Einwohnerlisten, Häuserlisten (und Adressbücher)
Einklappen
X
-
Hallo,
Ein weiteres Adressbuch von Stettin in Pommern ist online einsehbar:
Stettiner Adreßbuch 1943 : 700 Jahre Stettin
Sehr viel Personalchronik aus Militär, Kirche, Staat usw. in der Provinz Pommern des Jahres 1842 /1843 findet sich in fölgenden Buch:
Jahrbuch der Provinz Pommern für 1843
Dazu gekommen:
Adreßbuch der Stadt Köslin, allgemeiner Wohnungsanzeiger und Geschäftshandbuch für das Jahr 1914
Pomeranian Digital Library provides cultural and scientific heritage of the region of Pomerania: old books, magazines, documents of social, educational materials, regional materials.
Gruss JuergenZuletzt geändert von Juergen; 09.12.2010, 19:01.
Kommentar
-
-
Mechthild
Friderizianische Kolonisten und Kolonien
Friderizianische Kolonisten und Kolonien
Kommentar
-
Colberg 1878
Schon seit Sept. 2010 online lesbar (mit djvu-Browser-Plugin):
Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- & Geschäfts-Handbuch für Colberg 1878
Pomeranian Digital Library provides cultural and scientific heritage of the region of Pomerania: old books, magazines, documents of social, educational materials, regional materials.
Viele Grüße, Andreas
Kommentar
-
-
Stolper Kirchenblatt 1928-1941
Hallo zusammen,
eine gute genealogische Quelle für den Kreis Stolp, die hier noch nicht genannt wurde, ist dasStolper Kirchenblatt 1928-1941.
Zitat von Stolper Heimatkreise e.V.Die Kirchlichen Nachrichten aus dem Stolper Kirchenblatt, die von 1928-1941 vorliegen, beinhalten Geburten, Heiraten und Sterbefälle ...http://www.stolp.de/stolp_kirchliche_gemeinden.html.
Viele Grüße, Andreas
Kommentar
-
-
Hallo!
Habe gerade bei meiner Recherche folgende Bücher bei Google gefunden:
- Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern: Welcher außer der allgemeinen Einleitung die Beschreibung des Preußischen Vorpommern enthält, Band 1
- Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern: Welcher die Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk der Königl. Landescollegien in Stettin gehörigen Hinterpommerschen Kreise enthält, Band 2,Ausgabe 1
- Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern: Welcher die Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk der Königl. Landescollegien in Cößlin gehörigen Hinterpommerschen Kreise enthält, Band 2,Ausgabe 2
Ich weiß, eines der Bücher gab es hier schon einmal, ich wollte es nur der Vollständigkeit halber mit aufführen.
Ich hoffe, es hilft jemandem.
Gruß
Alwina
Kommentar
-
-
Fam. Otto, Gohrband Krs. Köslin-Land; Fam. Mielke, Rügenwalde Krs. Schlawe
Hallo,
suche Informationen zu den o.g. Familien.
Ich weiß nur, dass meine Ur-Großmutter Meta Mielke hieß, geb. wahrscheinlich 21.10.1881. Hatte mind. vier Kinder (soweit ich weiß).
Mein Großvater ist von Gohrband nach Rügenwalde gekommen. Nur wann kann ich nicht sagen wann. Zuletzt wohnte er in der Klapperstraße 18 in Rügenwalde. Sein Name war Paul Otto.
Habe die hier angegebenen Seiten besucht und bin total verwirrt
DANKE
Monika
Kommentar
-
-
Neuendorf, Insel Wollin - Ortsplan 1930er
Moin,
für den kleinen Ort Neuendorf auf der Insel Wollin liegt mir ein Ortsplan (Vermietung an Touristen) aus den 1930er Jahren mit Straßennamen, Einwohnern/Besitzern und deren Wohnort im Dorf vor. Eher ungewöhnlich für einen so kleinen Ort. Hat mir geholfen, das noch heute stehende Haus meiner Ururgroßmutter zu identifizieren.
Beste Grüße
PS: Sollte der Plan bei Interesse nicht mehr abrufbar sein, bitte bei mir melden.
Kommentar
-
-
Müller Aus Gutzmin
Hallo,
schau mal in den Globalindex des Stolper Heimatkreises unter https://stolp.de/globalindex.htmlGruß aus dem Bergischen Land
Lothar
Kommentar
-
-
Adressverzeichnis in Kolberg
Werte Kolbergfachleute,
mit einer US-amerikanischen Forscherfreundin versuche ich folgenden Sachverhalt aufzudecken.
Es handelt sich um ihre verstorbene Mutter ihres Mannes, die nach der Scheidung (vielleicht war die Schwangerschaft, so meine Vermutung der Scheidungsgrund) ihrer Mutter wohl unehelich (Eltern lebten in Berlin/Mutter zog aus unbekanntem Grund nach Kolberg) in KOLBERG geboren wurde.
