Familiensuche in Posen (Schubin, Schubinsdorf, Bromberg)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thaimonkey
    Benutzer
    • 11.12.2015
    • 10

    Familiensuche in Posen (Schubin, Schubinsdorf, Bromberg)

    Suche für die Zeit bis 1895 Kirchenbucheinträge zu Kirst

    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schubin, Schubinsdorf, Bromberg
    Konfession der gesuchten Person(en): Evangelisch/Lutherisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Genwiki, Ancestry, Myheritage
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Cuxhaven, Bremen, Bremerhaven, Lamstedt, Nordholz, Hamburg.


    Wer kann mir Kopien von Kirchenbucheinträgen über Personen mit Namen Kirst bereitstellen oder eine Quelle benennen. Auch Fotos von den genannten Personen sind erwünscht.
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    #2
    Hallo thaimonkey,

    Suche für die Zeit bis 1895 Kirchenbucheinträge zu KIRST
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schubin, Schubinsdorf, Bromberg.
    Wieso sollen es Kirchenbucheinträge sein?
    In der damals preußischen Provinz Posen, gab es ab 1874 auch Standesämter.

    Und die Standesamts-Register aus Schubin sind auch online einsehbar, nur ohne Namens-Register.
    hier --> https://www.genealogiawarchiwach.pl/
    Szubin = Schubin, 3 Standesämter, Miasta = Stadt, und StA. Szubin wies I und wies II Landgemeinden bei Schubin.
    Schubinsdorf gehörte zu Szubin wies II (StA. Schubin Landgemeinden II)

    Hier gefiltert nur für StA. Schubin Landgemeinden II, wozu Schubinsdorf gehörte
    --> https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query

    Jahr auswählen, urodzen = Geburten manchmal auch brak; Akta małżeństw = Heiraten; Akta zgonów = Verstorbene.

    Welche Anhaltspunkte zum Namen KIRST sind denn vorhanden?
    Die vielen Jahrgänge online durch zu sehen, würde ich auch nicht gern, ohne konkretes oder auch vages Datum.
    Zumal die Seite so was von laaaaaaaannngsam ist.

    In ein paar Jahren, könnten alle Daten in der dortigen integrierten Datenbank, durch user erfasst sein,
    bis dahin heißt es bei Interesse selbst suchen, oder im Archiv anfragen und dort suchen lassen.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 13.12.2015, 03:02.

    Kommentar

    • AUK2013
      Erfahrener Benutzer
      • 21.05.2013
      • 907

      #3
      Hallo Thaimonkey,

      möchte Dir als Forenanfänger einen Tipp geben.

      Wir sind hier eine Gemeinschaft von Ahnensucher, die sehr gerne neuen Suchenden helfen. Wir sind keine unpersönliche Datenbank, die man einfach abfragt.
      Soll heißen:
      Eine kleine Begrüßung am Anfang und ein kleiner Schlussgruß werden Dir hier mehr Aufmerksamkeit und Erfolg bringen.

      --- Aller Anfang ist schwer----

      Ansonsten sind wir hier recht locker und keine Spießer.

      Viele Grüße und nicht verunsichern lassen.

      Arno

      Kennst Du die Datenbanken: Posen Projekt und Basia in Polen?
      >>>>>>>>>>>>>>>>>>

      Liebe Grüße

      Arno

      Kommentar

      • thaimonkey
        Benutzer
        • 11.12.2015
        • 10

        #4
        Hallo AUK2013,
        Vielen Dank an Deine freundliche Mitteilung. Ich möchte mich an dieser Stelle erst einmal bei allen Forennutzern entschuldigen für mein unfreundliches Verhalten, es ist nicht meine Art.
        Nur wusste ich nicht wie ich mich einbringen sollte. Ich bin auch gerne bereit jemanden zu helfen, wenn ich weiß, welche Hilfe der andere erwartet.
        Deine Frage nach dem Posen Projekt, ja habe ich schon kennengelernt und auch Auskünfte nachgefragt. Bis jetzt aber noch keine Antwort erhalten. Sicher wird man bald mit mir in Kontakt treten.

        herzlichen Dank und Grüße, Roland

        Kommentar

        • thaimonkey
          Benutzer
          • 11.12.2015
          • 10

          #5
          Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
          Hallo thaimonkey,



          Wieso sollen es Kirchenbucheinträge sein?
          In der damals preußischen Provinz Posen, gab es ab 1874 auch Standesämter.

          Und die Standesamts-Register aus Schubin sind auch online einsehbar, nur ohne Namens-Register.
          hier --> https://www.genealogiawarchiwach.pl/
          Szubin = Schubin, 3 Standesämter, Miasta = Stadt, und StA. Szubin wies I und wies II Landgemeinden bei Schubin.
          Schubinsdorf gehörte zu Szubin wies II (StA. Schubin Landgemeinden II)

          Hier gefiltert nur für StA. Schubin Landgemeinden II, wozu Schubinsdorf gehörte
          --> https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query

          Jahr auswählen, urodzen = Geburten manchmal auch brak; Akta małżeństw = Heiraten; Akta zgonów = Verstorbene.

