Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1860 - 1864
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dabrowa Biskupia (Louisenfelde)
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Poznan Project, genealogiawarchiwach.pl
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): --
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dabrowa Biskupia (Louisenfelde)
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Poznan Project, genealogiawarchiwach.pl
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): --
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach der Heirat von Gottlieb Rodewald, Schuhmacher zu Mleczkowo und der Friederike Christine Marquardt
Folgende Informationen liegen bislang vor:
1864 wurde in Mleczkowo das erste Kind der Eheleute Rodewald geboren, 1866 ein weiteres. Da Gottlieb 1866 bei Königsgrätz gefallen ist (siehe dazu auch ? zur Schlacht bei Königgrätz 1866) hat die Witwe Friederike Christine 1869 erneut geheiratet. Lt. diesem Heiratseintrag war sie knapp 28 Jahre, muss also ca. 1841 geboren worden sein. Die evang. Kirchenbücher von Dabrowa Biskupia (Louisenfelde) sind ab 1857 bei genealogiwarchiwach vorhanden, jedoch ist zwischen 1857 (da war Friederike Christine erst 16!) und 1866 (Tod von Gottlieb) kein entsprechender Eintrag vorhanden. Auch das Poznan Project schweigt sich zu den beiden aus. Wo und wann könnte also die Eheschließung von Gottlieb Rodewald und Friederike Christine Marquardt erfolgt sein?
Es könnte natürlich auch sein, dass die Altersangabe im zweiten Heiratseintrag falsch ist und die erste Eheschließung bereits vor 1857 erfolgte oder dass Gottlieb zum Zeitpunkt der Heirat schon Soldat war und die Eheschließung in einem Militärkirchenbuch verzeichnet ist (evtl. 3. Pommersches Infanterie-Regeiment Nr. 14 - siehe das Königgrätz-Thema oben). Dagegen spricht dann m. E., dass die Taufen der beiden Kinder 1864 und 1866 wieder im Kirchenbuch von Dabrowa Biskupia verzeichnet sind.

Kommentar