Ahnentafel Rummelsburg und Stolp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Kallas
    Erfahrener Benutzer
    • 24.09.2009
    • 254

    Ahnentafel Rummelsburg und Stolp

    Liebe pommersche Familienforscher,

    was ich bisher über die Vorfahren meines mütterlichen Großvaters herausgefunden habe, habe ich nachstehend aufgeführt. Über einige habe ich weitere Einzelheiten, über andere würde ich gern mehr erfahren. Wer also etwas wissen möchte oder mir etwas mitteilen kann, sollte mir schreiben. Ich habe Interesse an weiteren Vorfahren, aber auch an Kindern und Abkömmlingen derselben.

    Mit bestem Gruß

    Michael



    001 Winkel, Otto Hermann Gustav, geb. 17.04.1901 Schlawe (Pom), gest. 28.06.1960 Dortmund-Dorstfeld, zuletzt Heizer.
    --------------------------------------------------------------------------------

    ELTERN

    002 Winkel, Hermann Robert Johann, geb. 13.03.1873 Gumenz Kr. Rummelsburg (Pom),
    gest. 19.06.1958 Neumünster (Holstein), Blücherhusar, später Arbeiter in einem
    Holzsägewerk in Schlawe. (er ∞ 2. Ehe 1928 Schlawe mit Minna Amanda Elfriede Pahlow, * 29.09.1889 Damshagen Kr. Schlawe, † 17.01.1972 Rickling Kr. Segeberg (Holstein).
    verh. 1. Ehe am 09.12.1898 Gumenz Kr. Rummelsburg (Pom)
    003 Kniebel, Maria Adeline Wilhelmine, geb. 29.11.1873 Lüllemin Kr. Stolp, gest. etwa 1923
    in Schlawe

    Kinder Winkel:
    a) Paul Otto Reinhold, * 25.01.1900 Schlawe (Pom)
    b) Otto Hermann Gustav, * 17.04.1901 Schlawe (Pom)
    c) Kurt Robert Johannes, * 22.06.1915 Schlawe (Pom)
    d) Erwin Gustav Max, * 04.05.1917 Schlawe (Pom)


    --------------------------------------------------------------------------------

    GROSSELTERN

    004 Winkel, Franz Friedrich Albert, geb. 26.06.1846 Friedrichshuld Kr. Rummelsburg (Pom),
    gest. 14.03.1925 Gumenz Kr. Rummelsburg, Tagelöhner.
    verh. mit
    005 Zielske, Albertine Alwine Justine, geb. 09.04.1840 Gumenz Kr. Rummelsburg (Pom),
    gest. 22.05.1925 Gumenz Kr. Rummelsburg (Pom).

    Kinder Winkel:
    a) Hermann Robert Johann, * 13.03.1873 Gumenz (siehe Nr. 002)
    b) Wilhelmine, * 15.11.1875 Gumenz, ∞ 08.04.1908 Zettin mit Albert Lublow

    006 Kniebel, Carl Albert, geb. 05.12.1838 Lüllemin Kr. Stolp, gest. 10.11.1886 Groß Silkow
    Kr. Stolp, Schneidermeister.
    verh. mit
    007 Halfpap, Wilhelmine Auguste, * 18.10.1850 Zitzewitz Kr. Stolp (Pom), gest. 11.06.1896
    Groß Silkow Kr. Stolp.

    Kinder Kniebel:
    a) Maria Adeline Wilhelmine, * 29.11.1873 Lüllemin (konf. 25.04.1887)
    b) Minna Auguste Emilie, * 14.03.1876 Groß Silkow (konf. 13.04.1890)
    c) Mathilde Hanna, * 22.02.1881 Krussen (konf. 01.04.1895)


    --------------------------------------------------------------------------------

    URGROSSELTERN

    008 Winkel, Gottlieb, * 04.03.1813 Treblin Kr. Rummelsburg (Pom)

    009 Schulz, Wilhelmine, * 11.09.1814 Treblin Kr. Rummelsburg (Pom)

    [die Abstammung von 4 (Franz Winkel) von 8 und 9 ist nicht sicher!]

    010 – 011 unbekannt

    012 Kniebel, George Friedrich, geb. 08.03.1805 (errechnet), gest. 14.12.1869 Krussen Kr.
    Stolp (Pom), war Schneider zu Kunsow dann in Lüllemin Kr. Stolp
    verh. am 26.11.1830 Quackenburg Kr. Stolp (Pom)
    013 Mickley, Henriette, geb. 05.02.1809 Lüllemin Kr. Stolp (Pom), gest. unbekannt.