          Welche Anhaltspunkte zum Namen KIRST sind denn vorhanden?
          Die vielen Jahrgänge online durch zu sehen, würde ich auch nicht gern, ohne konkretes oder auch vages Datum.
          Zumal die Seite so was von laaaaaaaannngsam ist.

          In ein paar Jahren, könnten alle Daten in der dortigen integrierten Datenbank, durch user erfasst sein,
          bis dahin heißt es bei Interesse selbst suchen, oder im Archiv anfragen und dort suchen lassen.

          Gruß Juergen
          Hallo Jürgen,
          Vielen Dank für deine Hinweise, werde sie bald ausprobieren.
          Kirchenbucheinträge deshalb, weil es Standesämtereinträge erst ab 1871 gibt. Und meine Suche sich hauptsächlich auf die Zeit vor 1871.
          Ururgroßvater: Albrecht Kirst, Förster in Schubin/Schubinsdorf
          Ehefrau: Maria Nowicka
          Sohn: Carl Alexander Kirst (geb. 25.07.1860 in Schubinsdorf)
          Adressbucheintrag von Bromberg 1894 (Albrecht Kirst und Frl. Clara Kirst)

          Mein Dank an alle Forenmitglieder die mir ihr Wissen und Kenntnisse zur Verfügung stellen.

          Mit freundlichen Grüßen, Roland

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #6
            Mal aus Basia:

            Evangelische Gemeinde Szubin [Schubin]
            Eintrag 6 / 1857


            • Albrecht Kirst (25 Jahre alt) 100%
            • Marie Ammon (26 Jahre alt, Witwe)

            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Der Scan der Heirat 1857 dann hier: http://szukajwarchiwach.pl/6/420/0/-...HQkLGk2U6tN9dw

              Oder bin ich da bei einem falschen Kirst??
              Zuletzt geändert von StefOsi; 14.12.2015, 23:46.

              Kommentar

              • StefOsi
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2013
                • 4163

                #8
                Der Geburtseintrag von Sohn Carl Alexander: http://szukajwarchiwach.pl/6/420/0/-...3gUtYi8nzn5URA

                Weitere Kinder: 20/1859 - http://szukajwarchiwach.pl/6/420/0/-...Aa6w9YYyiSNS7A
                Zuletzt geändert von StefOsi; 15.12.2015, 00:09.

                Kommentar

                • AUK2013
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.05.2013
                  • 907

                  #9
                  Hochzeit:
                  > Ururgroßvater: Albrecht Kirst, Förster in Schubin/Schubinsdorf
                  > Ehefrau: Maria Nowicka

                  Hallo Roland,

                  Die obige Hochzeit ist nicht (in Schubin) im Posen Projekt verzeichnet, obwohl diese von 1821 bis 1874 bereits erfasst worden sind.

                  Projekt indeksowania małżeństw z Wielkopolski dla lat 1800-1899


                  Dank SefOsi wissen wir jetzt, dass Dein Ururgroßvater bereits 1859 Oberförster war.
                  Um eine solche Stelle zu bekommen, musste man fast immer in weiter entfernte Orte umziehen. Voraussetzung war ein gewisses Lebensalter bzw. Berufsjahre als einfacher Förster.
                  Fazit: Dein Ururgroßvater war 1859 schon im "gesetzten" Alter und könnte in "weiter Entfernung" geheiratet haben.

                  Grüße

                  Arno
                  >>>>>>>>>>>>>>>>>>

                  Liebe Grüße

                  Arno

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6234

                    #10
                    Hallo Arno,

                    Ich denke, der von StefOsi genannte Albrecht KIRST ist schon der Richtige.
                    Der genannte Oberförster Albrecht KIRST, bei Hochzeit 1857 war 25 Jahre alt wohnhaft hiesig also eigentlich in Schubin.
                    Unter gesetzten Alter verstehe ich was anderes.

                    Nur mit der Frau stimmt es nicht so recht überein, bei der heirat hieß sie Marie Ammon, beide angeblich evangelisch, bei den Taufen i
                    heißt die Frau des Oberförsters Marie Kirst geb. Nowicka aber angeblich ist sie jeweils katholisch.

                    Ja, da würde ich die Standesamtlichen Sterbeeinträge suchen, so sie nach 1874 verstarben.
                    Das bringt dann sicher auch mehr Infos, als das, was im genannten Kirchlichen Traueintrag steht,
                    da steht ja recht wenig.

                    Was steht denn bei der Heirat des Sohns Alexander, lebten dessen Eltern noch, wenn ja wo, in Bromberg?

                    StA. Bromberg ist auch hier online.
                    --> https://www.genealogiawarchiwach.pl

                    Außerdem Zeitungen aus Bromberg Stadt, mit Familienanzeigen.

                    P.S.
                    Nicht 1871 wurden StA. in Preußen eingeführt sondern, wie ich schon sagte 1874 im Oktober.
                    Und Schubin gehörte zur preußischen Provinz Posen, genau wie Bromberg.

                    Gruß Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 15.12.2015, 02:27.

