Ansatz oder weitere Informationen für mich?

                  Viele Grüße
                  Annika
                  Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
                  Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
                  Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
                  Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X