    Kinder Kniebel:
    a) August Ferdinand, * 03.04.1832 Lüllemin
    b) Henriette Albertine, * 25.01.1837 Lüllemin
    c) Carl Albert, * 05.12.1838 Lüllemin (siehe Nr. 6)
    d) Pauline Rosina, * 24.12.1840 Lüllemin
    e) totgeborenes Töchterlein am 24.01.1843 Lüllemin
    f) Johann Hermann, * 11.02.1844 Lüllemin
    g) Bertha Friederica, * 18.10.1845 Lüllemin

    014 - 015 unbekannt


    --------------------------------------------------------------------------------

    ALTELTERN

    016 - 023 unbekannt

    024 Kniebel, Georg Friedrich, geb. unbekannt, gestorben vor 1830 in Tangert
    verh. mit
    021 unbekannt

    022 Mickley, Johann, geb. 30.05.1763 Lüllemin Kr. Stolp (Pom), gest. 12.01.1830 Lüllemin
    Kr. Stolp, Schneidermeister zu Lüllemin
    verh. am 10.11.1791 Quackenburg
    023 Kautz, Anna Christina, geb. 24.10.1770 Lüllemin Kr. Stolp, gest. 16.05.1829 Lüllemin
    Kr. Stolp (Pom)

    024 - 030 unbekannt

    --------------------------------------------------------------------------------

    ALTGROSSELTERN

    032 - 041 unbekannt

    042 - 043 unbekannt

    044 Mickley, Jacob, geb. (errechnet) 1724 Lüllemin Kr. Stolp (Pom), gest. 06.11.1790
    Lüllemin Kr. Stolp, Einwohner und Pahnke in Lüllemin
    verh. mit
    045 Name unbekannt, stirbt am 02.09.1787 in Lüllemin, 66 Jahre alt

    046 Kautz, Michael, get. 13.11.1738 Lüllemin Kr. Stolp, konfirmiert 29.09.1752 (testo
    Michaelis), gest. 21.09.1797 Lüllemin Kr. Stolp, Bauer und Eigentümer zu Lüllemin.
    verh. mit
    047 Scheil, Catharina (Trine Scheul), geb. (errechnet) 1746, gest. 16.05.1810 Lüllemin Kr.
    Stolp (Pom).

    048 - 063 unbekannt


    --------------------------------------------------------------------------------

    ALTURGROSSELTERN


    064 - 087 unbekannt

    088 Mickley, Jacob, Schulz zu Lüllemin Kr. Stolp (Pom)
    verh. am 28.11.1714 Quackenburg Kr. Stolp
    089 Domke, Ilse, Tochter des Jürgen Domke (= Nr. 178)

    090 – 091 unbekannt

    092 Kautz, Michael

    094 - 127 unbekannt
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    Winkel

    Hallo Michael,

    im Schlawer Kreisblatt vom 6.2.1900 ist unter Geburten vermerkt:

    Vom 28. Januar bis 3. Februar 1900 Geburten:

    Arbeiter Robert Winkel Sohn. Also könnte Paul Otto Reinhold nicht schon am 25. geboren worden sein. Oder die Annonce des Amtes stimmt nicht.

    Viele Grüße - GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • Michael Kallas
      Erfahrener Benutzer
      • 24.09.2009
      • 254

      #3
      Winkel

      Hallo Gunter,

      sowohl das Datum der Geburt als auch die standesamtliche Veröffentlichung im Schlawer Kreisblatt stimmen. Ich habe das erste Blatt des Abstammungsnachweises angehängt. Man hat eben nur das veröffentlicht was bis zum 27. Januar beim Standesamt angezeigt wurde. Warum mein Urgroßvater die Geburt seines erstgeborenen Sohnes, der an einem Donnerstag (25.01.1900) geboren wurde, erst am Montag (29.01.1900) anzeigte, ist mir unbekannt. Vielleicht erlaubte es seine Arbeit nicht, oder er hielt es nicht für so dringend.
      Auf jeden Fall möchte ich mich für die Mühewaltung und das Nachschlagen im Kreisblatt bedanken.

      Viele Grüße

      Michael
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Michael Kallas; 28.04.2010, 14:54.

      Kommentar

      • Cathrin
        Neuer Benutzer
        • 31.08.2011
        • 4

        #4
        Kautz Lüllemin

        Hallo Michael,
        wir haben die gleichen Vorfahren, sind also, wenn auch sehr entfernt, verwandt. Ich würde mich freuen, wenn du dich meldest. Meine email ist vorfahren(ad)gmx.de

        Michael Kautz (1738-1797) ist der Sohn von Michael Kautz und Anna Gliefe.

