Fengler/ Gut Hasenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stephan
    Benutzer
    • 31.08.2008
    • 29

    Fengler/ Gut Hasenberg

    Hallo,

    ich suche informationen über das Gut Hasenberg im Kreis Deutsch Krone und meinen Urgroßvater. Auf dem Gut soll mein Urgroßvater Wilhelm Fengler - vermiutlich als Sohn oder zumindest als Verwandter des Gutsbesitzers gelebt haben. Die Pommerndatenbank gibt einen Friedrich Fengler als Gutsbesitzer in Hasenberg im Jahr 1930 an. Über meinen Urgroßvater habe ich bisher keinerlei gesicherter Daten. Er ist nicht auf der Heiratsurkunde meiner Großeltern eingetragen und ich habe bisher keine Geburtsurkunde meiner Großmutter erhalten. Meine Großmutter hat vor einigen Jahren seine Geburtsdaten 13.09.1891 in Wiesengrund Kreis Glogau und Sterbedaten 13.09.1932 (er soll tatsächlich an seinem Geburtstag gestorben sein) genannt. Ich habe bisher keine Hinweise über die Familie Fengler (bis auf den Eintrag in der Pommerndatenbank) oder über das Gut Hasenberg erhalten und bin über jede Hilfe dankbar!
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    Hasenberg, Kreis Deutsch Krone, gehörte zum Kirchspiel Schneidemühl und zum Standesamtsbezirk Groß Wittenberg. Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 1874 mit Lücken im Staatsarchiv Schneidemühl, soweit sie jünger sind, bis 1934 beim Standesamt Deutsch Krone mit Lücken verwahrt. Der Verbleib der Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt.
    Wiesengrund im Kreis Glogau kann ich nicht finden. Kann es vielleicht Wiesengrund, Kreis Militsch, sein???
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Stephan
      Benutzer
      • 31.08.2008
      • 29

      #3
      Es gab im Kreis Glogau den Ort Porschütz, der 1938 in Wiesengrund umbenannt wurde. Dies war jedoch nach dem vermeintlichen Sterbedatum, insofern bin ich mich nicht sicher. Es könnte sich auch um einen anderen Ort handeln.
      Sind die Standesamtregister in Schneidemühl? Ich bin bisher davon ausgegangen, sie seien im Standesamt I in Berlin...

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5078

        #4
        Porschütz, Kreis Glogau, gehörte zum ev. Kirchspiel Klein-Gaffron (Kreis Steinau, später Kreis Lüben) sowie zum kath. Kirchspiel Hochkirch und zum Standesamtsbezirk Groß Grädnitz. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt. Die kath. Kirchenbücher sind vernichtet. Das Staatsarchiv hat allerdings Filme hiervon von 1656/1691 bis 1765. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben von Groß Grädnitz Standesamtsregister.
        Im Standesamt I in Berlin sind nur Standesamtsregister von Schneidemühl-Stadt, die für Schneidemühl-Land sind in Polen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Stephan
          Benutzer
          • 31.08.2008
          • 29

          #5
          Danke für diese wirklich hilfreichen Informationen. Ich habe bisher keine Informationen über das Standesamt Deutsch Krone bzw. ob dort dann auch die Einträge der Personen aus Hasenberg zu finden sind, finden können. Es stellt sich auch die Frage, wo er denn gestorben ist. Möglicherweise in Schneidemühl (Krankenhaus?), dann wäre das Standesamt Schneidemühl zuständig, da sein Tod nicht länger als 100 Jahre her sein kann. Eine weitere Frage: müssen Anträge, in polnischer Sprache verfasst werden, an wen genau wende ich mich überhaupt (schriftliche, email?) und wie sieht es mit der Bezahlung aus? Ich habe dazu widersprüchliche Informationen gelesen.

          Vielen Dank

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5078

            #6
            Also: Staatsarchive können Deutsch angeschrieben werden. Kopien bekammt man direkt. Kosten etwa 10 Euro.
            Standesämter muss man Polnisch anschreiben, sonst erfolgt keine Antwort. Polonisierte Urkunden bekommt man dann für etwa 35 bis 40 Euro über das Konsulat.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • Porschütz
              Neuer Benutzer
              • 04.03.2009
              • 4