                    Kommentar

                    • StefOsi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2013
                      • 4163

                      #11
                      Moin

                      das mit dem Namen der Frau und der unterschiedlichen Religion hat mich auch irritiert. Allerdings war sie bei der Heirat eine Witwe - das könnte theoretisch schonmal die unterschiedlichen Namen erklären. Auch die Konfession könnte sich theoretisch durch eine zweite Heirat ändern. Tja..who knows..

                      Kommentar

                      • AUK2013
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.05.2013
                        • 907

                        #12
                        Hallo Jürgen,

                        habe mir die Einträge noch einmal angeschaut - hast wohl recht.

                        Im Posen Projekt gibt es eine Hochzeit 1848:

                        Alexander Amon (38 Jahre alt)
                        Marianna Nobik (19 Jahre alt)

                        Marie Ammon war ja Witwe und könnte eine geborene Nobik Nowick(a) sein.

                        Alter und Schreibweise des Namens waren früher Glückssache und nach der Religion ist wohl nicht gefragt worden.


                        Gruß (Roland wir haben Dich nicht vergessen)

                        Arno

                        StefOsi habe deinen Beitrag erst jetzt gelesen. Wir gehen in die gleiche Richtung.
                        Zuletzt geändert von AUK2013; 15.12.2015, 02:45.
                        >>>>>>>>>>>>>>>>>>

                        Liebe Grüße

                        Arno

                        Kommentar

                        • speedskater
                          Benutzer
                          • 20.06.2011
                          • 37

                          #13
                          Hallo Leute,

                          bei den Mormonen gibt es jeweils zwei Einträge. Bei den Abschriften aller Hochzeiten steht fast der identische Text wie bei den Jahresabschriften allerdings steht dort: Maria Ammon geb. Nowicka. Damit ist der 08.02.1857 korrekt.

                          Kommentar

                          • Juergen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2007
                            • 6234

                            #14
                            Hallo,

                            noch was. Ehe Du vielleicht unütz doch nach den Tod des Försters a.D. in den
                            StA.-Rgeistern der Stadt Bromberg suchst.

                            ich hatte noch in den anderen Adressbüchern der
                            Stadt Bromberg geschaut, danach wird der Förster A.D.
                            noch 1900 und 1901 im Adressbuch der Stadt Bromberg unter
                            der Adresse Hempelstr. 2 geführt, 1902 erstellt 1901 dagegen gar kein Kirst.

                            Ich gehe davon aus, dass die Hempelstr. direkt zur Stadt-Gemeinde Bromberg gehörte.
                            D.h. die Sterbebücher der Stadt Bydgoszcz Miasta auswählen bzw. filtern.
                            dies wären die 3 Bände Verstorbene 1900:
                            --> https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query

                            Das Fräulein Clara KIRST fehlt schon vorher, vielleicht geheiratet.

                            So würde ich die standesamtlichen Sterbebücher aus Bromberg Stadt (Miasta)
                            durchsehen ab 1899, so nicht bekannt ist wann er genau verstarb.

                            Pro Jahrgang sind es allerdings, c.a. 1100 Kopien Scans, aufgeteilt
                            in 3 Bücher bzw. Teile (poln. Tom I, Tom II Tom III).

                            Alternativ, könnte man im Archiv Bydgoszcz suchen lassen,
                            vielleicht habe sie dort Namens-Register von den Sterbebüchern um 1900, dann ist die Suche recht einfach.

                            Ich gehe ja davon aus, Dir ist bisher nicht bekannt, wo Dein gesuchter Albrecht KIRST
                            geboren wurde und dies steht in der Regel, im standesamtlichen Sterbeeintrag,
                            häufig auch die Namen der Eltern, so die bekannt waren.

                            Viele Grüße
                            Juergen
                            Zuletzt geändert von Juergen; 15.12.2015, 20:50.

                            Kommentar

                            • thaimonkey
                              Benutzer
                              • 11.12.2015
                              • 10

                              #15
                              Hallo liebe Forummitglieder,

                              entschuldigt, das ich erst so spät auf Eure Hinweise und Ratschläge antworte. Ich bin leider beruflich sehr angebunden und kann deshalb nicht so oft auf das Internet zugreifen.
                              Ich möchte Euch allen hiermit meinen herzlichsten Dank ausrichten. Ich forsche seit ca. 1 Jahr und seit nunmehr 6 Monaten intensiv nach meiner Familie. Aber die Forschung bei Ahnenforschung.net hat mich in dieser kurzen Zeit weitergebracht als alles zuvor. Ich bin überwältigt von Eurem Wissen , VIELEN,VIELEN Dank.
                              Im Moment suche ich den Sterbeeintrag von Albert KIRST, er war zuletzt in Bromberg gemeldet(bis 1901). ich habe schon einige Seiten der Aufzeichnungen gesichtet, aber bei der großen Anzahl und der langsamen Seitenaufbau bin ich wohl einige zeit beschäftigt, aber Dank Eurer Hinweise weiß ich wenigstens wo zu suchen ist.

                              Vielen Dank an Alle , alles Gute und herzlichste Grüße, Roland

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X