Vorwerk Seehof bei Wendisch Tychow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luna26
    Benutzer
    • 04.12.2012
    • 6

    Vorwerk Seehof bei Wendisch Tychow

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1850
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Vorwerk Seehof
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): ja


    Suche Informationen die das Vorwerk Seehof bei Wendisch Tychow betreffen! U.a. gehörte das Vorwerk zum Rittergut Seehof (Besitzer von 1816 bis ca 1920 die von Below's)!
    Mein Ururgroßvater mütterl. seits war nach seiner Tätigkeit als herrschaftlicher Kutscher, als Hofmeister im Vorwerk Seehof tätig! Was führte der Hofmeister für Tätigkeiten aus?
    Sein Name war: Johann Gottlieb Bottke, geb. am 13.07.1828 in Bartin
    Ehefrau Paulina Charlotte Bottke, geb. Kuball, geb. am 09.04.1832 in Bartin
    Sterbedatum der Ehefrau leider unbekannt
    Mein Ururgroßvater verstarb am 10.12.1893 im Vorwerk Seehof. Sein Tod wurde von dem Tagelöhner Hermann Kegler, ebenfalls wohnhaft Vorwerk Seehof angezeigt.
    Falls jemand eine Idee hat, wie man an weitere Informationen über das Vorwerk und dessen Bewohner kommt, ich wäre sehr dankbar. Die Informationen die meinen Urahn und dessen Frau betreffen habe ich aus den Geburts-, Tauf-, und Sterbeurkunden entnommen.

    Dank im voraus....Luna
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    in dem 4 Bände umfassenden Ortsverzeichnis des Staates Preußen von 1835 ist zu finden:
    Tychow der Wendisch Tychow, Dorf an der Wipper mit einem Vorwerk, Regierungsbezirk Cöslin, Kreis Schlawe, eine Mutterkirche, 59 Häuser, 684 Einwohner, Patrimonialgericht daselbst, adliger Besitz, Post Schlawe.
    Hierzu die Vorwerke Seehof mit zwei Häusern, 15 Einwohner und Mühlenvorwerk mit drei Häusern, 13 Einwohner und die 3 Halbbauernhöfe Heinrichsfelde mit 3 Häusern, 12 Einwohner.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      hier http://wolneforumgdansk.iq.pl/viewto...bab695dbea9c41 ein paar Ansichtskarten aus Wendisch Tychow, allerdings ja aus dem frühen 20. Jhdt.
      Hier: http://books.google.de/books?id=qKpL...tychow&f=false ab Buchseite 233 etwas über die Landwirtschaft Mitte des 19. Jhdts.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Billet
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2007
        • 1978

        #4
        Zu dieser Anfrage
        darf von Herrn v. Roy unter:

        ergänzend angemerkt werden:

        Während sich das Gut WENDISCH TYCHOW seit 1300 im Besitz der Familie (Grafen) v. Kleist befand, gehörte das Gut SEEHOF - seit 1816 - der Familie v. BELOW (Wappen: drei [Wenden-] Köpfe). Die letzte Besitzerin des Gutes war Sibylle v. Below (* 1900), welche 1920 in Seehof Hans Schach v. Wittenau heiratete (das Ehepaar kam am 7. März 1945 in Seehof beim Einmarsch der Roten Armee ums Leben).

        Das vom Deutschen Adelsarchiv herausgegebene „Adelslexikon“, Bd. XVII (Nachträge), Limburg a.d. Lahn 2008, verweist zur Familie v. BELOW auf folgende Literaturbeiträge:

        - „Genealogische Handbücher des Adels“, Bände 29 [liegt mir vor] und 81, Limburg a.d. Lahn 1962 und 1983
        - Oskar Pusch, „von Below“, Dortmund 1974
        - Helene v. Below, „Geschichte der Häuser S e e h o f und Reddent(h)in“, Kapstadt 1984.

        Das Werk der Helene v. Below befindet sich auch in den Beständen deutscher Bibliotheken und dürfte wohl im Rahmen der Fernleihe über die eigene Stadtbücherei ausleihbar sein.

