Quelle: Öffentlicher Anzeiger, Cöln, Mittwoch den 8 Januar 1879
56)
Auf mein Anstehen ist durch Akt des Gerichtsvollziehers Partenheimer hierselbst vom 4 Dezember 1878
Der Peter Dzibrowsky, 24 Jahre alt, Grundarbeiter, geboren zu Serock, Kreis Bromberg" (Posen), zuletzt in Rodenkirchen sich aufhaltend, gegenwärtig im Inlande ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort.
vorgeladen worden in der öffentlichen Sitzung der Zucht-Polizei-Kammer des königlichen Landgerichts zu Cöln vom 15 Februar 1879, Vormittags 9 Uhr zu erscheinen, um wegen der Beschuldigung:
"am 3 Februsr 1877 zu Bayenthal zu Nachtheile des Cornelius Langen ein falsches Fünfgroschenstück und zwei Zwanzigpfenningstücke gestohlen zu haben."
das Rechtliche erkennen zu hören
Die Vorladungs-Urkunde ist in Gemäßheit des § 10 des Gesetzes vom 11 Mai 1855 an der äußeren Thüre des Audienzsaales des königlichen Zucht-Polizei Gerichts zu Cöln angeheftet worden.
Cöln, 4 Dezember 1878
Der Ober-Prokurator, Crome
Schöne Grüße
Astrid
56)
Auf mein Anstehen ist durch Akt des Gerichtsvollziehers Partenheimer hierselbst vom 4 Dezember 1878
Der Peter Dzibrowsky, 24 Jahre alt, Grundarbeiter, geboren zu Serock, Kreis Bromberg" (Posen), zuletzt in Rodenkirchen sich aufhaltend, gegenwärtig im Inlande ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort.
vorgeladen worden in der öffentlichen Sitzung der Zucht-Polizei-Kammer des königlichen Landgerichts zu Cöln vom 15 Februar 1879, Vormittags 9 Uhr zu erscheinen, um wegen der Beschuldigung:
"am 3 Februsr 1877 zu Bayenthal zu Nachtheile des Cornelius Langen ein falsches Fünfgroschenstück und zwei Zwanzigpfenningstücke gestohlen zu haben."
das Rechtliche erkennen zu hören
Die Vorladungs-Urkunde ist in Gemäßheit des § 10 des Gesetzes vom 11 Mai 1855 an der äußeren Thüre des Audienzsaales des königlichen Zucht-Polizei Gerichts zu Cöln angeheftet worden.
Cöln, 4 Dezember 1878
Der Ober-Prokurator, Crome
Schöne Grüße
Astrid
Kommentar