              #7
              Hallo Stephan,
              das ist aber eine Überraschung ! Ich habe im Google wieder einmal nach Porschütz gesucht und fand darin den Hinweis zu ihrer Anfrage. Ich glaube das wird ein Volltreffer !
              Der älteste Vorfahren meiner Großmutter, der Müller, Bolzer (Baltha(r)sar) Scobel lebte nachweislich bereits vor dem 30-jährigen Krieg in Porschitz (so wurde damals der Ortsname geschrieben). Erst im 1000-jährigen Reich wurde der Ortsname in „Wiesengrund„ geändert. Nach aber nicht einmal 10 Jahren hieß der Ort Proszyce (laut Google soll es soviel wie „Schnee“ bedeuten, aber nicht so berauschend.
              Der Bruder meines Ur-Ur-Ur-Urgroßvaters hat 1759 eine Maria, Elisabeth FENGLER in Porschütz geheiratet, und 104 Jahre später am 14.07.1863 hat der Freistellenbesitzer Christian FENGLER die Johanna Scobel, beide aus Porschütz, geheiratet. Die Johanna war eine Schwester meines Urgroßvaters, der 14 Tage später, am 28.07.1863 in Porschütz heiratete.
              Diese Daten sind aus den katholischen Kirchenbüchern von Hochkirch, Kreis Glogau. Die Bücher wurden von den Mormonen verfilmt. Die Filme können sie über das Internet bestellen und in jeder größeren Stadt lesen. Ich habe vor ca. 3 Jahren die Filme gesichtet, und ich kann mich erinnern, dass der Name Fengler sehr oft vorkam. Ob das auch schon 1656 der Fall war, das ist mir entfallen. Die Verfilmung der Mormonen endet mit dem Jahr 1870, im Archiwum Państwowe w Zielonej Górze, Stary Kisielin (Staatsarchiv in Grünberg, ehem.Polnisch Kessel) gibt es noch zusätzlich 4 Jahrgänge bis 1874 als Bücher und als Microfilme.

              Im Adressbuch vom Stadt- und Landkreis Glogau 1913 erscheinen 2 FENGLER in Porschütz, August FENGLER - Häusler, und Paul FENGLER- Stellenbesitzer. Über die evtl. noch vorhandenen Adressbücher beim Glogauer Heimatbund e.V. in Hannover könnte man vielleicht ihre Frage noch etwas einkreisen.

              Sofern sie die einzelnen Links nicht kennen, kann ich sie ihnen gern übermitteln.

              Mit freundlichen Grüßen und noch einen schönen Abend
              Hubertus Tost

              Kommentar

              • Beatie
                Benutzer
                • 28.05.2009
                • 9

                #8
                Hallo Stephan,
                ich bin zufällig auf Deinen Beitrag gestossen.
                Hast Du irgendeine Info über "Anna Fengler"? Ich weiß nur, daß sie auf einem Gut in Pommern gelebt hat. Sie müsste Ende des 18. Jahrhunderts geboren sein und hatte eine Tochter namens Minna, geboren Februar 1920. Das ist meine Großmutter. Soweit ich weiß, sind die beiden mit einem Treck während des 2. Weltkrieges nach Hamburg gekommen.
                Danke!
                Gruß Beate

                Kommentar

                • Stephan
                  Benutzer
                  • 31.08.2008
                  • 29

                  #9
                  Hallo Beate,

                  leider bin ich bei der Suche nach meinem Urgroßvater bisher nicht weitere gekommen und habe deshalb keine Daten über Anna Fengler.

                  Viele Grüße
                  Stephan

                  Kommentar

                  • Beatie
                    Benutzer
                    • 28.05.2009
                    • 9

                    #10
                    Danke!

                    Kommentar

                    • Falk_Fengler
                      Neuer Benutzer
                      • 02.03.2010
                      • 1

                      #11
                      Ja hallo, meine Großeltern kommen, auch aus dem Kreis Glogau/Liegnitz.
                      Habe meine Daten (Ortschaftsmäßig) mit denn Ihren verglichen, und die
                      Orte liegen alle in einem nahen Umkreis zu einander!
                      Meine Daten sind aus Lissen, Reisicht und Haynau.
                      Bei interesse bitte melden. liebe grüße falk

                      Kommentar

                      • Benjamin Huscher Fengler
                        Neuer Benutzer
                        • 10.02.2011
                        • 1

                        #12
                        Fengler

                        Die Familie Fengler schon wieder neue Mitglieder, wie groß waren wir denn mal ?! ich war mal bei 30 und nun tauchen immer mehr auf.

                        Kommentar

                        • Lüllawi
                          Neuer Benutzer
                          • 16.11.2013
                          • 1

                          #13
                          Hallo Beate,
                          ich habe evtl. Infos zu Anna Fengler und deren Tochter Minna aus Pommern.
                          Viele Grüße
                          Lüllawi

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X