        Freundliche Grüße vom Rhein
        Wappen-Billet.de
        M.d.WL.
        M.d.MWH.

        Kommentar

        • Luna26
          Benutzer
          • 04.12.2012
          • 6

          #5
          Ganz lieben Dank für die schnellen Antworten und vielen Hinweisen wo ich weiter recherchieren kann. LG Luna

          Kommentar

          • Rummelsburger
            Benutzer
            • 06.12.2012
            • 10

            #6
            Bottke

            Hallo Luna,
            zu dieser Familie Bottke habe ich ein paar Informationen.
            Kinder:
            August, *1849 oo Bottke, Wilhelmine,
            Kind: Auguste Wilhelmine Friederike, * 04.11.1876 in Barvin
            (August ist vermutetes Kind)

            Gustav, * 1850 Bartin oo08.05.1875 Bartin Berndt, Auguste, * 1852 Ziegnitz
            Kinder: Adliene Henriette, * 18.01.1876 Barvin Karlshof
            Hermann August Carl, * 31.03.1877 Barvin
            Otto Johann Carl, * 27.02.1879 Barvin Karlshof

            Richard August, * 05.10.1875 Bartin Marienthal, + 11.11.1878 Bartin Marienthal

            Dies ist erstmal alles.
            Kontakt auch unter kf.schwirz@freenet.de (Urkunden)

            Tschüss, der Rummelsburger

            Kommentar

            • Michael Kallas
              Erfahrener Benutzer
              • 24.09.2009
              • 254

              #7
              Seehof Vorwerk von Wendisch Tychow

              Hallo Luna,

              ich befasse mich seit einigen Jahrzehnten mit der Geschichte von Wendisch Tychow und seinen Einwohnern. Leider sind der Band 1893 der Standesamt-Sterberegister von Wendisch Tychow, wie auch die in Frage kommenden Kirchenbücher verschollen und es muß mit ihrem Totalverlust gerechnet werden. So läßt sich der Sterbeintrag des Ururgroßvaters am 10.12.1893 in Seehof nicht mehr nachweisen.

              Es spricht aber viel dafür, dass hier nicht das Vorwerk Seehof bei Wendisch Tychow Kreis Schlawe gemeint ist, sondern das Rittergut Seehof (siehe Zeichnung). Ein Seehof gab es zudem im Kreis Schlawe gleich vier mal. Vielleicht kann hier einmal die Urkunde, auf dem die Angaben beruhen, eingefügt werden. Dann ist der Ort von uns aus dem Forum sicher eindeutig zuzuordnen.

              Wendisch Tychow scheidet aber vermutlich aus.

              Der in Wendisch Tychow wohnhaft gewesene Landwirt Franz Bottke (1879-1943) ist aus Besswitz Kreis Rummelsburg gebürtig und hat in den Bauernhof von Friedrich Last eingeheiratet. Ein Doppelhaus in Fachwerkbauweise mit Strohdach und Lehmfußboden, wobei in der linken Haushälfte meine Vorfahren Gnadt, dann Unnasch und zuletzt Roggatz wohnten und rechts eben Familie Bottke, die allerdings in den 1930er Jahren neu bauten. Soweit sicher uninteressant, aber dieser Bottke war, nach meinem heutigen Wissenstand, der einzige Namensträger in Tychow überhaupt!

              Wendisch Tychow ist übrigens durch einen Tauschvertrag im Jahre 1506 an die Familie von Kleist gekommen und nicht wie Joachim v. Roy angibt seit 1300 im Besitz der Familie. Die Familie von Kleist hatte es dann ununterbrochen bis 1945 besessen.

              Ein besonderer Dank an Thomas (Kasstor). Sein Link hat mich zu einem von mir seit langem gesuchten Buch von Alexander von Lengerke geführt. Ein durch Kauf erworbenes Exemplar vom gleichen Autor (Annalen der Landwirtschaft von 1846) hatte natürlich einen gänzlich anderen Inhalt.

              Beste Grüße
              Michael
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...
              X