Frantzke/Franzke + Muczall/Mutschall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SteinbornKautzKuhlbrodt
    Benutzer
    • 17.01.2022
    • 43

    Frantzke/Franzke + Muczall/Mutschall

    Hallo zusammen,
    ich suche mal wieder was ...
    Informationen, Urkunden, Daten etc. zu


    Carl Frantzke/Franzke verheitet mit Charlotte Muczall/Mutschall


    Deren Tochter: Jakobine Auguste Helene Frantzke geb. 23.08.1856 in Jantrock (Nippoglense)
    Deren Sohn: Leonhard (Bernhard) geb. 1845



    Heiratsurkunde von Jakobine und Infos zu deren Kindern habe ich.


    Viele Grüße
    Katharina
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo Katharina,

    noch einen Sohn (evangelischer Religion)
    + StA Zettin Nr. 54/1915 Rudolf Christian Leopold FRANZKE (oo Pauline KRIESEL)
    + Neu Kolziglow, Kr. Rummelsburg
    * 03.12.1849 Jantrock (Zandrop) bei Nippoglense, Kr. Stolp

    Dort steht, dass die Eltern beide in "Klein Gansen" verstorben sein sollen.
    Der Vater war "Holzwärter?"

    Im Eheregistereintrag aus dem StA Zettin Nr. 14/1883 des obigen Rudolf geht hervor, dass seine Eltern noch am Leben waren und zu diesem Zeitpunkt auch schon in Klein Gansen wohnten.

    lt. Kartenmeister

    Lutheran Parish: Budow
    Standesamt/Civil: Registry: Muttrin

    Deine Suche geht also weiter im StA Muttrin in den Sterberegistern ab 1883 (bis max. 1915)

    Viel Erfolg.

    Liebe Grüße
    Doro

    PS: Eheeintrag aus dem StA Budow Nr. 3/1877 für den Bernard Franzke (*14.05.1845 Nippoglense). Auch in diesem Fall Eltern wohnhaft in Klein Gansen.
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 05.04.2022, 17:27.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9745

      #3
      Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
      Deine Suche geht also weiter im StA Muttrin in den Sterberegistern ab 1883 (bis max. 1915)
      Es existieren leider nur Sterberegister 1914-1922; 1939-1942:


      Die noch existierenden ev. KB Budow liegen im Diözesanarchiv Pelplin und sind leider nicht online verfügbar:
      (Budow, Gaffert, Gallensow, Goschen, Groß Gansen, Jamrin, Klein Gansen, Kottow, Muttrin, Nippoglense, Wundichow)
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • DoroJapan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 2530

        #4
        Zitat von jacq Beitrag anzeigen
        Es existieren leider nur Sterberegister 1914-1922; 1939-1942:


        Die noch existierenden ev. KB Budow liegen im Diözesanarchiv Pelplin und sind leider nicht online verfügbar:
        https://stolp.de/kirchspiele/article...iel_budow.html
        Hallo Jacq, jetzt seh ich das auch - ups.

        Hallo Katharina,
        du kannst der Themenerstellerin aus dem Thread gern eine Email schreiben, vielleicht würde sie für dich im Diözesanarchiv Pelplin (falls sie noch Aufträge annimmt) forschen. Sie kann dir bestimmt die beiden kirchlichen Sterbeeinträge besorgen.

        Nach etwas suchen, könnte das hier der Vater sein:
        Nr. 11/1892 Budowo / Budow, Carl Franzke, 80 Jahre alt (=> * ca. 1812)

        Die Ehefrau wird wie folgt angegeben
        Nr. 48/1903 Budowo / Budow, Charlotte Franzke geb. Nutschall, 92 Jahre alt (=> * ca. 1811)

        Als Hinweis steht dort bei beiden "Parafia" -also geh ich mal davon aus, dass damit Kirchenbücher gemeint sind.
        Verlinkt wird aber zu Metriki, wo die KBs ja nicht online sind.

