Gesucht werden Namensträger KRÜGER und PECK, z. B. aus Gramenz, Gramenzer Busch, Grünwalder Busch, Kussow, Kussow Busch, Lübgust, Steinburg, Storkowscher Busch und Zechendorf.
Besonderes Interesse gilt:
Christoph Darkow oo Dorothea Elisabeth (Louise) KRÜGER
Jacob Friedrich Kölpin oo Sophie Henriette KRÜGER
Wilhelm PECK, Schmiedemeister 1841 in Steinburg, 1844 in Lübgust, oo Louise Wolter
Johann Gottfried Ludwig KRÜGER oo Augustine Wilhelmine PECK
Christian Schulz oo Friedricke PECK
August KRÜGER oo Marie Eikstaedt
Christian Wilhelm Zerbel genannt Raddatz oo Wilhelmine KRÜGER
Gottlieb KRÜGER oo Henriette Abraham
Friedrich Dahlke oo Johanne KRÜGER
Namensträger als Paten:
Ferdinand PECK 1844
Johann KRÜGER 1848, vermutlich Johann Gottfried Ludwig KRÜGER, Wiesenmeister in Lübgust, * um 1813 wo?
Johann PECK 1848
Friedricke KRÜGER 1849
Friedricke Tetzlaff geb. KRÜGER 1853
Der Name Krüger ist übrigens, wie ich festgestellt habe, im Bereich der Gemeinde Gramenz im 19. Jh. recht selten gewesen.
Da das Taufbuchduplikat 1795-1874 digitalisiert wurde, ist anzunehmen, dass auch die Kirchenbuchduplikate zu den Trauungen und Bestattungen als Digitilisate vorhanden sind. Wo sind sie zu finden?
Vielen Dank für entsprechende Mitteilungen!
Besonderes Interesse gilt:
Christoph Darkow oo Dorothea Elisabeth (Louise) KRÜGER
Jacob Friedrich Kölpin oo Sophie Henriette KRÜGER
Wilhelm PECK, Schmiedemeister 1841 in Steinburg, 1844 in Lübgust, oo Louise Wolter
Johann Gottfried Ludwig KRÜGER oo Augustine Wilhelmine PECK
Christian Schulz oo Friedricke PECK
August KRÜGER oo Marie Eikstaedt
Christian Wilhelm Zerbel genannt Raddatz oo Wilhelmine KRÜGER
Gottlieb KRÜGER oo Henriette Abraham
Friedrich Dahlke oo Johanne KRÜGER
Namensträger als Paten:
Ferdinand PECK 1844
Johann KRÜGER 1848, vermutlich Johann Gottfried Ludwig KRÜGER, Wiesenmeister in Lübgust, * um 1813 wo?
Johann PECK 1848
Friedricke KRÜGER 1849
Friedricke Tetzlaff geb. KRÜGER 1853
Der Name Krüger ist übrigens, wie ich festgestellt habe, im Bereich der Gemeinde Gramenz im 19. Jh. recht selten gewesen.
Da das Taufbuchduplikat 1795-1874 digitalisiert wurde, ist anzunehmen, dass auch die Kirchenbuchduplikate zu den Trauungen und Bestattungen als Digitilisate vorhanden sind. Wo sind sie zu finden?
Vielen Dank für entsprechende Mitteilungen!
Kommentar