        Michael Kautz senior getauft 4.8.1708 Lüllemin
        Sohn von Jürgen Kautz und Anna Freyse
        1. Ehe Stolp (Petri) 6.11.1733 Anna Gliefe
        2. Ehe Quackenburg 1.11.1742 Maria Niemann
        gest. Lüllemin 1762

        Anna Gliefe
        aus Nipnow
        gest. Lüllemin 15.4.1742 (Entbindung)

        Jürgen Kautz
        Kätner (1705), Schulze in Lüllemin (1711)
        getauft 13.4.1679 Lüllemin als Kind von Peter Kautz und Maria Simmergott
        Ehe 23.4.1705 Quackenburg mit Anna Freyse
        gest. 16.10.1730 Lüllemin

        Anna Kautz geb. Freyse
        aus Buckow
        Tochter des Bauern Jürgen Freyse
        gest. Lüllemin 1762

        Peter Kautz
        Schulze in Lüllemin
        * um 1650
        Sohn von Martin Kautz und Barbe Martens
        Ehe 31.10.1675 Quackenburg mit Maria Simmergott, die am 8.3.1693 in Lülemin Starb

        Martin Kautz
        1665 Bauer in Krussen
        seit 1665/67 Bauer und Schulze in Lüllemin
        * um 1620
        Kind von Martin Kautz
        gest. Lüllemin20.4.1677

        Barbe Kautz geb. Martens
        gest. Lüllemin 10.8.1673


        Ich bin grad sehr intensiv an dem Thema dran, habe aber noch fast nichts im PC abgetippt. Ich habe noch eine Menge Nachkommen, aber die mag ich jetzt nicht alle aufschreiben.
        lg
        Cathrin

        Kommentar

        • Michael Kallas
          Erfahrener Benutzer
          • 24.09.2009
          • 254

          #5
          Kautz aus Lüllemin

          Hallo Cathrin,

          bei dem Stammbaum nehme ich an, dass Dir die Quackenburger Kirchenbücher nicht unbekannt sind. Erst beim zweiten hinsehen, stelle ich nun fest, dass es sich um die Ergänzung meiner eigenen Ahnen handelt. Bisher habe ich nicht die Zeit gehabt, mich in das alte Kirchenbuch zu vertiefen. Vorab also vielen herzlichen Dank für diese wichtige Erweiterung meiner Ahnentafel. Ich melde mich aber über die oben genannte E-Mail-Adresse. Dann können wir uns kurzschließen und sehen, wie wir Doppelarbeit vermeiden können.

          Beste Grüße

          Michael
          Zuletzt geändert von Michael Kallas; 01.09.2011, 10:28.

          Kommentar

          • Dirksss
            Neuer Benutzer
            • 07.09.2017
            • 1

            #6
            Hallo Michael,

            ich bin Mitglied bei den Stolpern und nun eher zufällig in dieses Forum gestolpert. Bei Dir: 008 Winkel, Gottlieb, * 04.03.1813 Treblin Kr. Rummelsburg (Pom) und 009 Schulz, Wilhelmine, * 11.09.1814 Treblin Kr. Rummelsburg (Pom) ist in meiner Ahnenliste zumindest mit Namen (ohne Daten) auch enthalten. Gottlieb und Wilhelmine hatten vermutlich als Sohn den CARL Winkel *Juli 1834 +25.04.1915 in Michigan. CARL hatte eine Johanna Schwichtenberg geheiratet. Mich würde interessieren, ob Du Urkunden zu Gottlieb und Wilhelmine hast. Habe auch Material zum Tausch ;-)

            Wenn Du an einem Austausch interessiert bist, vielleicht am Besten über Personal Note (geht bei mir nicht, da ich noch nicht genug Beiträge geschrieben habe).

            Gruß
            Dirk

            Kommentar

            • Michael Kallas
              Erfahrener Benutzer
              • 24.09.2009
              • 254

              #7
              Gottlieb Winkel und Wilhelmine Schulz

              Hallo Dirk, die Daten habe ich vor vielen Jahren von einer Frau erhalten, die das Ehepaar auch als Vorfahren hatte. Sichere Kinder der beiden sind Hermann und August Winkel. Ich vermutete eine Ahnengemeinschaft, da Hermann Winkel, wie auch mein nachgewiesener Ahne Franz Winkel Tagelöhner auf dem Gut in Gumenz waren. Heute habe ich allerdings Zweifel, da laut Gestellungslisten auch schon früher zumindest ein Namensträger Winkel in Friedrichshuld vorkommt.

              Natürlich bin ich an einem Forschungsaustausch interessiert, zumal gerade für den Kreis Rummelsburg der Kirchenbuchbestand katastrophal ist und dass wo es am Ende des 2. Weltkriegs keinerlei Kampfhandlungen gab.

              Heute Abend bin ich aber zu "platt" um Einzelheiten nachzusehen, aber das Wochenende steht ja vor der Tür.

