Gumbin, Kreis Stolp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2218

    Gumbin, Kreis Stolp

    1905 gehörte Gumbin zur ev. Kirchengemeinde Stolp-Altstadt.
    Ist jemandem bekannt, ob das Dorf um 1800 ebenfalls zu dieser Gemeinde eingepfarrt war?
    Sind die Kirchenbücher aus dieser Zeit erhalten? Wenn ja, wo werden sie aufbewahrt?
    Vielen Dank für eine Antwort!
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #3
    Zitat von clarissa1874 Beitrag anzeigen
    1905 gehörte Gumbin zur ev. Kirchengemeinde Stolp-Altstadt.
    Ist jemandem bekannt, ob das Dorf um 1800 ebenfalls zu dieser Gemeinde eingepfarrt war?
    Sind die Kirchenbücher aus dieser Zeit erhalten? Wenn ja, wo werden sie aufbewahrt?
    Vielen Dank für eine Antwort!
    Gumbin, Kreis Stolp, gehörte [z. B. 1835] zum Kirchspiel Stolp. Der Verbleib der Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt; sie sind höchstwahrscheinlich vernichtet.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • clarissa1874
      Erfahrener Benutzer
      • 07.10.2006
      • 2218

      #4
      Burde in Gumbin

      Vielleicht ist der nachstehende Zufallsfund für jemanden, der in Gumbin, Kreis Stolp in Pommern, forscht von Interesse:

      Der Sergeant im Infanterie-Regiment Nr. 136 Max Willy BURDE, evangelisch, geb. am 29.05.1884 in "Gumbin /Preußen/", wohnhaft in Straßburg, Sohn des Eigentümers August BURDE, wohnhaft in Gumbin, und der Malwine geb. KROSS, zuletzt wohnhaft gewesen in Gumbin, und die Köchin Theresia DENILAULER, katholisch, geb. am 01.11.1886 in Breitenbach (Unterelsaß), wohnhaft in Straßburg, Nikolausring 11, Tochter des Ackerers Johann Baptist DENILAULER, zuletzt wohnhaft gewesen in Breitenbach und dort verstorben, und der Katharina geb. KAMMERER, wohnhaft in Breitenbach, werden am 04.04.1912 in Straßburg standesamtlich getraut.
      Trauzeugen: 1) Vizefeldwebel im Infanterie-Regiment Nr. 136 Otto Biermann, 29 Jahre alt 2) Sergeant im gleichen Regiment Adolf Müller, 27 Jahre alt, beide in Straßburg wohnhaft.

      Quelle: Standesamtsregister der Stadt Straßburg im Elsaß, Heiratsbuch Nr. 266/1912, online einsehbar auf www.etat-civil.bas-rhin.fr/adeloch/index.php

      Dort sind viele Personen aus dem gesamten damaligen Deutschen Reich verzeichnet, u. a. auch aus Pommern. Vielleicht findet der eine oder andere Forscher in den Standesamtsregistern, die bis 1912 online gestellt sind, Verwandtschaft.
      FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
      FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
      FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
      FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

      Kommentar

      • Herbstkind93
        Erfahrener Benutzer
        • 29.09.2013
        • 1930

        #5
        Gumbin gehörte zum Standesamt Krampe.

        Die Standesamtunterlagen von Krampe liegen heute im Staatsarchiv Stolp bzw. Standesamt Stolp.

        LG
        Herbstkind
        Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

        Kommentar

        • Herbstkind93
          Erfahrener Benutzer
          • 29.09.2013
          • 1930

          #6
          Hopla

          Du suchst ja nach dem Zeitraum um 1800;
          ignoriere bitte meinen vorigen Beitrag.
          Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

          Kommentar

          • clarissa1874
            Erfahrener Benutzer
            • 07.10.2006
            • 2218

            #7
            Gumbin = Gumpin ?

            Liebes Herbstkind,

            hab trotzdem vielen Dank für Deine Nachricht.

            Schöne Grüße

            von der ollen Clarissa

            P. S.: In einem Kirchenbucheintrag wird als Herkunftsort "Gumpin in Altpreußen" genannt. Könnte es sich um den pommerschen Ort Gumbin handeln?
            FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
            FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
            FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
            FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

            Kommentar

            • Herbstkind93
              Erfahrener Benutzer
              • 29.09.2013
              • 1930

              #8
              Aus welchem Jahr stammt den der Kirchenbucheintrag?

              Ich bin der Meinung, wenn von "Altpreußen" vor 1815 die Rede ist, dann ist das spätere Ostpreußen (ohne Ermland) gemeint.
              Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

              Kommentar

              • renatehelene
                • 16.01.2010
                • 1983

                #9
                Danke olle Clarissa

                LG die dolle Renate

                Kommentar

                Lädt...
                X