        Noch die Taufnummern (evgl. Kirche Budow) zu den Kindern von Carl Leopold Franzke und Charlotte Mutschall
        • Nr. 60/1845, Bernhard Friedrich Theodor Franzke (oo ? mit Bertha Fedder/Vedder - 3 Kinder)
        • Nr. 63/1847, Emilie Pauline Juliane Franzke (oo ? Heinrich Mews - 3 Kinder, Hinweis: Zeitgleich gab es einen Herrn gleichen Namens aus Nippoglense oo mit Bertha Pommeranz)
        • Nr. 143/1849, Rudolph Christian Leopold Franzke (- 4 Kinder)
        • Nr. 44/1852, Mathilde Maria Florentine Charlotte Franzke
        • Nr. 91/1856, Jacobine Auguste Helene


        in den letzten beiden Fällen Mutter als geb. Matschal indexiert.

        liebe Grüße
        Doro
        Zuletzt geändert von DoroJapan; 05.04.2022, 22:48.
        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

        Kommentar

        • SteinbornKautzKuhlbrodt
          Benutzer
          • 17.01.2022
          • 43

          #5
          Dankeschön. Da werde ich mal weiter recherchieren.


          Holzwärter klingt gut. Laut Erzählungen meiner Oma waren die Vorfahren Holzflößer.



          LG
          Katharina

          Kommentar

          • SteinbornKautzKuhlbrodt
            Benutzer
            • 17.01.2022
            • 43

            #6
            Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen

            Nach etwas suchen, könnte das hier der Vater sein:
            Nr. 11/1892 Budowo / Budow, Carl Franzke, 80 Jahre alt (=> * ca. 1812)

            Die Ehefrau wird wie folgt angegeben
            Nr. 48/1903 Budowo / Budow, Charlotte Franzke geb. Nutschall, 92 Jahre alt (=> * ca. 1811)

            Als Hinweis steht dort bei beiden "Parafia" -also geh ich mal davon aus, dass damit Kirchenbücher gemeint sind.
            Verlinkt wird aber zu Metriki, wo die KBs ja nicht online sind.

            Noch die Taufnummern (evgl. Kirche Budow) zu den Kindern von Carl Leopold Franzke und Charlotte Mutschall
            • Nr. 60/1845, Bernhard Friedrich Theodor Franzke (oo ? mit Bertha Fedder/Vedder - 3 Kinder)
            • Nr. 63/1847, Emilie Pauline Juliane Franzke (oo ? Heinrich Mews - 3 Kinder, Hinweis: Zeitgleich gab es einen Herrn gleichen Namens aus Nippoglense oo mit Bertha Pommeranz)
            • Nr. 143/1849, Rudolph Christian Leopold Franzke (- 4 Kinder)
            • Nr. 44/1852, Mathilde Maria Florentine Charlotte Franzke
            • Nr. 91/1856, Jacobine Auguste Helene


            in den letzten beiden Fällen Mutter als geb. Matschal indexiert.

            liebe Grüße
            Doro

            Wo hast du diese Daten mit den Taufnummern etc. gefunden?

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2530

              #7
              Hallo Katharina,

              oh das ist ja sehr spannend, wusste nicht was ein Holzwärter geschweige denn ein Holzflößer war, daher hab ich mal gegooglet. Das sieht echt interessant aus, wie das Holz transportiert wird. So spannend war es bei meinem Urgroßvater nicht, da kam das Holz auf den Karren und dann hat er es ins Sägewerk gefahren (innerhalb des Dorfes von Ortsausgang bis Ortseingang).


              Auf der Webseite: https://pomorskie.indeksy.net/
              Wie gesagt, sind nur Indexe zum Kirchenbuch Budow dazu, keine Dokumente! Diese sind wie jacq schon schrieb noch im Archiv der Diözese Pelplin.

              liebe Grüße
              Doro
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              • Zetteltante
                Erfahrener Benutzer
                • 02.11.2009
                • 619

                #8
                Hallo Katharina,

                geheiratet haben sie 1844 in Budow.
                Sie war schon Witwe.

                Nachzulesen hier:

                www.stolp-heimat-familien.de

                Viele Grüße

                Zetteltante

                Kommentar

                Lädt...
                X