Standesamt Groß Brüskow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrea Schilling
    Benutzer
    • 27.12.2007
    • 18

    Standesamt Groß Brüskow

    Hallo!

    Dies ist eine Frage, die Herr Pfeiffer bestimmt beantworten kann:

    Meine Großmutter wurde 1915 in Birkow/Krs. Stolp geboren, eingetragen im Geburtsregister des Standesamtes Groß Brüskow unter der Nummer 45/1915.
    Sie war evangelischer Konfession.

    Existieren die Unterlagen aus dem Standesamt Groß Brüskow noch und wenn ja, wo liegen sie heute?

    Welche war die "zuständige" evangelische Kirche für Birkow? Gibt es für diesen Jahrgang noch Kirchenbücher?

    Vielen Dank für jede Hilfe!

    Andrea Schilling
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2242

    #2
    Birkow, Kreis Stolp

    Auf www.kartenmeister.com wird Birkow genannt.
    Die ausschließlich evangelischen Bewohner gingen in die ev. Kirche nach Symbow, Kreis Schlawe.
    Im "Verzeichnis der Kirchenbücher im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin " ist Symbow nicht aufgeführt. Vielleicht liegen sie im Staatsarchiv Stettin.
    "View e-mails of Interested People" zeigt, dass eine Person namens Stange in Birkow sucht.
    Gruß
    Willi
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

    Kommentar

    • Joachim v. Roy
      • 01.04.2007
      • 792

      #3
      Birkow, Kreis Stolp

      Hallo Andrea Schilling,

      die Landgemeinde BIRKOW im Kreis Stolp gehörte in der Tat zum Bezirk des Standesamts GROSS BRÜSKOW.

      Soweit zu erkennen ist, haben vom ehemaligen Standesamt GROSS BRÜSKOW (polnisch: Bruskowo Wielkie) folgende Personenstandsregister den Zweiten Weltkrieg überdauert:

      - Geburten: 1897 – 1899, 1922 – 1928 / Heiraten: 1900 – 1911, 1932 – 1938 / Sterbefälle: 1900 – 1911, 1938 – 1943.

      Soweit diese Personenstandsregister nicht älter als hundert Jahre alt sind, befinden sie sich heute beim polnischen Standesamt in Stolp. Dessen genaue Anschrift lautet:

      Urzad Stanu Cywilnego
      Plac Zwyciestwa 3
      PL – 76-200 Slupsk

      Die Mormonen verfilmten darüber hinaus folgende Personenstandsregister von GROSS BRÜSKOW: http://www.familysearch.org/Eng/Libr...&columns=*,0,0


      Zu welcher Kirche BIRKOW 'amtlich' eingepfarrt war, vermag ich nicht zu bestimmen. Da BIRKOW aber nur etwa 2 km von GROSS BRÜSKOW entfernt war, so mag sich die zuständige Pfarrkirche in GROSS BRÜSKOW befunden haben.

      Die Mormonen verfilmten folgende Kirchenbücher von GROSS BRÜSKOW: http://www.familysearch.org/Eng/Libr...&columns=*,0,0

      Da BIRKOW auch nur rd. 7 km von STOLP entfernt war, so mögen Taufen, Trauungen und Sterbefälle der Birkower Einwohner auch in den Kirchenbüchern von STOLP vermerkt worden sein.

      Die Mormonen verfilmten folgende Kirchenbücher von STOLP: http://www.familysearch.org/Eng/Libr...&columns=*,0,0


      Freundliche Grüße vom Rhein

      Nachtrag: In SYMBOW befand sich nur ein Rittergut. Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß hier eine Pfarrkirche existiert haben soll. Der Datenbank der Mormonen ist SYMBOW fremd. Vermutlich liegt der 'Kartenmeister' auch hier, wie so oft, daneben.

