FN Böhmke in Pustchow Krs. Belgard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Philipp
    Erfahrener Benutzer
    • 19.07.2008
    • 842

    FN Böhmke in Pustchow Krs. Belgard

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1840 - 1945
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
    Archiv Köslin

    Hallo!

    Ich bin immer noch mit dem FN Böhmke beschäftigt. Zu Paul Böhmke hatte ich ja schon etwas geschrieben. Hier bin ich insoweit weitergekommen als das mir so ziemlich das bestätigt wurde, was bereits überliefert gewesen ist.

    Meine heutige Anfrage betrifft speziell Anna Helene Hedwig Böhmke, geboren am 17.01.1898.

    Zu ermitteln ist hier unter anderem der Verbleib oben genannter Person.
    Auch die Frage nach Geschwistern stellt sich.

    Kann mir jemand mit Informationen oder Ratschlägen weiterhelfen?

    Überlegt wurden u.a. HOK und kirchlicher Suchdienst. Es liegen jedoch keine Erfahrungswerte bei der Suche nach einer Person vor, deren Aufenthalt 1939 nicht bekannt ist. Auch ist nicht bekannt, ob und ggf. wann sie geheiratet hat oder bereits zuvor verstorben ist.

    Eine Anfrage an das Standesamt in Belgard wurde auch deshalb noch nicht vorgenommen, wobei hier auch datenschutzrechtliche Gesichtspunkte zu einem Hindernis werden könnten.

    Vielen Dank im voraus!

    Grüße aus Lübeck

    Philipp
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    Was sollen denn bei einer 1898 geborenen Person datenschmutzrechtliche Gesichtspunkte? Die Standesamtsregister des für Pustchow zuständig gewesenen Standesamtes Pumlow werden, soweit sie über 100 Jahre alt sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Köslin verwahrt. Dort kann man ohne jeden Nachweis, wofür man es benötigt, eine [vollständige] Kopie des Geburtseintrages dieser Person und ihrer Geschwister [Kosten etwa 5 Euro pro Kopie] bestellen. Aus einem Rand- oder Fußvermerk ist oft ein Hinweis über eine Heirat und evtl. den Tod ersichtlich.
    Also: Das Staatsarchiv auf Deutsch anschreiben!
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Philipp
      Erfahrener Benutzer
      • 19.07.2008
      • 842

      #3
      Hallo Friedhard!

      Der Geburtseintrag liegt vor. Die Linie lässt sich anhand der Unterlagen im Archiv Köslin mühelos noch zwei Generationen zurückverfolgen. Zum Standesamt Pumlow liegen dort die Haupt- und Nebenregister vor, nebst Indizes.

      Der Eintrag enthält jedoch keine weiteren Verweise. Und somit schaffe ich nicht mühelos den Sprung ins 20. Jahrhundert. Gehe ich davon aus, dass die Frau nicht vor ihrem 14. Geburtstag geheiratet hat, müsste ich gemäß dem polnischen Archivierungsverfahren (Abgabe ans Archiv nach 100 Jahren) jetzt an das zuständige Standesamt in Bialogard herantreten.
      Nach drei Jahren Suche vor Ort kann ich aus Erfahrung sagen, dass die Beschäftigten bei den Standesämtern in Polen diesbezüglich schon sehr hilfsbereit sind und einem gerne weiterhelfen. Es wird jedoch - meines Erachtens zurecht - gesagt, dass nicht sämtliche vorliegenden Register auf Verdacht durchgesehen werden. Vor allem, wenn die direkte Linie nicht gegeben ist.

      Grüße aus Lübeck

      Philipp

      Kommentar

      Lädt...
      X