Gründung des Ortes Krachtshof bei Lübzin 1806

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hustermeier
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2010
    • 167

    Gründung des Ortes Krachtshof bei Lübzin 1806

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo liebe Mitforscher, ich konnte meine Ahnen bisher verbindlich bis zu meinem Ururgroßvater zurückverfolgen *10.3.1787(leider nicht seinen Geburtsort). Er gründete seine Familie in Krachtshof bei Lübzin. Ich habe gelesen, dass dieser Ort als Ausbau im Jahre 1806 entstand, als der Herr von Borgstede seine hiesigen landwirtschaftlichen Flächen versiedelte. Ich möchte gerne wissen, woher die Familien kamen, die hier siedelten. Wer kann mir einen Tipp geben, woher ich das erfahren könnte.
    Ich wünsche alle ein schönes Weihnachtsfest. LG Stubbe
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    dies hier http://books.google.com/books?id=_0U...=0CDMQ6AEwATgK ist ja etwas später, gibt ja aber vllt einen Hinweis.
    Zu dem Vorgang gibt es hier: http://archive.is/LNeP noch Weiteres.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 22.12.2013, 13:46.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Hustermeier
      Erfahrener Benutzer
      • 27.12.2010
      • 167

      #3
      Danke für Deinen Hinweis Thomas! Ich habe mir die namentlich benannten Siedler angesehen und gehe davon aus, dass die Vorfahren meines Ururgroßvaters - Wussow -
      sogenannte Einländer gewesen sein müssen; aber aus welchem Gebiet kamen Sie?
      LG Stubbe

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        der hier: http://www.online-ofb.de/famreport.p...WUSSOW&lang=de soll ja aus Burow stammen.
        Aber das weißt Du ja schon. Da es auch den Ortsnamen Wussow bei Naugard gibt, wird der FN vermutlich auch daher stammen.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 22.12.2013, 17:20.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Hustermeier
          Erfahrener Benutzer
          • 27.12.2010
          • 167

          #5
          Hallo Thomas, das sind meine Vorfahren. Es sind jedoch nicht alle erfasst. Zur Ergänzung der Daten werde ich mich mit dem Herrn Emmerich in Verbindung setzen. LG Stubbe

          Kommentar

          Lädt...
          X