Palendzie Landkreis Mogilno

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FSternal
    Erfahrener Benutzer
    • 06.08.2009
    • 247

    Palendzie Landkreis Mogilno

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren aus dem Ort Palendzie im Landkreis Mogilno. Mein Urgroßvater Andreas Sternal ist dort am 24.11.1876 gebohren.
    Ich beschäftige mich noch recht frisch mit dem Thema und komme ausgerechnet mit den Vorfahren zu meinem eigenen Nachnamen ins stocken.. na ja
    Meine voranigen Fragen:
    1.)Wurde der Name Andreas zu der Zeit in der Gegend auch so geschrieben (also lateinisch) oder kann es sein, dass er unter der polnischen Schreibweise "Andrzej" vermerkt wurde.
    2.) wie kommt man dann an die katholische Kirchenbücher dieser Gegend. Batchnummer zu dem Ort habe ich noch nicht gefunden.
    3.) Sind evt. die Standesamtlichen Unterlagen noch vorhanden und wenn ja wo? von einigen Standesamtbüchern aus Schlesien ( Kreis Hirschberg z.B) weiß ich das sie nach Berlin gegangen sind.

    geheiratet hat er (also Andreas Sternal) eine Franziska aus dem Ort Jeziora, Landkreis Rawitsch. beide sind vor 1901 nach NRW gezogen.
    Ich hoffe mir kann der eine oder andere einen kleinen Tip für die Suche geben.

    Gruß
    Frank
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Palendzie, Kreis Mogilno, hat ein eigenes kath. Kirchspiel und hatte einen einen eigenen Standesamtsbezirk. Das Staatsarchiv Bromberg hat allerdings nur Standesamtsregister, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 1886 bis 1895. Die Mormonen haben die Kirchenbücher von 1832 bis 1953 verfilmt.
    Jeziora, Kreis Kröben, ab 01.10.1887 Kreis Rawitsch, gehört zum Kirchspiel Szkaradowo. Die Mormonen haben hiervon verfilmte Kirchenbücher von 1630 bis 1911.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • FSternal
      Erfahrener Benutzer
      • 06.08.2009
      • 247

      #3
      vielen Dank für den Hinweis,

      sind zufällig auch jemandem die Batchnummern bekannt?

      Beste Grüße

      Frank

      Kommentar

      • viktor
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2007
        • 1216

        #4
        Hi Frank, meine väterlichen Vorfahren hießen auch Sternal. Das war allerdings in einer anderen Ecke, im südlichsten Oberschlesien.
        So um 1800 haben sie ein -sky an den Namen gehängt, also Sternalsky.
        Beim Wohnortwechsel in deutsch oder tschechischsprachige Dörfer wurde der Name immer Sternowksy geschrieben. Und umgekehrt wieder Sternalsky beim Wechsel in polnischsprachige Dörfer. Von daher mutmaße ich, dass der Name eigentlich wie Sternau gesprochen wurde.
        Die Sache gibt mir seit Jahren Rätsel auf. Dass es im Posener Raum Sternals gibt, ist mir seit langer Zeit bekannt. Ich kann da aber keine Zusammenhänge entdecken. Im Grenzbereich Posen/Niederschlesien (Fraustadt) gab es allerdings wieder etliche Sternowskys.

        Kommentar

        • FSternal
          Erfahrener Benutzer
          • 06.08.2009
          • 247

          #5
          Hi Victor,

          vielen Dank für die kurze Erklärung. Weißt Du denn auch zufällig was der Name Sternal bedeutet? Ist das eine Ortsbeschreibung oder hat es etwas mit dem medizinischen Begriff Sternal ( mit dem Sternum zusammen zum Brustbein gehörend) zu tun?

          Wer hat denn noch Kontakte zu Sternal´s aus dem Gegend Posen?

          Beste Grüße

          Frank

          Kommentar

          • viktor
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2007
            • 1216

            #6
            Puh.... mit Sternum hat das auf jeden Fall nix zu tun. Es erschwert nur die Guggelei ungemein
            Möglich ist ein Ortsherkunftname. Nach meiner Meinung wurde der Name Sternau gesprochen. (Bei mir kommt auch zuweilen Stirnau vor)
            In Posen gibt es einen Ort Sternovo, da wäre eventuell interessant, ob der auch einen deutschen Namen geführt hat.
            Und im Süden Oberschlesiens gibt es eine Kolonie Stirnau, die nachweislich auf tschechisch Stirnova genannt wurde.
            Diese polnischen /tschechischen Endungen ovo ova wurden immer gerne an die Stelle der deutschen Endung au gesetzt.
            Was ich immer wieder mal vorhatte, das war die Expertise dieser Leipziger Onomastik-Experten (Prof.Udolf) einzuholen. Das sind ja vor allem Experten für die Herkunft slawischer Namen.
            Vielleicht könnten wir uns die Expertise teilen?

            Kommentar

            • FSternal
              Erfahrener Benutzer
              • 06.08.2009
              • 247

              #7
              Hallo Victor,

              das könnte mal überlegen :-)

              Gruß
              Frank

              Kommentar

              • FSternal
                Erfahrener Benutzer
                • 06.08.2009
                • 247

                #8
                Hallo zusammen,

                muss mich leider etwas korrigieren. Nach weiterer Recherche ist nicht Paledzie im Kreis Mogilno gemeint, sondern Palendzie im Kreis Posen (Posen-West) Kirchspiel von Skorzewo. Trotzdem vielen Dank für die Hinweise
                Gruß
                Frank

                Kommentar

                Lädt...
                X