Pommernsuche nach verschollenem Bruder Reinhard Alfred Nauendorff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nauendorff
    Benutzer
    • 03.04.2012
    • 34

    Pommernsuche nach verschollenem Bruder Reinhard Alfred Nauendorff

    Hallo Ahnenforscher des Forums Pommern!

    Bin erst seit gestern Mitglied dieser wunderbaren Recherchegemeinschaft. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen, Euch hier ein großes Rätsel meiner Familie vorzustellen.
    Ich bin seit 4 Jahren auf der bislang erfolglosen Suche nach dem Bruder meiner Oma Dorothea Herta Nauendorff (1905 geb. Berlin, Wienerstr.57 - 1982 verst. in Dahme/Mark), bei welchem es sich um

    Reinhard Alfred Nauendorff
    09.08.1902 geb. Berlin, Wienerstr. 57 - unbekannt verst.

    Vater: Robert Nauendorff (1905 Berlin verst.)
    Mutter: Amalia Anna Maria Nauendorff geborene Stritzel (1906 Berlin verst.)

    handelt.

    Schon 1906 wurden meine Oma und ihr jüngerer Bruder Vollwaisen, da der Vater Robert Nauendorff bereits im Oktober 1905 und die Mutter Amalia Nauendorff, geborene Stritzel im Jahre 1906 beide in Berlin verstarben.

    Was danach mit dem Geschwisterpäarchen geschah ist unserer Familie unbekannt. Unterlagen zu Waienhäusern in Berlin sind 1945 verbrannt, auch das Landesarchiv Berlin hat hierzu keine Rechercheansätze.

    Meine Oma kam auf unbekannte Weise allein nach Luckenwalde, wo ich in dortigen Kirchenbüchern aus dem Jahre 1910 ihre Taufe und Communion feststellen konnte. Keine Spur jedoch von ihrem Bruder. Meine Oma lebte dort bei Pflegeeltern, der Familie Stier und der sehr reichen Familie Böhr aus Luckenwalde.
    Auf Befragen bestätigte sie wohl einmal meiner Mutter lediglich die Existenz ihres Bruders ohne weitere Angaben. Leider konnte ich meine Oma nicht mehr befragen.

    Innerhalb meiner Recherchen bei der WAST Berlin (Wehrmachstauskunftsstelle) konnte ich dort ebenfalls keine Unterlagen zum Bruder meiner Oma auffinden, wonach er möglicherweise keinen Soldatendienst leisten musste, obwohl er vom Alter her dort zu finden hätte sein müssen.
    Eine Recherche beim Bundesarchiv in Berlin brachte hervor, dass dort ein Mitgliedsantrag zur Aufnahme in die NSDAP vom 01.05.1937 existiert, welcher auf
    Reinhard Alfred Nauendorff
    09.08.1902 Berlin geb.
    Orstgr. Woltin Gau: Pommern
    Orstgr. Pölitz Gau: Pommern
    ausgestellt wurde. Daher besteht die Möglichkeit, dass sich Spuren des Bruders meiner Oma möglicherweise in Pommern finden lassen.

    Daher würde ich mich sehr freuen, wenn ich innerhalb der hiesigen Pommerngruppe Ahnenforscherfreunde finde, die mir bei diesem Rätsel meiner Familie behilflich sein könnten. Es wäre wunderbar zu erfahren, ob vielleicht noch Nachfahren des Bruders meiner Oma heute leben, denn diese wären ja ahnenverwandt und unsere große Familie würde sich sehr darüber freuen.

    Ich bedanke mich recht herzlich für jegliche Unterstützung sowie Ratschläge!

    Ahnenforschergrüße aus Berlin!

    René
    Zuletzt geändert von Nauendorff; 10.04.2012, 11:22.
  • Cardamom
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2009
    • 2028

    #2
    Hallo René,

    herzlich willkommen hier im Forum. Hier sind viele Experten versammelt, so daß man im weiten Feld der Ahnenforschung auf allen Gebieten Hilfe bekommen kann.

    Ich hätte eine Rückfrage: WAST und Bundesarchiv hast Du erwähnt; ist die HOK / www.kirchlicher-suchdienst.de auch schon angefragt worden?

    Liebe Grüße

    Cornelia

    Kommentar

    • Nauendorff
      Benutzer
      • 03.04.2012
      • 34

      #3
      Hallo und Danke für die nette Begrüßung!

