Die Vorfahren meines Mannes stammen aus Hinterpommern. Die Kirchenbücher des Ortes Freetz sind wohl nicht mehr vorhanden.Daher denke ich über Grundbücher und Eigentumsverhältnisse (z.B. wer war seit 18xx Eigentümer einer bestimmten Flur?) weiterzukommen. Hat hier jemand Erfahrungen?
Grundbücher
Einklappen
X
-
Hallo,
Erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Zu deiner Frage würde ich spontan sagen, frage mal in einem Archiv des Ortes nach, ob dort dazu noch was vorhanden ist.
LG SilkeWir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
-
-
Hallo,
die Idee mit den Grundbüchern ist schon die richtige Richtung. Allerdings ist die Frage, wann wurde in diesem Raum mit der Erstellung der Grundbücher begonnen und gibt es sie heute noch in den Archiven? Für Preußen exisitiert eine Hypothekenordnung aus dem Jahre 1772. Die Umsetzung und die Einführung der Grundbücher verlief allerdings in verschiedenen Regionen unterschiedlich.
Sollte es die Grundbücher im Archiv für diesem Raum geben, dann findest Du dort die von dir erwähntne Angaben.
Dieter
Kommentar
-
-
Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigenFrage mal in dem zuständigen Archiv *) nach, ob dort dazu noch was vorhanden ist.
Archiwum Panstwowe w Koszalinie
ul. M. Sklodowskiej-Curie 2
PL-75-950 Koszalin
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Kommentar
-
-
Hallo Bauernhof,
ja, ich habe mit dem Studium einiger Grund(buch)akten in einem polnischen Archiv Erfahrung. Recherchieren kannst Du das Vorhandensein möglicher Grundakten in dem für Dich in Frage kommenden Archiv hier: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...=search&f2=300
Ab der Signatur 26/19/0/4860 (=akta osobowe) geht es mit der Auflistung dieses Bestandes los. Du findest auch die Familiennamen, die in diesen Grund(buch)akten eine Rolle spielen. Du kannst auch oben auf der Seite statt Köslin den von Dir gesuchten Familiennamen eingeben. Achtung, falls er häufig vorkommt, kannst Du natürlich auch andere Treffer zu anderen Gebieten bekommen, die Eingabe beider Suchbegriffe, wie Name und Ort führt oftmals zu NULL Treffern. Das gelb hervorgehobene Wort "wiecej" zeigt Dir nach dem Anklicken, in welchem Archiv der Bestand vorh. ist.
Grundakten können sehr umfangreich und aussagekräftig sein, so dass Du durchaus Dinge erfährst, die Dich weiterbringen. Z.B. wann ein Grundstück von wem auf wen übertragen oder an wen verkauft wurde, für wieviel und/oder woher wer kam und ob an den ältesten Sohn übertragen, etc.
Grüße Dorothea -
Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
--------------------------------------------------------
Kommentar
-
-
Hallo,
Er/Sie sucht aber nach Grundakten aus Freetz Hinterpommern.
Wahrscheinlich Freetz Kreis Schlawe oder?
Hier im Forum hat Herr Michael Kallas Erfahrung mit Grundbüchern aus Hinterpommern.
Schau mal nach im Unterforum für Pommern, da schreibt er meistens.
Gruss JuergenZuletzt geändert von Juergen; 09.11.2010, 17:17.
Kommentar
-
-
Hallo Juergen,
das ist richtig, ich habe aus Versehen "Köslin"im Kopf gehabt durch den letzten Beitrag vor meinem. Aber Du hast es ja mit der Eingabe durch "Freetz" richtig gemacht und da bekommt man dann ja die Treffer, wenn dann dieses Freetz das Richtige ist. Das Prinzip der Suche bleibt jedoch. Und nach den Archiverfahrungen war auch gefragt, kann speziell für das Gebiet gemeint gewesen sein oder auch allgemein?
Gruss Dorothea
Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
--------------------------------------------------------
Kommentar
-
-
Hallo, Dorothea,
ich danke Dir sehr für Deinen Beitrag. Nun habe ich ausgiebig bei basa archiwa.gov. herumgestöbert und nun werfen sich Fragen auf. Ich habe meinen Geburtsort Neudorf eingegeben, dann eingeschrenkt auf den polnischen Namen Prosinko . Dort habe ich sehr Interessantes gefunden( z.B.Bauern- u. Kossätenhöfe zu Neudorf(Prosinko) . Da sind doch sicherlich auch Namen angegeben in der Akte.
Wie geht man jetzt vor, wenn ich da gerne etwas in Köslin bestellen möchte.Urkunden meiner Vorfahren habe ich dort schon haufig bestellt . In diesem Zusammenhang noch einmal ein herzliches Dankeschön an @ Jürgen für seine detailierte Hilfe vor etwa einem Jahr.Gebe ich da nur die sygnatura an?
Wie teuer ist so eine Bestellung?
Liebe Grüße
WaltraudOrte und Namen meiner Ahnen:
Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin
Kommentar
-
-
Hallo Waltraud,
da diese Akten ja sehr umfangreich sein können, müßte man selbst oder ein Beauftragter, der weiß, was für Dich wichtig ist, zuerst einmal die Akten durchschauen. Dann kann man erst wissen, welche Seiten möchte man als Kopie erhalten. Insofern kann ich Dir hier auch keine Angaben zu Kosten machen. (Nicht zu vergleichen mit standesamtlichen oder kirchlichen Einträgen). Die sygnatura braucht man dann vor Ort, wenn man im Archiv ist.
Vielleicht kannst Du selbst mal hinreisen oder jemand sucht für Dich? Viel Erfolg wünsche ich!
Beste Grüße Dorothea -
Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
--------------------------------------------------------
Kommentar
-
-
Danke für die schnell Antwort, Dorothea.
Jetzt wünschte ich mir, ich würde nicht bei München wohnen. Aber ich sehe schon, ich muß wohl doch mal hin.
Liebe Grüße,
WaltraudOrte und Namen meiner Ahnen:
Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin
Kommentar
-
Kommentar