Suche für den Zeitraum 1800 - 1920 alle Informationen über den Ort Rokietnice, etwa 20 km nordwestlich von Posen. Wo finde ich Kirchenbücher?
Suche die Namen Henke, Hundt und Otto
Rokitnica, Kreis Posen, gehört zum kath. Kirchspiel Cerekwica und gehörte ab 1893 zum ev. Kirchspiel Rokitnitz.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Suche für den Zeitraum 1800 - 1920 alle Informationen über den Ort Rokietnice, etwa 20 km nordwestlich von Posen. Wo finde ich Kirchenbücher?
Suche die Namen Henke, Hundt und Otto
Hallo Bruno,
Rokitnica, Kreis Posen, gehört zum kath. Kirchspiel Cerekwica.
hallo, der ort rokietnice ist mir aus den erzählungen meiner grosstante bekannt. Ich habe aber keine detaillierten unterlagen, ebenso keine fotos. Folgendes kann ich Ihnen berichten.Das gut gehörte meinem ururgrossvater Robert Funck (1845-1919), wahrscheinlich seit mitte des 19.jahrhunderts. er hat dort auch zeitweilig gewohnt. Es wurde noch vor dem ersten weltkrieg an einen kammerherren v. Drenkhahn verkauft. Ich habe den ort 1987 besucht, konnte aber keine fotos machen, da das herrenhaus von der volkspolizei genutzt wird, ebenso der gesamte gutshof,also absolutes fotographierverbot war.Das herrenhaus ist einzweistöckiges klassizistisches gebäude mit einer säulenvorhalle und bekrönendem dreiecksgiebel, eine freitreppe mit zwei lebensgrossen löwen, zur damaligen zeit himmelblau gestrichen,fenstereinfassunge, säulen und dreiecksgiebel weiss abgesetzt. Alle dokumente die die familie hatte sind kriegsverlust, deswegen kann ich Ihnen nur diese schilderung geben. gruss alexander klahr
hallo, der ort rokietnice ist mir aus den erzählungen meiner grosstante bekannt. Ich habe aber keine detaillierten unterlage, ebenso keine fotos. Folgendes kann ich Ihnen berichten.Das gut gehörte meinem ururgrossvater Robert Funck (1845-1919), wahrscheinlich seit mitte des 19.jahrhunderts. er hat dort auch zeitweilig gewohnt. Es wurde noch vor dem ersten weltkrieg an einen kammerherren v. Drenkhahn verkauft. Ich habe den ort 1987 besucht, konnte aber keine fotos machen, da das herrenhaus von der volkspolizei genutzt wird, ebenso der gesamte gutshof,also absolutes fotographierverbot war.Das herrenhaus ist einzweistöckiges klassizistisches gebäude mit einer säulenvorhalle und bekrönendem dreiecksgiebel, eine freitreppe mit zwei lebensgrossen löwen, zur damaligen zeit himmelblau gestrichen,fenstereinfassunge, säulen und dreiecksgiebel weiss abgesetzt. Alle dokumente die die familie hatte sind kriegsverlust, deswegen kann ich Ihnen nur diese schilderung geben. gruss alexander klahr
Habe im letzten Jahr die Gegend besucht, da meine Urgroßeltern in Rokietnica sowie Tante und Oma im benachbarten Starzyny geboren wurden.
Die spätgotische Kirche in Rokietnica wurde 1904 gebaut. Dem preußischen Selbstverständnis entsprechend relativ groß und elegant.
Besitzer des Gutes war nach den Aussagen meiner Großmutter vor dem 2. Weltkrieg die Familie von Hantelmann, welche u. A. auch das Gut Barbarowko (4 Bahnstationen nördlich) bewirtschaftete. Wikipedia nennt einen Jagdflieger Georg von Hantelmann, der als Sohn des Rittergutsbesitzer 1898 in Rokietnica geboren wurde. Ein Grab der Familie befindet sich neben der Kirche. Unweit der Kirche existiert noch das ehemalige Pfarrhaus, ein roter Backsteinbau
Das Gutshaus wurde frisch saniert, die erhaltenen Wirtschaftsbauten befinden sich jedoch in einem jämmerlichen Zustand. Der riesige Bahnhof ist unbesetzt, auch ein zweiständiger Lokschuppen existiert noch.
Meine Vorfahren siedelten Anfang des 20. Jahrhunderts aus Sachsen-Anhalt in diese Gegend und bekamen preiswert Land zur Verfügung gestellt.
Fotos vom letztjährigen Ausflug habe ich natütlich. Aufnahmen aus der Vorkriegszeit nur vereinzelt.
Archiwum Państwowe w Poznaniu
ul. 23 Lutego 41/43, skr.poczt.546
60-967 Poznań
tel: (61) 852-46-01 do 03
fax: 851-73-10
email: archiwum@poznan.ap.gov.pl
fond No.: 1836 / 0 Card: A CIVIL REGISTERS
wtóropisy przechowywane w APPO Konin: sygn. 80-99
Title/Name of creator: Urząd Stanu Cywilnego Cerekwica (pow. poznański)
Archiwum Państwowe w Poznaniu
ul. 23 Lutego 41/43, skr.poczt.546
60-967 Poznań
tel: (61) 852-46-01 do 03
fax: 851-73-10
email: archiwum@poznan.ap.gov.pl
Hallo Herr Bruno 1891, mein Großvater Johann, August Henke, geb. 24.7.1860,in Neu-
dorf, als Sohn des Gottlieb Henke und der Anna, Karoline, geb. Otto hat meine Großmutter Marie, Helene, geb. 1.6.1868 in Wronke, als Tochter des Ernst Hundt
und der Ernestine, Wilhelmine Matthes am 27.4.1886 in Wronke geheiratet. Sie waren
beide bei der Bahn angestellt und wohnten im Bahnwärterhäuschen zwischen Ketsch u.Rokietnice. Meine Großeltern zogen dort 11 Kinder groß! Nach dem 1.Weltkrieg sie-
delten sie nach Ziebern Vorwerk bei Glogau in Schlesien. Eine Tochter von den 11
Kindern war meine Mutter. Wir wohnten in Liegnitz (Schlesien). Gruß ruth 1305.
Kommentar