Was sind dies fuer Akten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    Was sind dies fuer Akten?

    Hallo allerseits,

    Das Archiv in Stettin hat "irgendwelche" Nachkriegs-Gemeindeakten online gestellt.
    Worum es sich genau handelt, weiß ich nicht, da ich kein polnisch kann.
    "Repatriacja ludności niemieckiej - wykazy imienne, korespondencja" google übersetzt:
    "Repatriierung der deutschen Bevölkerung - registered Listen, Korrespondenz"

    Hier eine Seite mit Namen als Beispiel: http://www.szczecin.ap.gov.pl/iCmsMo.../4/sygnatura/5

    Wer weiß worum es sich hierbei genau handelt.

    Hier die Einstiegsseite mit allen Akten bzw. Dokumenten.


    Alte Anschrift, neue Anschrift in Deutschland der Personen, nach der Flucht bzw. Vertreibung aus Pommern?
    Oder liege ich damit falsch?


    Gruß Juergen.
    Zuletzt geändert von Juergen; 17.09.2012, 20:24.
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    grundsätzlich hast Du wohl recht. Zum Thema zB hier: http://books.google.de/books?id=b1E-...201950&f=false ab Buchseite 489.
    Auch nach 1949 haben also noch Umsiedlungen stattgefunden. Beim Googlen zu dem Thema ist mir erstmalig aufgegangen, dass von den etwa 12 Millionen Deutschen aus den Ostgebieten etwa ein Drittel im Gebiet der DDR angesiedelt wurde.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6234

      #3
      Danke Thomas,

      ich habe mich etwas durch den "Aktenwust" durchgeklickt.

      Es werden aber scheinbar nicht nur Deutsche in diesen Akten gelistet.

      Irgendwelche Transportlisten oä. scheinen diese Listen teilweise zu sein.
      Der Rest amtliche Schreiben halt.

      Uns interessieren ja hauptsächlich Namenslisten.
      So viel scheinen die Akten für uns doch nicht, wie von mir erhofft herzugeben.

      Die Namenslisten müssten eigentlich endlos sein.
      Vielleicht kann doch noch jemand sagen was diese Akten genau sind.

      Jedenfalls endlos Papier, was hier digitalisiert wurde.

      Na ja, vielleicht finde ich noch etwas in den Dokumenten, was mich interessieren könnte.
      Hier ist noch eine Namensliste (Transportliste) mit Personen die in 1948-1950 scheinbar noch in Stolp (Słupsk) lebten.


      Namensliste (Transportliste) Deutsche die im Kreis Belgard (poln. Białogard) in Pommern noch nach 1945 lebten und dann "Verschickt" wurden, mit Geburtsdaten der Personen und Zieladresse in Deuschland:


      Namensliste (Transportliste) deutscher Bewohner aus dem Kreis Schlochau in Westpreußen:


      Namensliste (Transportliste) deutscher Bewohner aus dem Kreis Neudamm? (polnisch Powiat Dębnie):



      Namensliste (Transportliste) deutscher Bewohner aus dem Kreis Köslin (Koszalin) in Pommern:


      Namensliste (Transportliste) deutscher Bewohner aus dem Kreis Kolberg (Kołobrzeg) in Pommern:


      Den Rest der Euch interessierenden Akten sucht Euch selbst heraus.


      Stimmt Thomas die meisten Deutschen wurden ja schon zuvor vertrieben oder sind geflüchtet.

      Gruß Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 18.09.2012, 00:38.

      Kommentar

      • Kono
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2007
        • 107

        #4
        Hallo zusammen,

        sehr interessant wären natürlich auch die standesamtlichen Unterlagen, die dem Stettiner Archiv vorliegen.

        Weiß jemand, ob diese auch digitalisiert werden sollen?
        Und wenn ja, wann wäre damit zu rechnen?