      Bezogen auf Deine Frage kann ich sagen, dass ich diese Recherche noch nicht umgesetzt habe. Werde dies auf jeden Fall nachholen. Beim DRK hatte ich auch schon angefragt, jedoch leider auch eine Negativmeldung bekommen.

      Danke für Deine Unterstützung. Hoffe auch, dass bei dem hier vorhandenen umfangreichen Wissen aller Ahnenforscher, die Suche nach dem Bruder meiner Oma vielleicht doch noch einen Lichtblick bekommt.

      Grüße aus Berlin!

      René

      Kommentar

      • Cardamom
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2009
        • 2028

        #4
        Hallo René,

        was mich etwas irritiert ist die Tatsache, daß in dem einzigen Hinweis auf R.A. Nauendorff zwei Orte angegeben sind, die doch auseinander liegen, Pölitz und Woltin. Ohne weitere Anhaltspunkte wird es da schwierig, weiterzusuchen.

        Von Pölitz sind anscheinend noch Unterlagen im Staatsarchiv in Stettin, da kommst Du per Anfrage dran - wenn man weiß, daß es einen Eintrag geben muss.
        "Das Staatsarchiv Stettin hat von Pölitz Kirchenbücher: ~ 1643-1876, oo 1643-1899, # 1643-1878. Standesamtsregister hat es nur Sterberegister von 1874-1907; jüngere Sterberegister sind beim Standesamt Pölitz mit Ausnahme des Jahrgangs 1935 bis 1937 vorhanden.
        Beim Standesamt I in Berlin sind vorhanden: * 07.06.1945-24.07.1946, oo 20.10.1945-02.08.1946, + 28.04.1945-28.01.1946." (Zitat aus einer früheren Anfrage von unserem Experten Herrn Pfeiffer)


        Liebe Grüße
        Cornelia

        Liebe Grüße
        Zuletzt geändert von Cardamom; 04.04.2012, 20:51.

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2657

          #5
          Hallo René,

          ich würde auf jeden Fall beim kirchlichen Suchdienst anfragen - wie bereits schon von Cornelia vorgeschlagen, denn hier sind die ehemaligen Bewohner der einstigen Ostgebiete registriert und unter Umständen findest Duch auch weitere hinweise über Angehörige.

          Viel Erfolg und viele Grüße

          Uwe

          Kommentar

          • Nauendorff
            Benutzer
            • 03.04.2012
            • 34

            #6
            Hallo Uwe, habe gestern gleich noch einmal beim Kirchlichen Suchdienst angefragt. Danke für Eure Hilfe!

            René

            Kommentar

            • Nauendorff
              Benutzer
              • 03.04.2012
              • 34

              #7
              Hallo Cornelia!

              Bezogen auf Deine Frage kann ich erklären, dass die Namen Woltin und Pölitz als Standtorte seines Lebensortes auf der Kartei der NSDAP zu finden waren. Demnach hat er sich 1937 als Mitglied der NSDAP in Woltin angemeldet. Als Nachtrag wurde dann später der Ort Pölitz angegeben. Beide Ort im Gau Pommern. Daher nehme ich an, dass er wahrscheinlich umgezogen ist. Leider ist dies die einzige Spur die ich von ihm bislang gefunden habe. Fand es auch merkwürdig, dass man offensichtlich ein Geschwister Waisenpaar auseinandergerissen hat, denn der Bruder meiner Oma ist in Luckenwalde nicht bei den Pflegeeltern meiner Oma in Erscheinung getreten.

              René

              Kommentar

              • Saure
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2008
                • 4806

                #8
                Guten Morgen Rene,

                ich würde an Ihrer Stelle vorne anfangen:

                Besorgen Sie sich bitte eine Abschrift aus dem Buch für Geburten vom zuständigen Standesamt in Berlin für:
                'Reinhard Alfred Nauendorff
                09.08. oder 08.09.1902 geb. Berlin, Wienerstr. 57 - unbekannt verst.'

                Auf dieser Geburtsurkunde werden Sie dann eine Randbemerkung finden, die auf eine Sterbeurkunde hinweist.

                Parallel würde ich auch noch versuchen, vom Standesamt I in Berlin eine Sterbeurkunde zu erhalten.

                Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Schreiben von der WASt und vom DRK-Suchdienst in München hier einstellen würden und uns gleichzeitig schreiben würden, was genau Sie dort beantragt haben.
                Zuletzt geändert von Saure; 05.04.2012, 09:07.
                Viele Grüße
                Dieter Saure

                Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                Kommentar

                • gudrun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.01.2006
                  • 3277

                  #9
                  Hallo,

                  da die Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist und
                  das Sterbedatum auch nicht bekannt ist,
                  würde ich mit der Anfrage noch ein paar Monate warten.
                  Sonst geht es Dir wie mir, das Standesamt wußte von
                  der Freigabe noch nichts.
                  Der Mann den ich angefragt habe, ist im Juni 1902 geboren
                  und dadurch bekam ich keine Auskunft, weil nicht direkter Angehöriger.

                  Viel Glück bei Deiner Suche
                  wünscht
                  Gudrun

                  Kommentar

                  • Nauendorff
                    Benutzer
                    • 03.04.2012
                    • 34

                    #10
                    Danke für eure Informationen. Bezüglich des Sterbeeintrages beim Standesamt I in Berlin gebe ich Dir Recht Gudrun. Werde trotzdem noch einmal nachfragen, manchmal bekommt man mit Freundlichkeit doch etwas heraus

                    Bezogen auf Deine Fragen kann ich Dir folgendes sagen: Bei der WAST war ich persönlich vor Ort und habe dort mit dem zuständigen Angestellten gesprochen. In anderer Sache habe ich dort die Unterlagen abgeholt, wonach ich gleich in der Datei den Namen Reinhard Alfred Nauendorff
                    mit dem Geburtsdatum habe prüfen lassen. Wie bereits erwähnt ohne Erfolg. Im Standesamt war ich auch vor Ort, da man ja nun dort endlich seit 2 Jahren selbständig in den Registraturbüchern recherchieren kann (für 30 Euro). Eine Anfrage bezogen auf Reinhard Alfred Nauendorff habe ich jedoch noch nicht gestellt. Vom DRK bekam ich bereits hierzu Post mit einer Negativmitteilung. Möchtest Du davon die Kopie einsehen?

                    Grüße!

                    René
                    Zuletzt geändert von Nauendorff; 12.04.2012, 08:15.

                    Kommentar

                    • Nauendorff
                      Benutzer
                      • 03.04.2012
                      • 34

                      #11
                      Bezogen auf Deine Fragen kann ich Dir folgendes sagen: Bei der WAST war ich persönlich vor Ort und habe dort mit dem zuständigen Angestellten gesprochen. In anderer Sache habe ich dort die Unterlagen abgeholt, wonach ich gleich in der Datei den Namen Reinhard Alfred Nauendorff
                      mit dem Geburtsdatum habe prüfen lassen. Wie bereits erwähnt ohne Erfolg. Im Standesamt war ich auch vor Ort, da man ja nun dort endlich seit 2 Jahren selbständig in den Registraturbüchern recherchieren kann (für 30 Euro). Eine Anfrage bezogen auf Reinhard Alfred Nauendorff habe ich jedoch noch nicht gestellt. Vom DRK ekam ich bereits hierzu Post mit einer Negativmitteilung. Möchtest Du davon die Kopie einsehen?

                      Grüße!

                      René

                      Kommentar

                      • Saure
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2008
                        • 4806

                        #12
                        Hallo Rene,

                        vielen Dank für Ihre Antwort:
                        'Bezogen auf Deine Fragen kann ich Dir folgendes sagen: Bei der WAST war ich persönlich vor Ort und habe dort mit dem zuständigen Angestellten gesprochen. In anderer Sache habe ich dort die Unterlagen abgeholt, wonach ich gleich in der Datei den Namen Reinhard Alfred Nauendorff
                        mit dem Geburtsdatum habe prüfen lassen. Wie bereits erwähnt ohne Erfolg. Im Standesamt war ich auch vor Ort, da man ja nun dort endlich seit 2 Jahren selbständig in den Registraturbüchern recherchieren kann (für 30 Euro). Eine Anfrage bezogen auf Reinhard Alfred Nauendorff habe ich jedoch noch nicht gestellt. Vom DRK bekam ich bereits hierzu Post mit einer Negativmitteilung. Möchtest Du davon die Kopie einsehen?'.