              Bester Forschergrüße

              Michael

              Kommentar

              • Michael Kallas
                Erfahrener Benutzer
                • 24.09.2009
                • 254

                #8
                Nachkommen Gottlieb Winkel und Wilhelmine Schulz

                I. Gottlieb Winkel, Arbeitsmann, Einwohner in Bisorse
                * 04.03.1813 Treblin
                + vor 1879 Bisorse Gutsbezirk Treblin
                oo
                Wilhelmine Schulz
                * 11.09.1814 Treblin
                + vor 1879 Bisorse Gutsbezirk Treblin

                Kinder Winkel: (es gab sicherlich weitere, die aber noch unbekannt sind)

                a) August, * 02.12.1832 Fließhof bei Treblin, siehe IIa

                b) Hermann Julius, * 15.11.1848 Bisorse bei Treblin, siehe IIb


                IIa August Winkel, 1875 Arbeitsmann, 1881 Kleinpächter in Bisorse Gutsbezirk Treblin
                * 02.12.1832 Fließhoff bei Treblin
                + unbekannt
                oo 1. Ehe
                Bertha Kuse
                * unbekannt
                + zwischen 1879-1884
                Eltern: unbekannt
                oo 2. Ehe 01.11.1884 Treblin (StA Nr. 6)
                Ernestine Klemm, wohnhaft 1884 in Päppeln
                * 02.12.1842 Versin Kr. Rummelsburg
                + unbekannt
                (sie verwitwet und in 1. Ehe oo ... Rusch)
                Eltern: Arbeiter Franz Klemm + vor 1884 in Rediess und Caroline Trabant,
                diese wh. 1884 in Radiess.

                Kinder Winkel aus 1. Ehe, alle im Vorwerk Bisorse geboren:

                a) Emma Marie, * 28.03.1875 (StA Nr. 17), abends 7 Uhr
                b) August Hermann Christian, * 26.12.1878 (StA Nr. 56), vormittags 11 Uhr
                c) Auguste Wilhelmine Johanna, * 10.02.1879 (StA Nr. 9), nachmittags 6 Uhr


                IIb Hermann Julius Winkel, 1876 Schuhmachergeselle, 1879 Schuhmacher
                * 15.11.1848 Bisorse bei Treblin
                + 31.03.1920 Gumenz Kr. Rummelsburg
                oo 07.06.1879 Treblin (StA Nr. 2)
                Wilhelmine Auguste Schmidt
                * 09.07.1851 Treblin
                + 08.03.1933 Gumenz
                Eltern: Carl Schmidt, Eigentümer in Treblin, * 27.11.1816 Treblin, + vor 1879 ebd. und Caroline Lenzke, * 18.04.1818 Woblanse Kr. Rummelsburg, + vor 1879 Treblin.

                Kinder Winkel, in Gumenz Kr. Rummelsburg geboren:

                a) Richard Albert Karl, * 08.12.1880
                b) Hermann, * 24.05.1883
                c) Martha, * 04.02.1887
                d) Grete, * 02.04.1889
                e) Ella Herta Marie, * 28.08.1891

                Kommentar

                • Dammwinkel
                  Benutzer
                  • 14.04.2025
                  • 71

                  #9
                  > Hallo,
                  > ich bin eine Geborene Winkel, deren 4facher Urgroßvater 1768 in Rohr,
                  > Kreis Rummelsburg als Freimann lebte, ob dort auch geboren, ist unbekannt.
                  > Er muss so zwischen 1740/45 geboren worden sein, geschätzt, da ich nicht
                  > weiß, an welcher Stelle in einer Reihe von Kindern mein 3facher Urgroßvater stand.
                  > Mein 3facher Urgroßvater wurde 1768 in Rohr geboren.
                  > Ich muss mit den Winkel aus Treten verwandt sein, weil mein 3facher
                  > Urgroßvater später dort lebte, wo mein 2 facher Urgroßvater geboren wurde,
                  > den es wegen der Liebe nach Twelberg/Sydow, Kreis Schlawe verschlug, wo
                  >dann mein Urgroßvater und auch mein Großvater geboren wurden. Diesen
                  >wiederum verschlug es nach seiner Militärzeit in Osterode/OPR nach Kiel/SH,
                  > wo mein Vater und auch ich das Licht der Welt erblickten.
                  > Ich gehe davon aus, dass ich auch mit den Winkel aus Rummelsburg
                  > verwandt bin, habe aber keine Belege.
                  > Die Kreise Rummelsburg und Schlawe sind für mich wichtig.
                  > Ich habe auch schon viele Informationen zu Winkel, konnte aber meistens
                  > keine Verbindung zu den einzelnen herstellen. Oft scheiterte es daran,
                  > dass die Namen der Eltern nicht bekannt waren.

                  > Meine direkte Linie:

                  > Michael Winckel/Winkel oo Sophia Heyer
                  --Er: geb. ca. 1740/45, geschätzt, gest. wann und wo ? Rohr ?
                  --Sie: geb. wann und wo ?, gest. wann uns wo ?