        Viele Grüße
        Kono

        Kommentar

        • Renate7
          Erfahrener Benutzer
          • 31.01.2013
          • 238

          #5
          Hallo, grüß Euch

          Auch ich kann nur spekulieren, aber bei den frühen Dokumenten ( Jahrgang 1945/46 ), die fast ausschließlich polnische Namen beinhalten, handelt es sich wohl um ein Melderegister für die neu angesiedelte Bevölkerung, in den von den Flüchtlingen verlassenen Häusern.
          Die Angaben umfassen ganze Familien, sowohl 70 jährige wie auch Kleinkinder.
          So, meine Interpretation, aber vielleicht könnte sich ein polnischkundiger Helfer, sich die Sache mal ansehen .
          Hatte mich nur mal durchgeklickt, da ich immer noch auf der Suche nach der Familie Maasch bin, die angeblich 1945/46 aus Kammin geflüchet sein soll.

          Herzliche Grüße

          Renate

          Kommentar

          • Maritta
            Benutzer
            • 06.07.2012
            • 7

            #6
            Standesamtsunterlagen Stettin

            Unter dem letzten Punkt " Urzad Stanu Cywilnegow Szczecinie" der bereits genannten Einstiegsseite finden sich Standesamtsunterlagen aus Stettin.
            Liebe Grüße und erfolgreiche Durchsicht!
            Maritta

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6234

              #7
              Hallo Maritta,

              ist ja echt cool, und für meine Begriffe auch gut versteckt, die Standesamtsunterlagen aus Stettin.
              Diese Akten hatte ich gar nicht bemerkt.

              Also; Geburts-Register Stettin 1888 usw.


              Die Sterbe-Register sind aber sehr schlecht gescannt, kann ich kaum lesen:


              Trauungen fehlen (online), wie es aussieht.

              Ob das Archiv in Stettin wohl, noch weitere Zivilstandregister online stellt, z.B. aus Stargard oder Regenwalde? Lassen wir uns überraschen.

              Gruß Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 10.04.2013, 23:49.

              Kommentar

              • zula246
                • 10.08.2009
                • 2615

                #8
                Hallo
                Ich habe mal durchgeklickt,
                Dies sind Akten der Umsiedlung der Deutschen , ebenfalls der Umsiedlung der Polen aus den ehemaligen polnischen Gebieten der Ukraine und Wolhynien ,Weißrussland, ebenfalls die Rückführung der polnischen Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge.
                Unter anderem z.B. über die medizinische Versorgung , Versorgung mit Nahrungsmitteln , Unterbringung aller Personen, aber auch Suchanfragen nach Personen mit Eigentumsdelikten, und dazu der ganze Schriftverkehr zwischen den Ämtern
                Die Scans der Sterberegister sind in einem hervorragenden Zustand
                Vielleicht hast Du etwas falsch gemacht, Scan anzeigen rechte Maustaste klick und "Grafik speichern unter"z.B. Desktop , anschliesend kannst Du es mit Windowsbildanzeige ansehen und zoomen, wenn Du den Scan nicht brauchst dann löschen oder die ganze Liste abschreiben und irgendwo veröffentlichen
                Gruß Robert

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6234

                  #9
                  Hallo Robert,

                  vielen Dank, dass Du Dir die Akten aus dem poln. Archiv (online) angeschaut hast.

                  Jetzt ist es klar, um welcher Art Akten aus Polen es sich genau handelt.
                  Da ich kein polnisch beherrsche, konnte ich nur "raten".

                  Zu den Kopien der Standesamtsakten aus Stettin (Geborene, Verstorbene)
                  Es stimmt, wenn ich mir eine einzelne Kopie lokal abspeichere,
                  oder einzeln per Browser "hochzoome", ist die Qualität des "Bildes" gut und auch lesbar.
                  Das hatte ich noch nicht getestet.

                  Ich klickte aber Bild für Bild durch, um einen Namenseintrag zu finden,
                  der mich interessiert. Und da habe ich das Problem, dass einige Kopien
                  auf meinem Bildschirm teilweise sehr schlecht lesbar sind.

                  Vielleicht liegt es bei mir bzw. meinen Bildschirmeinstellungen.

                  Fakt ist, wie Du festelltest, dass die Kopien (Scans) ansich doch von hervorragender Qualität sind.

                  "Abschreiben und Veröffentlichen"? ohne mir ,-)

                  Also Dank Dir für Deine Tipps.

                  Viele Grüße
                  Juergen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X