Kurniker oder Kurnicker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2246

    Kurniker oder Kurnicker

    Am 17.10.1858 lässt sich Pincus Kurnicker, Schneidermeister in Zirke, * 24.07.1835, ehelich, von Pastor Walter in Beveringen auf den Namen Moritz taufen. Als Wohnort des Täuflings ist Pritzwalk angegeben. Er hieß "früher als Jude: Moses Pincus Kurniker" [so!]. Die Taufzeugen waren: 1) Herr Bürgermeister Lortzing 2) Herr Schneidermeister Davids 3) Herr Seilermeister Euen in Pritzwalk.
    Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Beveringen, Ostprignitz, Brandenburg, 1825-1860, S. 245, Taufen 1858, Nr. 13

    Er wird am 07.11.1858 von Pastor Walter in Beveringen als Moritz Kurniker, Schneidermeister in Pritzwalk, 23 1/4 Jahre alt, Sohn des Simon Kurniker, Schiffsbestätiger in Zirke, Einwilligung in die Ehe "der Vater schriftlich" mit der Sophie Friederike Noll, 24 1/2 Jahre alt, Tochter des Gottlieb Noll, Schneider in Pritzwalk, Einwilligung in die Ehe "der Vater persönlich", getraut.
    Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Beveringen, Ostprignitz, Brandenburg, 1825-1860, S. 247, Trauungen 1858, Nr. 4

    Die Stadt Zirke lag im Kreis Birnbaum.
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen
Lädt...
X