                  > Michael Winckel oo Charlotte Trapp/ Ab Heirat Winkel
                  --Er: geb. 24. 09.1768 in Rohr, gest. 11.03.1816 in Groß Schwirsen, Kreis Rummelburg
                  --Sie: geb. ??.??.1769, wo ? gest. 10.10.1844 in Groß Schwirsen, Berghof, Kreis Rummelsburg


                  > Ernst Wilhelm Winkel oo Anna Louise König
                  --Er: geb. 04.10.1803 in Treten, Rummelsburg gest. 28. 01.1858 in Twelberg/Sydow
                  --Sie: geb. 01.03.1810 in Groß Schwirsen, Rummelsburg , gest. 09.04.1874 in Twelberg/Sydow
                  --Er soll noch mehrere Geschwister gehabt haben.


                  > Christian Wilhelm Winkel oo Mathilde Friederike Henriette Klatt
                  --Er: geb.15.03.1845 in Twelberg/Sydow, Schlawe, gest. 15.10.1924 in Twelberg/Sydow, Schlawe
                  --Sie: geb.02.06.1842 in Vettrin, gest. 03.04.1920 in Twelberg/Sydow, Schlawe


                  > Franz Johann Christian Winkel oo Marie Auguste Helene Utermöhlen,
                  > seine 2. Ehefrau, meine Großmutter.
                  --Er: geb. 03.09.1882 in Twelber/Sydow, Schlawe
                  --gest. 06.01.1943 in Hamburg-Neuengamme, Hausdeich 60
                  --(Versagen von Herz und Kreislauf bei Nierenentzündung)
                  --wohnhaft in Kiel
                  --Anzeigender: Kriminalsekretär Otto Aspenburg
                  --Sie: geb. 16.02.1889 in Flensburg, SH, gest. 1963 in Kiel


                  > Wilhelm Theodor Justus Winkel oo Lieselotte Folster, meine Eltern.
                  --Er: geb. 29.03.1918 in Kiel, gest. 08.06.1981 in Kiel
                  --Sie: geb. 15.03.1924 in Kiel, gest. 24.01.2014 in Kiel


                  --Helga Damm, Geborene Winkel, geb. in Kiel
                  -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                  Winkel aus Twelberg:
                  1. Kinder von Gustav und Anna Uick: H:03.03.1899
                  ---Zu dem Zeitpunkt lebte Gustav mit seiner Frau auf dem elterlichen Bauernhof

                  ---1. Martha Wilhelmine Mathilde Winkel
                  ---geb. 28.03.1899 in Twelberg zur Zeit der Trauung wohnhaft Sydow Abbau
                  ---oo 1927 in Sydow H-Buch Nr.10, Aufgebots-Nr. 11/1927
                  --- Hauptwachtmeister Hermann Carl Friedrich Köppen
                  ---geb.05.09.1890 in Cronsberg in Mecklenburg Strelitz
                  ---Geburtsregister Nr. 27 des StA in Göhren
                  ---wohnhaft in Berlin Wannsee, Bernhard Beyerstraße 7 Ist die Straße richtig gelesen ?
                  ---Trauzeugen:
                  ---1. Schmiedemeister Wilhelm Schulz
                  ---2. Eigentümer Friedrich Piek/Wiek

                  Hermann Köppen, Polizeibeamter, Charlottenburg, Nehringstraße 11 I., 1927
                  Hermann Köppen , Polizeibeamter, Zehlendorf Laerscher Jagdweg 30, 1932
                  Hermann Köppen, Polizeibeamter, Hauptwachtmeister, Charlottenburg, Nehringstraße 11, 1933

                  ---Bemerkung: in der Dorfstraße von Sydow lebte auch
                  ---jemand mit dem Namen Köppen, nahe der Kreuzung
                  ---Zum Kaminsee/Straße nach Papenzin und Groß Schwirsen bis 1945

                  Sind das die beiden ?:
                  Grabstein in Hamburg-Rahlstedt:
                  1. Köppen, Gerda, 1927-2011
                  2. Köppen, Gerhard, 1925-2010
                  3. Köppen, Hermann, KA.-KA
                  4. Köppen, Lilly, 1907-1976
                  5. Köppen, Martha, 1898-1981
                  6. Köppen, Walter, 1907-1965

                  2. Paul Carl Wilhelm Winkel
                  ---geb. 19.06.1901 in Twelberg, Sydow, Schlawe, Pommern
                  ---gest 1958 in Mölln, Schleswig-Holstein
                  ---oo mit Mathilde Else Emma, geb. Lawin in Sydow !
                  ---geb. 19.02.1906. Bin nicht ganz sicher, was die Vornamen angeht.
                  ---Keine Ahnung, wo geboren!

