Forschung zu Familie Kienitz (~1900, Kreis Wirsitz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mkienitzdo
    Neuer Benutzer
    • 02.06.2025
    • 3

    Forschung zu Familie Kienitz (~1900, Kreis Wirsitz)

    Ich möchte näheres über meine väterliche Seite erfahren, da ich weder meinen Uropa noch Opa je begegnen konnte. Ich vermute sie sind nach dem 2. WK aus Pommern nach NRW geflohen, Wohnsitz in Dortmund ist 1963 durch Heirat von meinem Opa Manfred Kienitz bestätigt.

    Ernst Kienitz (Uropa)
    - geboren am 02.02.1905 im Königsdorf Kreis Wirsitz, Standesamt Netzthal
    - Heirat am 12.10.1928 in Vehlingsdorf Kreis Saatzing mit Herta Edmunde Charlotte (geb. Krüger) Kienitz
    - gestorben 1983 in Dortmund (Sterbeurkunde vorhanden)

    Kind
    Manfred Günther Walter Kienitz (Opa)
    - geboren am 07.06.1940 in Braunsberg Kreis Naugard
    - gestorben 1990 in Dortmund (durch Heiratsurkunde)

    Ich konnte einige Kienitze in näherer Umgebung in und um Wirsitz, sowie Danzig, Stettin, Gut Ollenrode finden, aber nicht was wirklich stichhaltig ist.

    Daher denke ich, bräuchte es die Geburtsurkunde und/oder Taufurkunde meines Uropas Ernst Kienitz. Leider bin ich da etwas aufgeschmissen, da ich nicht weiß bei welchem, vmtl. polnischen, Amt ich nachfragen sollte - könnt ihr mir Tipps geben?

    Wenn ihr noch was von mir braucht, dann fragt einfach
  • Pawel81
    Benutzer
    • 07.07.2025
    • 41

    #2
    Hallo

    Wenn Ihr Urgroßvater am 2. Februar 1905 in Königsdorf geboren wurde, befindet sich seine Geburtsurkunde vom Standesamt in Netzthal im Staatsarchiv in Posen – Zweigstelle in Piła.

    Paweł

    Kommentar

    • mkienitzdo
      Neuer Benutzer
      • 02.06.2025
      • 3

      #3
      Vielen Dank, ich habe die Geburtsurkunde von Ernst Kienitz erhalten

      das ist das, was ich entziffern konnte:

      Nr. 9
      1915
      Netzthal, am 7. Februar

      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
      Persönlichkeit nach bekannt.
      der Kütner Adolf Kienitz
      wohnhaft in Königsdorf
      evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
      Karolina Kienitz geborenen
      Kriegel, seiner Ehefrau,
      evangelischer Religion
      wohnhaft bei ihm
      zu Königsdorf in seiner Wohnung
      am zweiten Februar des Jahres
      1905 vormittags
      um zwei einhalb Uhr ein Knabe
      geboren worden sei und daß das Kind den Vornamen
      Ernst
      erhalten habe.

      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
      Adolf Kienitz

      Der Standesbeamte.
      Ortlied
      Kann mir jemand helfen beim entziffern?
      • habe ich etwas falsch gelesen?
      • Ist der Name der Ehefrau KarolinA oder KarolinE?
      • Was hat es mit dem (vermeintlichen) Beruf "Kütner" auf sich? ist hier Küfer/Küfner/Böttcher gemeint?
      • Ich hatte erst den Namen meines Ururopas als "Wolf Kienitz" gelesen, aber ich denke nun Adolf Kienitz ist richtig - auch wenn das A und d wie ein heutiges "W" aussieht

      Und hat jemand einen Tipp wie ich nun fortführen würde, da ich keine weiteren Indizien zu meinen Ururgroßeltern habe, außer deren Namen (kein Geburts- oder Sterbeort).
      Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
      Diese Galerie hat 1 Bilder.

      Kommentar

      • OlliL
        Erfahrener Benutzer
        • 11.02.2017
        • 5893

        #4
        Moin,

        Karoline
        Als Beruf lese ich Kätner - also jemand mit einer kleinen Kate
        Der Vorname des Anzeigenden ist Adolf.

        Fortführen...... warten bis die StA-Register irgendwann mal online kommen und dann auswerten ob die Ehe der Eltern dort zu finden ist?
        Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
        Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

        Kommentar

        • Balthasar70
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2008
          • 3053

          #5
          Hallo,

          hier ist die Heirat von zwei Deiner Urgroßonkel und einer Urgroßtante:

          1.
          Friedrich Wilhelm KIENITZ (1928 wohnhaft in Frauendorf, Randow, Deutschland; Eltern wohnhaft in Bąkowo, Wyrzysk)
          * 18.08.1900 in Bąkowo (Königsdorf), Wyrzysk
          oo 03.07.1928 in Sadki (Sadke), Nakielski (Ehefrau Jadwiga/Hedwig Olga Weinkauf *15.01.1906 in Bąkowo, Wyrzysk, V: August Weinkauf, M: Otylia Böttcher) https://www.genealogiawarchiwach.pl/#query.type=UNIT&query.facetQuery.subseries=Akta+m a%25C5%2582%25C5%25BCe%25C5%2584stw&query.facetQue ry.actKind=urz%25C4%2599dy+stanu+cywilnego&query.c ity=Sadki&query.dateFrom=1928&query.dateTo=1928&qu ery.suggestion=false&query.thumbnails=false&query. facet=true&query.asc=false&query.sortMode=PUBLICAT ION&personTree=false&goComments=false&searcher=big &query.query
          Auf den Kopf der Kachel klicken -> "Scanvorschau in neuem Tab öffnen" -> Scan 11

          Trauzeuge ist ein Gustav KIENITZ *~1903 aus Bąkowo, Wyrzysk, vielleicht ein Bruder oder Cousin.