      Kommentar

      • Carlton

        #4
        RE: Standesamt Groß Brüskow

        Hallo Andrea,

        vielleicht helfen Dir diese Links:

        http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C4%99bowo_(Kobylnica)#Kirchspiel

        und



        und



        Die noch vorhandenen Personenstandsregister in Bruskowo Wielkie hat ja bereits Herr von Roy aufgezählt.

        Viel Erfolg bei der Suche!

        Kommentar

        • Joachim v. Roy
          • 01.04.2007
          • 792

          #5
          Birkow, Kreis Stolp

          Anmerkung

          Dank des freundlichen Hinweises von Ursula auf die wirklich informative Seite BIRKOW (http://www.stolp.de/Stolp-Kreis/Orte/birkow.htm) ist deutlich geworden, daß BIRKOW (Kreis Stolp) in der Tat zur evangelischen Pfarrgemeinde in SYMBOW (Kreis Schlawe) gehörte.

          Kirchenbücher von SYMBOW besitzt weder das Evangelische Zentralarchiv in Berlin-Kreuzberg noch das Sächsische Staatsarchiv in Leipzig (vormals „Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig“ genannt).

          MfG

          Kommentar

          • Andrea Schilling
            Benutzer
            • 27.12.2007
            • 18

            #6
            RE: Birkow, Kreis Stolp

            Also erst mal vielen lieben Dank für Eure Hilfe :-) Das macht ja Hoffnung. Die Kirche in Symbow habe ich inzwischen auch im Stammbuch meiner Großeltern gefunden: Sie haben dort 1937 kirchlich geheiratet; die standesamtliche Trauung war allerdings in Reddentin. Und das war ja auch im Nachbarlandkreis Schlawe ... Seltsam. Vielleicht haben sie mal dort gelebt?

            Die Mormonen werden dann wohl tatsächlich mein nächstes Ziel sein, denn ich muss erst noch herausfinden, wie die leibliche Mutter meiner Großmutter hieß. Darüber ist nichts bekannt, außer dass sie sehr früh verstarb. Meine Großmutter war eine geborene GRANZOW, und derer gab es ja viele in Birkow, wenn man sich die Seite auf stolp.de ansieht.
            Nur wie finde ich heraus, welche Leute dazu gehört haben und wer mit wem in welchem Verwandtschaftsverhältnis stand?

            Hat dazu irgendjemand eine Idee?

            Vielen Dank!
            Andrea

            Ich habe noch eine Information gefunden: Die Konfirmationsurkunde meiner Großmutter: laut dieser ist sie 1930 in der Kirche zu PEEST konfirmiert worden... Aber das ist doch auch wieder Schlawe, oder? Gibt es aus Peest noch Aufzeichnungen?

            Kommentar

            • Friedhard Pfeiffer
              Erfahrener Benutzer
              • 02.02.2006
              • 5053

              #7
              RE: Birkow, Kreis Stolp

              sinIch habe noch eine Information gefunden: Die Konfirmationsurkunde meiner Großmutter: laut dieser ist sie 1930 in der Kirche zu PEEST konfirmiert worden... Aber das ist doch auch wieder Schlawe, oder? Gibt es aus Peest noch Aufzeichnungen?
              Zunächst: Der Verbleib der Kirchenbücher von Birkow ist [mir] nicht bekannt. In polnischen Staatsarchiven und im Evangelischen Zentralarchiv sowie im Staatsarchiv Leipzig sind jedenfalls keine vorhanden.
              Peest, Kreis Schlawe, hatte ein eigenes Kirchspiel und einen eigenen Standesamtsbezirk. Der Verbleib der Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt. Die Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, werden im Staatsarchiv Stolp, soweit sie jünger sind, beim Standesamt Slawe verwahrt.
              Mit freundlichen Grüßen
              Friedhard Pfeiffer

              Kommentar

              • emer
                Benutzer
                • 01.12.2012
                • 14

                #8
                Ich suche der früheren Einwohner aus Groß Brüskow, kr. Stolp. Ist hier jemand aus Groß Brüskow?

                Kommentar

                Lädt...
                X