                  ---Die Kinder der beiden sind mir persönlich bekannt. Leider ist der Ältere bereits verstorben.
                  ---Sie leben/lebten in Mölln, SH

                  3. Max Ernst Friedrich Winkel
                  ---geb. 05.11.1905 in Twelberg Sydow, Schlawe
                  ---gest. 19.02.1907 in Sydow Abbau
                  ---1 Jahr, 3 Monate und 14 Tage
                  ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                  Kinder von Christian Wilhelm Winkel oo Mathilde Friederike Henriette Klatt: meine Urgroßeltern

                  1. Gustav Christian Heinrich Winkel, geb. 22.01.1874 in Twelberg,
                  --gest. 24.12.1932, 58 Jahre alt, Bauer in Sydow, Abbau
                  ---H 03.03.1899 in Sydow
                  ---Anna Friederike Emilie Uick
                  ---geb. 01.01.1875, gest. wann und wo ?

                  ---

                  2. Friedrich Carl Wilhelm Winkel, geb. am 25.02.1876 in Twelberg Sydow, Schlawe, Pommern
                  ---Sohn: Friedrich/Fritz

                  3. Johanne Wilhelmine Ernestine Winkel, geb,17.02,1878 in Twelberg, Sydow, Schlawe, Pommern
                  ---Köslin AP Sterberegister 1887 StA Sydow
                  ---SU 7/1887 Twelberg +13.01.1887 Schülerin Johanne Winkel, 8 Jahre,
                  ---Eltern Eigentümer ---Wilhelm Winkel und Mathilde geb. Klatt

                  4. Carl Wilhelm Friedrich Winkel, geb.17.10.1880 in Twelberg, Sydow, Schlawe, Pommern
                  ---gest. 21.09.1886 in Vorwerk Twelberg/Sydow

                  5. Franz Johann Christian Winkel geb. 03.09.1882 in Twelberg, Sydow, Schlawe, Pommern
                  -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                  > Ich suche nach den jeweiligen Geschwistern meiner Urgroßväter.

                  >von 2 Schwestern und einem Bruder meines Urgroßvater Christian Wilhelm Winkel sind

                  >teilweise Daten bekannt (von angeblich insgesamt 10 Kindern)


                  > Ich suche auch noch die Nachfahren von Friedrich Carl Wilhelm Winkel, geb. 25.02.1876 in >Twelberg/Sydow, Schlawe, gest. wann und wo ? und

                  > Sohn Friedrich/Fritz Winkel, Daten unbekannt ! Name: Mutter ? , Ehefrau ?, Kinder ? Cousin meines Vaters

                  >Hat den Hof in Twelberg bis Kriegsende bewirtschaftet.


                  > Ich suche auch nach den Nachfahren der Cousine meines Vaters, der Martha Wilhelmine Mathilde Winkel, geb. 28.03.1899 in Twelberg/Sydow, ----Schlawe-Verheiratet mit Hermann Köppen
                  -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                  > Ich suche nach der Familie folgender Brüder, um zu sehen, ob es da einen familiären Zusammenhang gibt.

                  1. Albert Heinrich Franz Winkel geb. in Gutzmin ? Sydow, Schlawe, Pommern
                  2 .Albert Carl Friedrich Winkel geb. in Gutzmin ? Sydow, Schlawe, Pommern

                  ---Dazu habe ich dass:
                  ---Quelle: StA Sydow, Krs. Schlawe GU 62/1877

                  Albert Heinrich Franz Winkel * 19.06.1877 in Gutzmin
                  + 13.11.1878 in Gutzmin (1 Jahr 4 Monate alt) - StA Sydow SU 55/1878

                  Vater: Tagelöhner Carl Winkel
                  Mutter: Wilhelmine geb. Steffenhagen

                  Dann noch das:
                  Quelle: StA Sydow SU 32/1902

                  Alma Anna Erna Winkel + 08.11.1902 in Gutzmin
                  4 Jahre alt, * in Hohenborn, Krs. Bublitz

                  Vater: Deputant Albert Carl Friedrich Winkel
                  Mutter: Therese Winkel geb. Eggert

                  Dann das auch noch:
                  GU 82/1881 Gutzmin * 26.10.1881 Albert Friedrich August Winkel, Sohn der unverehelichten Wilhelmine Winkel,
                  wh. bei ihrem Vater dem Tgl Carl Winkel in Gutzmin,
                  in 1883 übernimmt der Arbeiter Friedrich Raddatz aus Gutzmin die Vaterschaft..
                  --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                  Gibt es zu ihnen eine Verbindung ?:

                  Winkel oo Mielke aus Gutzmin:

                  1. Wilhelm Mielke, geb. 07.08.1860 in Gutzmin und
                  ---Johanne Winkel, geb. 06.08.1857 bei Groß Carzenburg/ Gutzmin
                  ---H: 05.1885 in Gutzmin
                  ---Wie hießen ihre Eltern?