          2.
          Paul Reinhold KIENITZ (1920 wohnhaft in Hansfeld: Eltern wohnhaft in Königsdorf)
          * 15.01.1896 in Wilhelms___?
          oo 27.02.1920 in Breitenfeld, Kreis Naugard (Ehefrau Emilie Pischke *06.03.1896 in Scharne__?, V: Wilhelm Pischke, M:Anna Wojahn) https://www.ancestry.de/search/colle...=successSource
          siehe auch Folgeseite

          2.1 Sohn
          Gerhard Reinhold KIENITZ
          * 31.03.1922 in Braunsberg
          + 19.02.1943 in Voigtshagen, Kreis Naugard (Vater P. R. KIENITZ wohnte 1943 in Kramonsdorf) https://www.ancestry.de/search/colle...=successSource
          https://www.ancestry.de/search/colle...=successSource siehe auch Folgeseiten

          2.2 Sohn (Daten aus Eheurkunde der Eltern)
          ____ KIENITZ
          * 21 o. 31.?.01.1927 (StA ___bes? Nr. 3/ 1927, Kreis Naugard)


          3.
          Frieda Amanada KIENITZ
          * 28.12.1897 in Wilhelmseichen, Kreis Wirsitz (1920 wohnhaft Schneidemühl)
          oo 25.05.1920 in Schneidemühl (Ehemann Friedrich Otto PRIEBE) https://www.ancestry.de/search/colle...=successSource siehe auch Folgeseite
          Zuletzt geändert von Balthasar70; 24.10.2025, 20:02.
          Gruß Balthasar70

          Kommentar

          • JohannesF
            Erfahrener Benutzer
            • 11.09.2021
            • 243

            #6
            Hallo,

            irre ich mich, ob ist es dieses Königsdorf?


            Dann gehörte es zum Kirchspiel Wirsitz in Bromberg. Dazu gibt es Kirchenbücher bei Archion, allerdings sind sie nicht sehr umfangreich und gehen teils nur bis 1850 bzw. 1874. Aber vielleicht hilft es ja trotzdem? Ansonsten mit den Daten mal bei Familysearch suchen. Da findet man auch immer wieder Kirchenbücher aus dem heutigen Polen. Gesucht wäre ja als nächstes vermutlich der Heiratseintrag der Eltern Adolf und Karolina und ausgehend davon deren Taufeinträge.

            Viele Grüße,
            Johannes

            Kommentar

            • OlliL
              Erfahrener Benutzer
              • 11.02.2017
              • 5893

              #7
              Die ev. Trauungen Wirsitz sind nicht im gesuchten Zeitraum erhalten.
              Wie ich oben schon schrieb wird man die StA-Register durchforsten müssen sobald die online sind (oder halt vor Ort....) wenn sie nicht zufällig irgendwo anders geheiratet haben.
              Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
              Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

              Kommentar

              • mkienitzdo
                Neuer Benutzer
                • 02.06.2025
                • 3

                #8
                Vielen vielen Dank für eure tatkräftige Hilfe und die vielen Hinweise!

                Der Beruf Kätner scheint richtig zu sein, in einem der Heiratsurkunden (gefunden von Balthasar70) ist er als "Besitzer" erwähnt.

                Ich habe derweil verschiedene Standesämter und Archive angeschrieben, um mehr über die Hochzeit meines Ururgroßvaters (Adolf KIENITZ) sowie die Hochzeit meines Urgroßvaters (Ernst KIENITZ) zu erfahren.
                Einträge zu Kienitzen in Bromberg und Umgebung gibt es viele, und auch einige zusammengesetzte Stammbäume - leider konnte ich bisher aber keine Verbindung herstellen

                weiterhin interessant ist es, dass Königsdorf (heute: Bąkowo - früher Bankowo(?)) eine preußische Kolonie ist, um zuvor gewonnenes Land agrarwirtschaftlich auszubauen
                vgl. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...ostka/34852882 sowie https://archivdatenbank.gsta.spk-ber...151_IA_Nr_2390 und https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...ostka/34832562
                Darlehen für diese Kolonien datieren auf 1880-1890 bzw. 1855-1886, was bedeuten kann, dass mein Ururgroßvater Adolf KIENITZ selber erst hergezogen ist.
                das Dorf wurde 1919 polnisch (1939 dann erneut deutsch besetzt) - dies beschreibt auch ein Motiv, warum mein Urgroßvater Ernst in Naugard 1940 geboren worden ist bzw. meine Urgroßtante Amanda 1920 in Schneidemühl wohnhaft war und geheiratet hat (dies blieb preußisch und löste die Verwaltung von Bromberg ab)

                Kommentar

                Lädt...
                X