FN Reiling in Posen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    FN Reiling in Posen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab 1900
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: angebl. Posen
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch-lutherisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): gescheiterter Versuch in den Meldekarten zu suchen.
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -

    Hallo liebe Helfer,

    ich bin blutiger Posen-Anfänger und würde bei einer Sache um freundliche Unterstützung bitten.
    Meine Familienforschung fokussiert sich zu dieser Zeit eigentlich nur auf Russland, jedoch scheint dies ein besonderer Fall zu sein.

    Peter Reiling wurde am 29. November 1852 (nach julianischem Kalender) in der deutschen Kolonie Petersthal bei Odessa geboren. Seine Eltern waren Georg Philipp Reiling und Rosina geb. Fuchs. In den Kolonien am Schwarzen Meer ist die Quellenlage sehr schwierig, es gibt nur Kirchenbuchabschriften, aber auch nur für den Zeitraum zwischen 1833-1885 und 1899-1913. Es gibt zudem eine Volkszählung aus dem Jahre 1897, die in ganz Russland durchgeführt wurde. Eine solche Volkszählung ist für die Kolonie Petersthal erhalten geblieben. In der russischsprachigen Volkszählung steht folgendes:

    R e i l i n g
    Peter Philippowitsch (Sohn des Philipps), 45 Jahre alt, geboren am 29. November 1852.

    Seine Ehefrau:
    Christina, 42 Jahre alt;

    Seine Söhne:
    Friedrich, 13 Jahre alt, geboren am 4. Mai 1884;
    Peter, 9 Jahre alt, geboren am 8. Mai 1886;

    Seine Töchter:
    Elisabetha, geboren am 15. November 1888;
    Paulina, geboren am 13. Mai 1895;

    Witwe:
    Rosina, 70 Jahre alt.

    Rosina ist seine Mutter. Hinter ihrer Eintragung steht mit der selben Schrift, dass sie verstorben sei. Auf Grund der Tatsache, dass Rosina am 15. Mai 1823 geboren worden sein müsste, war sie im Jahre 1893 70 Jahre alt, weswegen ich dieses Jahr als ihr ungefähres Sterbejahr annehme. Korrektur: Ich habe mir die Volkszählung nochmal angesehen, bei Leuten, von denen ich weiß wann sie verstorben sind, steht trotzdem das theoretische Alter bei der Volkszählung, weswegen das von ihren Kindern angegebene Geburtsdatum scheinbar falsch sein müsste.
    Auch hinter den Töchtern Elisabetha und Paulina steht, dass sei verstorben seien, aber ich vermute, dass dies nachträglich eingetragen wurde. Zusätzlich steht hinter dem Sohn Peter, dass er im Jahr 1907 nicht auftaucht.
    Nun kommen wir zum Knackpunkt: der Eintrag in der Volkszählung wurde leicht durchgestrichen und es steht unten, dass die Familie seit 1900 in Posen sei.

    Mich interessiert, ob das Ehepaar weitere Kinder in Posen bekommen hat, ob die Töchter in Posen gestorben sind, oder was sie dort gemacht haben. Sind sie dort eventuell nur kurz gewesen und sind weitergereist? Ich habe versucht die Meldekarten zu durchsuchen, wurde aber nicht fündig, weil mich die Ordnung in den Meldekarten verwirrt.

    Ich würde mich um jegliche Form von Hilfe bei der Suche dieser Familie freuen.

    Liebe Grüße,
    Kleeschen
    Zuletzt geändert von Kleeschen; 18.11.2015, 22:54. Grund: Korrektur einer Angabe.
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch
Lädt...
X