                        Es liegt Ihnen also keine schrifliche Antwort von der WASt vor. Schade. Ich würde um eine schriftliche Stellungnahme bitten. Ich bin leider ein ungläubiger Thomas.
                        Was man schwarz auf weiß ...

                        Es wäre sehr schön, wenn Sie mir das DRK-Suchdienst Schreiben in Kopie per eMail schicken würden.
                        Viele Grüße
                        Dieter Saure

                        Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                        Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                        Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                        Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                        Kommentar

                        • Nauendorff
                          Benutzer
                          • 03.04.2012
                          • 34

                          #13
                          Ok, werde das Schreiben des DRK scannen und Dir zeitnah zusenden. Das ist kein Problem! Bei der WAST habe ich direkt neben dem Computer gesessen und das Ergebnis gesehen, daher habe ich anschließend auf einen schriftlichen Antrag verzichtet. Dies ist ja vom Prozedere her sehr einfach, da man dies ja auch über die Internetseite der WAST umsetzen kann. Kann Deine Meinung aber sehr gut teilen

                          Kommentar

                          • Saure
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.03.2008
                            • 4806

                            #14
                            Hallo Rene,

                            ich bin leider schon sehr lange in verschiedenen Foren tätig. Ich weiß wovon ich 'spreche'.
                            Trotzdem bleibe ich drann.

                            Der Geburtsort des Gesuchten war ja Berlin, stimmt das ?

                            Wenn Sie schreiben:
                            'Schon 1906 wurden meine Oma und ihr jüngerer Bruder Vollwaisen', haben Sie das verwechselt ?

                            Hiermit meinen Sie ja nicht das Standesamt I in Berlin, oder ?
                            'Im Standesamt war ich auch vor Ort, da man ja nun dort endlich seit 2 Jahren selbständig in den Registraturbüchern recherchieren kann (für 30 Euro). Eine Anfrage bezogen auf Reinhard Alfred Nauendorff habe ich jedoch noch nicht gestellt.'

                            Wenn Sie schreiben:
                            'Meine Oma kam auf unbekannte Weise allein nach Luckenwalde, wo ich in dortigen Kirchenbüchern aus dem Jahre 1910 ihre Taufe und Communion feststellen konnte. Keine Spur jedoch von ihrem Bruder. Meine Oma lebte dort bei Pflegeeltern, der Familie Stier und der sehr reichen Familie Böhr aus Luckenwalde.
                            Auf Befragen bestätigte sie wohl einmal meiner Mutter lediglich die Existenz ihres Bruders ohne weitere Angaben. Leider konnte ich meine Oma nicht mehr befragen.',
                            haben Sie sich dann auch schon um die Herausgabe der betreffenden Akte (Waisenzeit, Pflegeeltern, Vormundschafts- oder Adoptionsakte, usw.) beim Jugendamt in Luckenwalde gekümmert ?

                            Können Sie uns bitte auch noch schreiben, in welchen anderen Foren Sie noch suchen ?

                            PS: Luckenwalde ist die Partnerstadt von Bad Salzuflen http://www.stadt-bad-salzuflen.de/ho...D=78&sklick=87
                            Zuletzt geändert von Saure; 05.04.2012, 17:30.
                            Viele Grüße
                            Dieter Saure

                            Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                            Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                            Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                            Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                            Kommentar

                            • Nauendorff
                              Benutzer
                              • 03.04.2012
                              • 34

                              #15
                              Sonst suche ich bislang in keinen weiteren Foren. Bezogen auf Deine Frage hinsichtlich "Vollwaisen" kann ich erklären, dass wie bekannt der Bruder meiner Oma 1902 und meine Oma 1905 geboren wurden, beide in Berlin. Der Vater beider starb nachweislich im Oktober 1904 und die Mutter im Oktober 1906. Es gibt keine Hinweise sowie NAchweise, ob die beiden Kleinkinder bei Verwandten untergekommen sind. Wäre dies so gewesen, hätte dies in unserer Familiengeschichte einen Platz mittels Erinnerungen / NAchweisen gefunden. Daher habe ich keine weiteren Recherchemöglichkeiten hierzu. Gern können wir auch einmal telefonieren, um umfangreichere Gespräche zu führen. Finde es super, hier so viel Interesse und Hilfe zu erfahren.

                              René

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X