Wo haben die bloß geheiratet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Primus inter pares
    Benutzer
    • 15.11.2009
    • 97

    Wo haben die bloß geheiratet?

    Hallo liebe Leute,

    ich bin seit längerem auf der Suche nach einer Heirat und fange so langsam an zu verzweifeln. Es geht um die Heirat von August Bölter und Anna Lenz. Ich habe zunächst im Geburtsort der Braut (geb. 1882 in Arnimswalde, Standesamtsbezirk Bergland) gesucht, kein Treffer. Dann im Geburtsort des Bräutigams (geb. 1882 in Theerofen/Lübzin, Standesamtsbezirk Lübzin), ebenfalls kein Treffer. Vor kurzem ist mir der Geburtsort des 1. Kindes bekannt geworden (geb. 1906 in Altdamm). Nun hatte ich angenommen dort wo dass 1. Kind geboren ist auch die Heirat zu finden. Allerdings auch hier Fehlanzeige! Keine Heirat in Altdamm von 1904 - 1906! Ich tendiere jetzt auf Stettin bzw. auf eine der eingemeindeten Dörfer. Die Suche im Adressbuch für Stettin & Umgebung von 1904 & 1905 hat auch nichts gebracht da dort keine Arbeiter aufgeführt sind. Und der arbeitenden Bevölkerung gehörte er nun einmal an. Also, heiratet man irgendwo und zieht dann um und dort wird dann dass 1. Kind geboren? Was meint ihr, und wo kann ich noch suchen? Vielleicht liegt die Lösung ja sehr nahe und ich sehe sie nur nicht.

    Viele Grüße, Primus
    Dauersuche nach:

    Familien Bölter und Lenz aus Pommern/Kreis Naugard und Kreis Randow, Familie Picker aus Schleswig Holstein, sowie Familie Madaus aus Mecklenburg/Kreis Ludwigslust
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4496

    #2
    Hallo Primus,

    Ich kenne das. Meine Urgroßeltern, einer aus Schmiedeberg der andere aus Liegnitz) Schlesien, haben in Sorau in Ostbrandenburg geheiratet. Die ersten Kinder sind in Liegnitz geboren, bevor sie nach Lübeck gezogen sind.
    Es ist malchmal sehr schwer nach zuvollziehen, wo es unsere Vorfahren hingezogen hat. Selbst wenn es nur um dir Hochzeit geht.

    Ich habe mal meine Mutti gefragt, warum sie Kilometer weit vom Wohnort geboren wurde, die Antwort darauf, weil es ihrer Mutti(meine Omi) dort so gefallen hat und der Mann dort stationiert war(1943).
    Also, vielleicht ist es bei deinen Vorfahren genauso. Oder es war ihnen nicht möglich am Wohnort der Frau zu heiraten.

    Ich würde es in Stettin oder Naugard versuchen. Das eine ist die Stadt das andere der Kreis/Bezirk.
    Gruß Silke
    Zuletzt geändert von Silke Schieske; 18.05.2010, 21:51.
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • maria1883
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2009
      • 896

      #3
      Hallo Primus,
      vielleicht wäre es gut zu versuchen, die Kopie der Geburtsurkunde des 1. Kindes anzufordern. Manchmal kommt man ohne Umwege nicht weiter.
      Viel Geduld und Glück
      Waltraud
      Orte und Namen meiner Ahnen:
      Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
      Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
      Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
      Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
      Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
      bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

      Kommentar

      • Karen

        #4
        Hallo Primus,

        liegen dir denn die Sterbeurkunden der Eheleute vor? Dort konnte in den Randvermerken die Trauung vermerkt sein.

        Viele Grüße
        Karen

        Kommentar

        • Primus inter pares
          Benutzer
          • 15.11.2009
          • 97

          #5
          Hallo,

          erstmal vielen Dank für eure Antworten!

          @Silke
          Meine Vermutung geht ja eher nach Stettin und Vororten aber, Stettin ist groß...Wo anfangen?

          @Waltraud
          Geburtseintrag des 1. Kindes habe ich gefunden, leider sind keine Randbemerkungen notiert

          @Karen
          Mir liegt die Sterbeurkunde der Anna Bölter geb. Lenz vor, leider sind keine Randbemerkungen notiert. Die Sterbeurkunde von August Bölter liegt mir nicht vor. Er starb im Frühjahr 1942 in Friedrichsdorf/Kreis Naugard. Das Dorf wurde völlig zerstört. Meines Wissens gibt es weder Standesamtsunterlagen noch Kirchenbücher über diese Zeit von Friedrichsdorf
          Dauersuche nach:

          Familien Bölter und Lenz aus Pommern/Kreis Naugard und Kreis Randow, Familie Picker aus Schleswig Holstein, sowie Familie Madaus aus Mecklenburg/Kreis Ludwigslust

          Kommentar

          • Silke Schieske
            Erfahrener Benutzer
            • 02.11.2009
            • 4496

            #6
            Hallo Primus,

            Ich würde beide anschreiben. Zumindest würde ich in Stettin im Archiv anfragen.
            Vielleicht ist ja auch noch irgendwo ein Kirchenbucheintrag in Naugard.

            Gruß Silke
            Wir haben alle was gemeinsam.
            Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

            Kommentar

            • Friedhard Pfeiffer
              Erfahrener Benutzer
              • 03.02.2006
              • 5053

              #7
              Von Bergland haben nur Tauf- und Bestattungsbücher von 1840 bis 1893 den Krieg überstanden. Von den Standesamtsregistern sind dies nur * 1875, 1877-1878, 1880-1882, 1886, 1893-1895, oo 1876-1877, 1887-1890, + 1874, 1876, 1877, 1884-1886, 1888-1893.
              MfG
              Friedhard Pfeiffer

              Kommentar

              • Primus inter pares
                Benutzer
                • 15.11.2009
                • 97

                #8
                Hallo Silke,
                Hallo Friedhard,

                @Silke
                Meines Wissens gibt es im Staatsarchiv Stettin nur Kirchenbücher der franz. ref. Gemeinde. Standesamtsunterlagen habe die dort gar nicht. Die liegen alle im Standesamt I in Berlin. Die habe ich angeschrieben, mal schauen ob dabei was herauskommt

                @Friedhard
                Grad deshalb wären natürlich auch der Heiratseintrag für mich so wichtig, da ich dort auch einen Randvermerk über den Tod von August 1942 vermute oder vielmehr erhoffe

                Viele Grüße, Primus
                Dauersuche nach:

                Familien Bölter und Lenz aus Pommern/Kreis Naugard und Kreis Randow, Familie Picker aus Schleswig Holstein, sowie Familie Madaus aus Mecklenburg/Kreis Ludwigslust

                Kommentar

                Lädt...
                X