Suche Familie Otto Kitschke und Frieda geb. Kuhnert Jutroschin Lindenort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Islange
    Neuer Benutzer
    • 05.03.2020
    • 3

    Suche Familie Otto Kitschke und Frieda geb. Kuhnert Jutroschin Lindenort

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1890 - 1945
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Rawitsch Jutroschin
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6229

    #2
    Hallo lslange,

    ein wenig mehr Infos Deinerseits wären schon nützlich, so man Dir helfen will.

    Lindenort Kreis Rawitsch gehörte 1905 zum StA. Jutroschin (poln. Jutrosin),
    ob das um 1890 so war, wäre zu prüfen.

    Jedenfalls, sind vom StA. Jutroschin (poln. Jutrosin) StA. Reigister mit Namens-Verzeichnisen hier online:
    --> https://szukajwarchiwach.pl/34/420/0/1#tabSerie

    hier die Namens-Verzeichnisse Geburten 1874-1898 :
    --> https://szukajwarchiwach.pl/34/420/0...QdnA/#tabSkany

    Hier gefunden im Namens-Verzeichnis de Geborenen z.B. ein
    Gustav Otto KITSCHKE, geb. 1897 aber in Grombkowo neu.
    Scan --> https://szukajwarchiwach.pl/34/420/0...Gxig/#tabSkany

    Eltern: Guastav KITSCHKE Ackerwirth und Marie geborene KIRCHHÖFEL
    Laut Poznan Projekt Heiraten:
    Standesamt Jutrosin [Jutroschin]
    Eintrag 28 / 1894
    Carl Emil Gustav Kitschke (geb. 1870)
    Vater: Gottfried Kitschke , Mutter: Johanna Munder
    Marie Martha Kirchhöfel (geb. 1870)
    Vater: Friedrich Wilhelm Kirchhöfel , Mutter: Caroline Wilhelmine Emilie Welk
    ------------------------------------------------------------------

    Der Scan der Heirat --> https://szukajwarchiwach.pl/34/420/0...lzOw/#tabSkany
    Demnach ist der Gustav KITSCHKE auch in Neu Grombkowo geboren worden.

    Zu Neu Grombkowo (poln. Grąbkowo)


    Nachtrag: ich habe noch eine Karte mit Lindenort gleich bei Grąbkowo von 1911 gefunden:
    Messtischblatt Dubin (rechts anschliessend wäre Blatt Jutroschin)
    --> http://maps.mapywig.org/m/German_map...Dubin_1911.jpg

    P.S. In Zukunft besser auch angeben, welche Datenbanken und Ämter, Archive ect. schon befragt wurden.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 06.03.2020, 16:26.

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6229

      #3
      Nochwas,

      laut dieser Angabe hieß Lindenort erst 1905 so, zuvor Platschkowo (poln. Placzkowo).
      siehe hier: http://www.gemeindeverzeichnis.de/ge...n/rawitsch.htm

      Denn z.B. 1881 wird noch gar kein Ort Lindenort zugehörig zum StA. Jutroschin genannt:
      --> https://szukajwarchiwach.pl/34/420/0...PhSQ/#tabSkany
      Aber Grombkow neu und auch Patschkowo (wohl gleich Platschkowo)

      StA. war Stand 1905 jedenfalls auch Jutroschin.

      Das war es von mir, nach KUHNERT suche selbst.

      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 06.03.2020, 16:54.

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6229

        #4
        Hallo,

        waren meine Antworten überflüssig, da dies bereits bekannt war?
        Zumindest die Eltern des Otto KITSCKE sind ja vermutlich von Dir
        bei ancestry.de auch, wie von mir genannt, im Stammabum eingetragen,
        seit wann, weiß ich nicht.
        LANGE Stammbaum:
        --> https://www.ancestry.de/family-tree/...61059242/facts
        Heirat 1924 • Jutrosin, Großpolen, Polen
        Otto KITSCHKE oo Frieda KUHNERT.

        Manche Neulings-Anfragen, sollte man gar nicht erst beantworten,
        zumal wie diese hier.

        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 07.03.2020, 18:56.

        Kommentar

        • Islange
          Neuer Benutzer
          • 05.03.2020
          • 3

          #5
          Vielen Dank für die Antworten!!! Hab zwei kleine Kinder und komme nicht so oft zum Nachschauen. Die Angaben im ancestry basieren zumindest zu Otto Kitschke auf Annahmen, da dass 1. Kind ungefähr da geboren wurde. Es gibt leider nur Aufzeichnungen zur Seite seiner Frau das Gustav Kitschke der Vater ist habe ich nur vermutet. Danke nochmals für die ausführlichen Informationen.

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6229

            #6
            Alles klar lslange,

            Wenn Du Zeit dazu hattest Dir meine Verlinkungen zu den StA. Registern Jutrosin
            durchzusehen, hast Du sicher auch diese Emma Frieda KUHNERT geb. am 9. September 1897 in Patschkowo
            gefunden.

            Scan --> https://szukajwarchiwach.pl/34/420/0...WJRg/#tabSkany

            Im öffentlichen Stammbaum bei ancestry.de nennst Du nur den Geburts-Ort und Datum
            für den Bruder Carl "Alfred" Kuhnert geb. 15. Januar 1900 in Platschkowo.

            Eltern jeweils: Wilhelm KUHNERT und Anna HANISCH.

            Wenn Dir die Kopie des standesamtlichen Heiratseintrags von 1924 in Jutroschin
            vorliegt, sollte dort vermerkt sein Geburtsregister-Nummer und Datum beider Brautleute.
            Wird aber wohl so stimmen.
            1924 gehörte Posen ja nicht mehr zum Deutschen Reich, sondern zu Polen.
            Was die polnischen Standesamtbeamten eintrugen, weiß ich nicht.

            Wie gesagt Lindenort hieß der Ort erst ab ca. 1905.

            Viele Grüße
            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 08.03.2020, 17:40.

            Kommentar

            • Islange
              Neuer Benutzer
              • 05.03.2020
              • 3

              #7
              Vielen Dank, Jürgen!

              Kommentar

              Lädt...
              X