Familie Jahnke aus Kolbatz/Kolow (Kr. Greifenhagen, Pommern) gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrGilliboy
    Neuer Benutzer
    • 22.08.2025
    • 1

    Familie Jahnke aus Kolbatz/Kolow (Kr. Greifenhagen, Pommern) gesucht

    Hallo zusammen,

    ich forsche derzeit an der Linie meiner Familie Jahnke aus dem Kreis Greifenhagen in Pommern und bin dabei auf eine Sackgasse gestoßen. Vielleicht hat jemand von euch Hinweise oder Tipps, wie ich weiterkommen könnte.

    Es geht vor allem um meinen Vorfahren Friedrich Jahnke:
    • geb. ca. 1866 (laut Heiratsurkunden seiner Söhne)
    • wohnhaft zwischen 1912 und 1921 in Kolbatz, Kr. Greifenhagen
    • verstorben vor 1949 (laut Meldekartei seines Sohnes August Jahnke)
    • verheiratet mit Regine Jahnke, geb. Schultz

    Zu Regine Jahnke weiß ich nur, dass sie 1949 in der Meldekartei ihres Sohnes noch als lebend geführt wird – oder zumindest der Verbleib unbekannt war.

    Die bekannten Kinder:
    • August Jahnke, geb. 15.03.1891 in Kolow, Kr. Greifenhagen
    • Friedrich Wilhelm Jahnke, geb. 09.08.1889 (ebenfalls in Kolow)

    Leider konnte ich weder für Kolbatz noch für Kolow Standesamtsunterlagen finden – vermutlich sind diese im Krieg verloren gegangen. Eine Anfrage im Archiv Demmin (Wohnort von August Jahnke nach 1945) brachte leider auch keine Hinweise zu Regine Jahnke.

    Meine Fragen:
    • Hat jemand Erfahrung mit der Forschung zu Kolbatz/Kolow oder generell zum Kreis Greifenhagen?
    • Gibt es eventuell noch Kirchenbücher, Zweitüberlieferungen oder andere Quellen, in denen ich nach Friedrich und Regine Jahnke suchen könnte?
    • Hat vielleicht jemand schon zu den Namen Jahnke oder Schultz in dieser Region geforscht?

    Ich wäre sehr dankbar für jeden Hinweis oder Tipp!

    Viele Grüße
    Jonas
  • Friedrich1000
    Benutzer
    • 31.05.2022
    • 28

    #2
    Hallo Jonas,
    der Verbleib der Kirchenbücher und Standesamtsregister mit den Einträgen von Kolow und Kolbatz ist nicht bekannt. Es ist mit Sicherheir von Kriegsverlust auszugehen.
    Auf den Internetseiten des "Pommerschen Greif" sind für alle Orte in Pommern die diesbezüglic bekannten Quellen vermerkt. Für diese beiden Orte finden sich jedoch auch dort keine Vermerke:





    Kirchenbuchduplikate gab es nur bis vor dem 1.10.1874. Ab 1.10.1874 wurden in Preussen die Standesämter errichtet und es entfiel damit die Pflicht für den Pfarrer, 1x im Jahr eine Kirchenbuchabschrift beim zuständigen Amtsgrericht einzureichen.

    Ansonsten kann ich leider keine weiteren Tipps geben.

    Beste Grüße
    Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X