Sternin Kreis Kolberg-Körlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Philipp
    Erfahrener Benutzer
    • 19.07.2008
    • 841

    Sternin Kreis Kolberg-Körlin

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1870 - 1880
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo!

    Ich bin auf der Suche nach Unterlagen für den Ort Sternin im Kreis Kolberg-Körlin.

    Das zuständige Standesamt soll in Roman gewesen sein.

    Gibt es für den Zeitraum 1874 - bis 1880 noch erhaltene Standesamtsregister?

    Sind eventuell Kirchenbücher vorhanden?

    Hat jemand bereits Ergebnisse zu dem FN Uecker aus diesem Bereich?

    Grüße aus Lübeck

    Philipp
  • Ulrike_Hennwald
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2008
    • 123

    #2
    Hallo Phillip,
    Standesamtsregister und Kirchenbücher aus dieser Zeit zu diesem Ort gibt es leider nicht mehr.

    Bei meinen Recherchen zu Gervin und Umgebung bin ich aber auf eine
    Erna Else Irma UECKER aus Baldekow geb. ca. 1918, gestoßen, die 1940 Willi Fritz Otto LEDEBUHR aus Garrin geheiratet hat.

    In Neurese, im Kreis Kolberg-Körlin habe ich folgende UECKER gefunden:

    Ernst UECKER, Altsitzer, geb. 02/1860, gest. am 2.09.1927 in Neurese
    Hedwig UECKER, Altsitzerin, geb. 31.05.1886

    Deren Söhne:
    Ernst UECKER, gefallen am 16.10.1918 im 1. WK
    Otto Hermann Albert UECKER, geb. 1887, Landwirt und Eigentümer, gest. 20.03.1936 in Neurese

    Kinder von Otto:
    Elisabeth Anna Auguste, geb. 1922 in Neurese
    Horst Emil Hugo, geb. 1926 in Neurese
    Erwin Georg Otto, geb. 1928 in Neurese

    Mehr "UECKER" habe ich leider nicht zu bieten.

    Gruß Ulli
    Ich forsche nach folgenden Familiennamen:
    Hennwald regional übergreifend
    Lichtwark in Mecklenburg-Vorpommern
    Behling, Brötzmann, Krüger in Pommern
    Woischke, Kretzschmar in Brandenburg
    Golembiowski bzw. Golybiowski in Galizien

    www.hennwald.de.to

    Kommentar

    • Philipp
      Erfahrener Benutzer
      • 19.07.2008
      • 841

      #3
      Hallo!

      Vielen Dank.

      Das habe ich fast befürchtet.

      Die Namen sagen mir leider derzeit noch nichts. Aber ich werde mir mal jeden Uecker notieren, in der Hoffnung, dass das Puzzle irgendwann aufgeht.

      Grüße aus Lübeck

      Philipp

      Kommentar

      • clarissa1874
        Erfahrener Benutzer
        • 07.10.2006
        • 2218

        #4
        Sauer / UECKER im Kreis Kolberg

        Guten Tag Philipp,

        da meine Urgroßmutter in 2. Ehe mit einem KarlFriedrich UECKER, * 1877 in Weißenhöhe, Kreis Wirsitz, Posen, verheiratet war und ich bisher die Trauung der Eltern des Karl Uecker nicht fand, weil ich nicht weiß, von wo sie nach Weißenhöhe vor 1870 zuzogen, notiere ich mir alle UECKER-Vorkommen in den ehemaligen Provinzen Posen und Pommern.

        Zufällig fand ich diesen Eintrag:

        Der Buchbinder Georg Theodor Johannes SAUER, "der Persönlichkeit nach durch den bekannten Friseur Oscar Geilich anerkannt", evangelisch, geb. am 24.09.1873 in Körlin, Kreis Kolberg, wohnhaft in Breslau, Roßplatz 6, Sohn des Schneidermeisters Wilhelm SAUER, in Kolberg verstorben, und der Ulrike geb. UECKER, wohnhaft in Kolberg,
        und
        die "Nätherin" [Näherin] Selma Anna Emma MANN, ebenfalls durch den genannten Geilich anerkannt, katholisch, geb. am 16.03.1879 in Breslau, wohnhaft in Breslau, Friedensburger Str. 10, Tochter des Töpfers Ernst MANN, in Breslau verstorben, und der Francisca geb. RUPPRECHT, wohnhaft in Breslau,
        werden am 08.03.1898 in Breslau getraut.
        Trauzeugen:
        1) Friseur Oscar Geilich, 47 Jahre alt, wohnhaft in Breslau, Kreuzstr. 18
        2) der "geprüfte" Lokomotivheizer Max Vorwerk, 31 Jahre alt, wohnhaft in Breslau, Königgrätzer Str. 27
        Quelle: Register des Standesamts III der Stadt Breslau, Schlesien, Heiratsbuch Nr. 176/1898

        Namensvarianten sind übrigens Ueckert, Iker, Icker, Ickert, Üker, wie ich bei der Suche nach meinem Stiefurgroßvater festgestellt habe.

        Schöne Grüße
        Willi
        FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
        FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
        FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
        FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

        Kommentar

        • Philipp
          Erfahrener Benutzer
          • 19.07.2008
          • 841

          #5
          Hallo Willi!

          Vielen Dank für die Information. Ich werde sie mal "aufsaugen" und schauen, wie ich das bei mir ggf. einfügen kann.

          Ich muss mit meinem Zweig Uecker auch ein wenig nach allem Ausschau halten, was nach Uecker klingt.

          Meine Informationen zu der von mir gesuchten Henriette Albertine Sophia Malüge, geb. Uecker, sind nämlich recht kläglich.

          Geboren vor 1845 vermutlich irgendwo zwischen Labes, Belgard und Polzin, geheiratet um 1858 und verstorben nach 1888 zwischen Plathe und Kowalk. Und irgendwann zwischen 1871 und und 1876 soll sie im südlichen Kolberg-Körlin bzw. Krs. Schivelbein zwei uneheliche Kinder - die Namen der Kinder weiß ich natürlich nicht -zur Welt gebracht haben. Wohnhaft 1876 in Sternin, Ende 1888 Kowanz.

          Eine optimale Suchstrategie habe ich noch nicht. Dieses Jahr werde ich mir in Köslin auf jeden Fall die Register des Standesamtes Koseeger anschauen.

          Nach welchen Ueckers suchst Du genau?

          Viele Grüße

          Philipp

          Kommentar

          Lädt...
          X