                  Wer kann mir bei den fehlenden Teilen helfen

                  Gruß Dammwinkel


                  Zuletzt geändert von Dammwinkel; 16.04.2025, 18:29.

                  Kommentar

                  • Dammwinkel
                    Benutzer
                    • 14.04.2025
                    • 71

                    #10
                    1 Heinrich Carl Georg Winkel oo Henriette Treptow

                    ---in Treten geheiratet, wann ?

                    ---müssen 17?? geboren worden sein

                    ---Kinder:
                    ---1.1 Luise Winkel, später Schwichtenberg (geb. 1815 Treten, gest. 10.03.1886 Wussowke)
                    ---oo vor 1836
                    ---1.2 Fritz Carl Otto Winkel (geb. 28.10.)

                    ---Quelle: schwichti73


                    Dieser Heinrich Carl Georg Winkel bereitet mir Kopfschmerzen.

                    Wann und wo wurde er geboren ?

                    War er ein älterer Bruder von Ernst Wilhelm Winkel, geb. 1803 in Treten,

                    meinem 2fachen Urgroßvater ?

                    Oder vielleicht ein jüngerer Bruder von Michael Winkel, geb. 1768 in Rohr, meinem 3fachen Urgroßvater ?

                    Seine Frau Henriette Treptow, wo wurde sie geboren ? Wer waren ihre Eltern ?


                    Wenn das geklärt werden könnte, würde ich mich sehr freuen, aber nicht nur ich, sondern auch

                    einige Schwichtenberg und insbesondere Jane Teschke aus Minnesota/USA


                    Es grüßt Dammwinkel

                    Zuletzt geändert von Dammwinkel; 16.04.2025, 18:30.

                    Kommentar

                    • Dammwinkel
                      Benutzer
                      • 14.04.2025
                      • 71

                      #11
                      Bei meinen Recherchen über eventuelle Halbgeschwister meines Vaters, bin ich im

                      Kieler Archiv auf einen Bernhard August Albert Winkel gestoßen, geb. 1882 in Köslin,
                      verh. mit Hedwig Carmosin, geb, in Köslin.
                      Die Heirat fand am 28.07.1907 in Kiel statt. Am 28.07.1907 soll ein Kind geboren sein.
                      Könnte die 1907 in Kiel geb. Hertha Elise Emma Winkel sein. Sie starb 1931 in Kiel.
                      Keine Ahnung, ob sie Kinder hatte.
                      Bernhard August Albert Winkel ist im 1. Weltkrieg am 16.12.1916 gefallen.
                      Seine Frau Hedwig Winkel hat zumindest bis 1939 in Kiel in der Spiechernstr. 7 gewohnt.
                      Sie arbeitete als Gaskontrolleurin.

                      Gruß Dammwinkel

                      Kommentar

                      • Dammwinkel
                        Benutzer
                        • 14.04.2025
                        • 71

                        #12
                        Hallo Leute, bei einer weiteren Suche nach Halbgeschwistern meines Vaters und seiner kleinen Schwester,
                        fand ich hier in Kiel einen Lothar Winkel.

                        Sein Sohn heißt Michael Winkel, wohnt aber leider nicht mehr in Kiel.
                        Der Vorname der Frau des Lothar war Lieselotte. Sie starb vor einigen Jahren.

                        Da meine Mutter auch Lieselotte hieß, kam es zu einigen Verwechslungen.

                        Leider habe ich mich zu dem Zeitpunkt noch nicht mit meiner Familiengeschichte befasst.

                        Der Lothar hat weder auf einen Brief noch auf einen Anruf von mir reagiert.

                        Und der Michael interessiert sich nicht dafür.
                        Der Lothar Winkel stammt, nach Aussage des Michael Winkel aus Kreis Schlawe

                        oder Kreis Rummelsburg. Seine Mutter ging mit ihm auf die Flucht. Sein Vater blieb im Krieg.

                        Aus Datenschutz rechtlichen Bestimmungen habe ich keine Auskunft über die Eltern bzw.

                        Großeltern des Lothar erfahren, weil er noch lebte.

                        Inzwischen müsste der Lothar, wenn er den noch lebt, auf die 90 Jahre zugehen oder schon

                        darüber sein.

                        Das Grab der Familie befindet sich auf dem Parkfriedhof Eichhof in Kiel und ist im Internet
                        einsehbar. GEBBAS: Grabsteine. Dort den Namen Winkel eingeben.

                        Es grüßt Dammwinkel

                        Kommentar

                        • Dammwinkel
                          Benutzer
                          • 14.04.2025
                          • 71

                          #13
                          In den Adressbüchern habe ich folgendes gefunden:

                          Im Kreisadressbuch für Schlawe von 1928
                          1. Friedrich Winkel, Eigentümer, 20 ha, Twelberg
                          2. Gustav Winkel, Eigentümer, 12,4 ha, Sydow

                          Landwirtschaftliches Adressbuch der Provinz Pommern
                          Friedrich Winkel, Erbhofbesitzer, Twelberg, 20 ha ?, 1939,

                          Sohn von Friedrich Winkel sen. War dieser 1939 bereits verstorben ?
                          Oder musste dieser in den Krieg ?

