Suche Listen von Flucht/Vertreibung aus Falkenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christeline
    Erfahrener Benutzer
    • 12.08.2012
    • 115

    Suche Listen von Flucht/Vertreibung aus Falkenburg

    Hallo,
    gibt es Listen von Flucht /Vertreibung aus Falkenburg und Dietersdorf vom Januar 1945? Ich möchte wissen, in welcher Gegend/Stadt die Menschen angekommen sind.
    Außerdem die Flucht/Vertreibung von Ella und Otto Mielke am 08.08.1947 aus Falkenburg und Dietersdorf.
    Wo könnte ich nachfragen?
    Ich wünsche noch einen schönen Abend
    Christeline
  • schulkindel
    Erfahrener Benutzer
    • 28.02.2018
    • 965

    #2
    Hallo Christeline,

    soweit ich weiß, sind die Menschen aus Falkenburg und den Orten im Kreis Dramburg und Neustettin im März 1945 völlig überstürzt geflohen, da die örtlichen Nazibehörden den Menschen vorher keine Flucht gestattet haben.
    Es gibt keine Kirchenbücher und keine Standesamtsunterlagen.
    Ob die verbrannt sind oder jemand unbefugt mit auf die Flucht genommen hat, ist bis heute unklar.
    Ich weiß aus der Familie, dass innerhalb von 2 Stunden alles zu verlassen war.
    Ich hätte auch gern Näheres über die Flucht aus Falkenburg gewusst.
    Was ich weiß ist, dass wohl einige Personen in ein Aufnahmelager nach Barth (Vorpommern) kamen und von da aus später in andere Orte.
    Irgendjemand (war es Anna Sara Weingart?) hat hier im Forum mal auf die online gestellten Internierungslisten im Lager Barth aufmerksam gemacht. Ich habe diese Seite für Seite durchgesehen, um meine Person zu finden, weil sie mir erzählt hatte, dass sie hier interniert war. Die Person ist leider lange, lange tot, so dass ich nichts Erhellendes finden kann.
    Vielleicht ist das ein Aspekt, der Dir ein wenig weiter hilft.
    Falkenburg gehörte zum Kreis Dramburg, es gibt eine Webseite des Heimatkreises.

    Viel Glück
    Renate

    Zuletzt geändert von schulkindel; 01.12.2024, 17:48. Grund: Nachnamen von Anna Sara ergänzt

    Kommentar

    • schulkindel
      Erfahrener Benutzer
      • 28.02.2018
      • 965

      #3
      Hier sind die Listen.
      Sie sind oft mühsam zu lesen.
      Ich habe meine gesuchte Person nach wie vor nicht gefunden.
      Ich glaube, dass die Listen längst nicht alle Ankömmlinge erfassten.
      Deine gesuchten Personen von 1947 sind sicher sogenannte Spätaussiedler.

      https://rdg-historisch.de/files/dokumente/bombenopfer-fluechtlinge/R%20II%200532%20Transport%20aus%20Berlin%2031.10.1 945.pdf

      Die Schwester und der Vater meiner Person sind zum Beispiel noch nicht 1945 weggegangen und haben noch eine Zeitlang unter polnischer Herrschaft in ihrem Heimatort gearbeitet.
      Sie sind erst 1946 weggegangen und landeten zunächst in einem Aufnahme-/Quarantänelager in Schleswig-Holstein.

      Renate



      Zuletzt geändert von schulkindel; 02.12.2024, 15:06.

      Kommentar

      • Pommerellen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.08.2018
        • 2001

        #4
        Hallo,

        ggf. gibt es noch eine Alternative. Im Bundesarchiv in Bayreuth (sehr lange Zugriffszeiten) gibt es eine sogenannte Ostdokumentation und sogenannte Gemeindeseelenlisten.
        Bayreuth - Bundesarchiv
        Es kann sein, das es hier Hinweise auf die Einwohner und die Zustände vor- und während der Vertreibung - Ausweisung gibt. Ich habe von einem Ort in Hinterpommern über einen Erlebnisbericht sehr detaillierte Hinweise bekommen. Zudem wer nicht geflüchtet war wurde zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgewiesen.
        Es gibt auch noch die Heimatortkarteien, die bis auf Westpreußen nicht online sind. Eine xls zu Orten in Pommern findet sich auf der Webpage von dem Bundesarchiv.

        Viele Grüße

        Kommentar

        • Christeline
          Erfahrener Benutzer
          • 12.08.2012
          • 115

          #5
          Hallo Schulkindel und Pommerellen,
          vielen lieben Dank für eure Antworten und Vorschläge.
          Die meisten Vorschläge habe ich schon durch (Bundeasrchiv Infenio, HOK,und andere) Vom DRK habe ich die Information das die Eltern am 08.08.1947 geflüchtet sind. Von der HOK auch die Adressen von 1966. In einem Telefonbuch die Adressen von 1956.
          Aber was mich auch interresiert ist, konnte man 1947 vom Westen wieder nach Falkenburg Pommern reisen? Bernhard Mielke war von 1945 bis anfang 1947 in Hoya gemeldet. Danach wollte er nach Nienburg. Dort ist er aber nie gemeldet gewesen. Das DRK schrieb, das er mit seiner Frau Ella Mielke geb. Drawert von Falkenburg geflüchtet ist. Aber unter dem Namen Otto Mielke. Das ist etwas komisch.
          Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Konfession der gesuchten Person(en): Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

          Jedenfalls wird weiter gesucht.
          Noch einen schönen Abend
          Christeline

          Kommentar

          Lädt...
          X