Hier ihre Schilderung und das Rätsel, das zu lösen sie um Hilfe bat:
(Der Ort der Geburt, schrieb sie, habe sie aus der Geburtsbezeugung der Hebamme):
"Die Mutter meines Mannes wurde 13 Jahre nach dieser 1922 Berliner Eheschliessung Zander/Tietze in Berlin in Kolberg geboren.
Nachfragen in der Kolbergliste ergaben, dass es 1922 das Haus Gradierstr Nr 11 gab, aber nicht 11a. In der Gradi(e)rstr. 11 wohnte einst der Bahnwaerter Ernst Tietz mit seiner Ehefrau Wilhelmine Dettbarn, die aber beide, Ernst 1907 und Wilhelmine 1920 zum Zeitpunkt der Geburt der Mutter meines Mannes bereits verstorben waren. Einen familiaeren Zusammenhang mit diesen Tietz konnte ich bisher nicht finden. Ernst und Wilhelmine hatten soviel ich erforschen konnte einen Sohn namens Reinhold Tietz, der starb aber ebenfalls in 1920in Kolnerg und wie bereits schon seine Mutter in der Danziger Str. 64."
Mutmaßungen meiner australischen Forscherfreundindin sind wie folgend:
"Ich finde es ebenfalls seltsam dass die Elisabeth Charlotte Zander geb Tietze 13 Jahre nach ihrer Hochzeit ein uneheliches Kind gebar.
Es gibt im wesentlichen nur drei Moeglichkeiten.
1. Die Grossmutter meines Mannes, E C A Zander geb Tietze war von ihrem Mann getrennt und lebte in Kolberg aus welchen Gruende auch immer und das Kind ist unehelich - aber muesste es dann nicht in der Urkunde heissen: Elisabeth Charlotte Anna Zander geb Tietze wie bei ihrem Vater, der unehelich von der Einliegerswitwe Titze geb Kusch geboren wurde und den ich zwischenzeitlich auch mit Namen Kusch gefunden habe.
[1. Ehe Johann Titze/Machlinski
2. Ehe Johann Kusch geschieden/Mews
Geburtsdatum und Geburtsort und Mutter in beiden Heiratsregistereintraegen uebereinstimmend.]
2. Die Ehe Zander/Tietze war eine jued./ev. Mischehe. Sie wollten Deutschland verlassen und das Kind geb 1935 war im Weg, konnte aber auf diese Weise vielleicht/tatsaechlich gerettet werden.
3. Es handelt sich um ein polnisches oder deutsches Kind- wer aber sind dann die Eltern?
Seltsam ist, dass nach dem Tode der Pflegeltern der Mutter meines Mannes ihr 'Halbruder' (leider ebenfalls verstorben) ihr mitteilte sie gehoere nicht zur Familie.
Emil Otto Hermann Nast, der 'Pflegevater' von der Mutter meines Mannes leistete lt der Ostpommerschen Wirtschaft vom Maerz 1934 am 7/2/ 1943 einen Offenbarungseid - 14 Monate vor der Geburt der Mutter meines Mannes."
Ich weiß, es ist kompliziert, aber vielleicht versteckt sich für einen Kenner der lokalen Verhältnisse jener Zeit, die Lösung in einer Kleinigkeit.
Beispielsweise in der Adresse Gradierstrasse 11 bzw. 11a.
Für jede Hilfe bin ich dankbar
und wünsche alles Gute in die Runde
Der EifelerZuletzt geändert von eifeler; 22.11.2020, 19:33.
Kommentar
-
-
Dorf Klobschin Pommern - Geschichte
Dorf Klobschin Pommern - Geschichte
Textauszug:
Als erste Siedler ließen sich hier nieder:
- Peter Guß (Guse)
- Paul Fuhrmann
- Joachim Hopp
- Hans Franczen
- Simon Rochus
- Georg Freuer (Freier)
- Christoph Holtz
- Casper Fuhrmann
- Thomas Küpke
- Michel Hopp
- Küßten Krotzki (Karsten Kratzke)
- Michel Schnetken
- Hans Schultken
- Martin Kielmann
- Daniel Steffen
- Georgen Hahn
- Georgen Tetzlaff
- Paul Gutthir
- Joachim Lapp
- Peter Damen
- Mathis Splittstößer
- Hans Hintz
- Herr Merten (Martin Tabert)
ein lutherischer Prediger
Quelle:
– Aus der Geschichte des Dorfes Klobschin.
Von Willi Heidn, 1963
Klobschin Pommern heute Klobuczyno
Für weitere Informationen zum Inhalt, Anfrage per PN schicken.
Kommentar
Kommentar