                          Ps.: Mein Opa, Bruder von Friedrich sen. und Gustav:
                          ---Franz Winkel, Eigentümer , 7 ha, Wandhagen
                          ---Kreisadressbuch für Schlawe von 1928


                          Es grüßt Dammwinkel
                          Zuletzt geändert von Dammwinkel; 16.04.2025, 18:31.

                          Kommentar

                          • Dammwinkel
                            Benutzer
                            • 14.04.2025
                            • 71

                            #14
                            Quelle: StA Pollnow-Land HU 3/1921

                            Friedrich Karl Wilhelm Winkel * 25.02.1876 in Twelberg bei Sydow, Krs. Schlawe (Geburtsregister Nr. 13 des Standesamts in Sydow)
                            Eigentümer wohnhaft in Twelberg bei Sydow, Krs. Schlawe

                            oo 25.11.1921 in Pollnow

                            Anna Wilhelmine Ernstine Schneider * 11.07.1891 in Schloß Pollnow Abbau, Krs. Schlawe (Geburtsregister Nr. 59 des Standesamts hier)
                            wohnhaft in Selberg a, Krs. Schlawe

                            Trauzeugen:
                            - Eigentümer Friedrich Schneider, 49 Jahre alt, wohnhaft in Selberg a, Krs. Schlawe
                            - Schuhmacher Paul Kibschull, 25 Jahre alt, wohnhaft in Wendisch Buckow, Krs. Schlawe

                            Stempelzusatz:
                            Ein Sohn geboren Nr. 16/1934 Sydow
                            ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                            Ein Sohn geboren Nr. 16/1934 Sydow von:

                            Friedrich Karl Wilhelm Winkel, geb. 25.02.1876 in Twelberg bei Sydow
                            Anna Wilhelmine Ernestine Schneider, geb. 11.07.1891 in Schloß Pollnow Abbau

                            Wie ist sein Name ?

                            Es ist nicht der Friedrich/ Fritz Winkel, der übernahm 1939 den Bauernhof
                            seines Vaters. Dieser müsste zwischen 1900/1910 geboren sein.

                            Ist der Friedrich Karl Wilhelm im Krieg gefallen ? 1939 ? Wenn ja, wo ?

                            Bei der 1921 stattgefundenen Heirat war er 45 Jahre alt, bei Kriegsbeginn ca. 63 Jahre alt.

                            Der 1934 geborene Sohn bei Kriegsende ca. 11 Jahre alt.

                            Wenn die Anna Wilhelmine Ernestine Schneider seine II. Ehefrau war,
                            wer war dann seine I. Ehefrau ?
                            Und damit die Mutter von Friedrich/Fritz Winkel ?

                            Es grüßt Dammwinkel
                            Zuletzt geändert von Dammwinkel; 16.04.2025, 18:33.

                            Kommentar

                            • Dammwinkel
                              Benutzer
                              • 14.04.2025
                              • 71

                              #15
                              Vergleiche mit vorherigen Beitrag:

                              Schneider (oo Winkel) Sydow, Kreis Schlawe:
                              Quelle: StA Pollnow-Land SU 2/1928

                              Ferdinand
                              Schneider + 13.01.1928 in Selberg A, in eigener Wohnung
                              82 Jahre alt, * 31.10.1845 in Sydow, Krs. Schlawe (Stempelzusatz)
                              Altsitzer
                              Ehefrau: Friederike geb.
                              Winkel, wohnhaft in Selberg A
                              Eltern: ??????
                              Anzeigende: Tochter /Eigentümer-Ehefrau Anna
                              Winkel geb. Schneider,
                              wohnhaft in Twelberg, Krs. Schlawe

                              Sehe ich das richtig ?:


                              Die Eigentümer-Ehefrau Anna Winkel, Geborene Schneider in Twelberg ist die
                              Ehefrau des Friedrich Carl Wilhelm Winkel und die Tochter von Ferdinand Schneider

                              und Friederike Schneider, Geborene Winkel ?

                              Dann müsste die Friederike Schneider, Geborene Winkel eine Schwester von meinem

                              Urgroßvater Christian Wilhelm Winkel sein.

                              Dann sind doch die Anna Wilhelmine Ernestine Schneider und

                              der Friedrich Carl Wilhelm Winkel Cousin und Cousine, oder sehe ich das falsch ?

                              Hat jemand Daten dazu ?

                              Gruß Dammwinkel





                              Kommentar

                              Lädt...
                              X