Hallo Jürgen,
hier nun die versprochene Rückmeldung.
In den vergangenen Monaten haben wir sehr viel über die Familien Koczur und Weihmann heraus gefunden. Mittlerweile besitzen wir eine Menge an bestätigten Daten. Deine Ausführungen und Verweise waren dabei sehr hilfreich. Bei der Familie Weihmann sind wir auf der mütterlichen Seite bis ins 17 te Jahrhundert gekommen.
Bei der Familie Koczur bis ca. 1750 allerdings vor 1818 alles unbestätigt.
Viele Daten der Familie Weihmann/Koczur haben wir aus dem Poznan Projekt.
In einer Antwort teiltest du mit das ein Johann Koczur geboren in Oberbielau, in Frankreich 1915 gefallen ist.
Johann Koczur war ein Sohn von Johann Koczur Vater geboren 1894 in Oberbielau
Deine Annahme war korrekt, da er laut Sterbeurkunde dort in der Schlacht gefallen ist. Die Aussage der Familie verstorben im Sprengstoffwerk war schlichtweg falsch.
Auch die Heirat Weihmann/Koczur haben wir 1890 in Haynau/ Niederschlesien gefunden.
Die Ur -Großeltern hatten 12 Kinder, leider fehlen uns hier 6 Kinder im Zeitraum 1890 -1893, 1895 - 1897 und 1899 die wir nicht finden können, da wir keine Namen und Daten besitzen, Kirchenbücher bez. Standesamt - Unterlagen haben wir hier auch online keine gefunden.
Gibt es eine Alternative für uns?
Als Orte kommen außer Haynau Goldberg und Ober /Unterbielau in Frage?
Das neunte Kind wurde 1900 in Kleinwischstauden geboren.
Ab 1900 haben wir wieder alles.
Des weiteren würde uns interessieren ob überhaupt noch Daten aus den Kirchenbüchern in Laski im Zeitraum vor 1818 bzw., nach 1846 - 1875 online gestellt werden. Herr Bielecki vom Poznan Projekt hat uns leider bis heute dazu noch keine Antwort gegeben.
PS. Bei einer Heirat der Familie Koczur im Jahre 1805 haben wir den Kirchenbuchauszug von Herrn Bielecki bekommen, dieser Auszug benennt leider nicht die Eltern, diese aber werden von uns dringend benötigt um heraus zu finden ob Casimirus Koczur ein Bruder von Casparus Koczur war.
Hier würden wir auch gerne wenn möglich einen Ratschlag bekommen.
Nochmals vielen vielen Dank für die erfolgte Hilfe.
Des weiteren würde uns interessieren ob überhaupt noch Daten aus den Kirchenbüchern in Laski im Zeitraum vor 1818 bzw., nach 1846 - 1875 online gestellt werden. Herr Bielecki vom Poznan Projekt hat uns leider bis heute dazu noch keine Antwort gegeben.
Herr Bielecki wird das auch nicht wissen, der hat damit nichts zu tun. Das Poznan-Projekt auch nicht.
Geht es um die katholischen Kirchenbücher von Trzcinica = Strenze Kreis Kempen Provinz Posen, so werden diese sicherlich
gar nicht online gestellt.
Die restlichen Zweitschriften, ja die könnten irrrrrrgenwann auch online gestellt werde, denn diese
sind im Staatsarchiv Poznan und die stellen ja prinzipiell auch online und stellten das Genannte ja auch online.
Anfragen dort wann, sind sicher nutzlos, versuch es einfach.
Dagegen das katholische Diözesen-Archiv Poznan (Archiwum Archidiecezjalne w Poznaniu),
das die "Erstschriften" verwahrt, stellt gar nichts online. Dort bekommt man nicht mal Kopien auf Anfrage, sondern
nur Abschriften in polnisch oder auch Latein.
Nun frag mich mal, ob die Mormonen diese Bestände irgendwann online stellen, keine Ahnung.
Bestelle Dir doch die Filme zu einer nahen Mormonen-Lesestelle.
PS. Bei einer Heirat der Familie Koczur im Jahre 1805 haben wir den Kirchenbuchauszug von Herrn Bielecki bekommen, dieser Auszug benennt leider nicht die Eltern, diese aber werden von uns dringend benötigt um heraus zu finden ob Casimirus Koczur ein Bruder von Casparus Koczur war.
Hier würden wir auch gerne wenn möglich einen Ratschlag bekommen.
Habe ich jetzt auch keinen Ratschlag.
Alles selbst durchsehen, und Hinweise dazu ermitteln.
P.S. Meine google-Map Verlinkung ist ja plötzlich falsch, Sauerei.
Na ja, das siehst Du ja selbst, falsches Trzcinica, korrekt liegt es gleich bei Laski.
Kommentar