Ahnenforschung Familie Janke / Böttcher - Groß Zarnow
Einklappen
X
-
Perfekt.
Die Evangelische Eheschließung ist bei Family-Search
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Entweder im Center oder über den Lookup-Service.
liebe Grüße
Doro
PS: Ich glaub die Altersangabe im Kirchenbuch ist dann nicht korrekt, wenn man sie mit dem Standesamt vergleicht.
Sie war erst 19 und nicht 24. Er war 22 und nicht 26. Haben sie sich gleich mal 4 bis 5 Jahre älter gemacht.Zuletzt geändert von DoroJapan; 29.01.2022, 18:55.Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Ich danke euch beiden!
Standesamt Standesamt Komierowo hatte ich auch als Idee, da Obodowo wohl dazu gehörte. Aber ich habe es noch nicht aufbekommen.
Jetzt muss ich erstmal suchen.
Poznan Project kenne ich noch nicht und bei den Kirchenbüchern von Familiy search habe ich auch noch keine Erfahrung.
Danke für den Link zum Standesamt. Ich hätte das "August" wahrscheinlich nicht entziffern können.
Der Standsbeamte aus Vandsburg hatte zumindest eine leserliche Schrift
Kommentar
-
-
Wenn du den Look-Up Service von Familiy-Search nutzen möchtest, dann bitte den Link angeben: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPX7-WN73
Hinweis: Family-Search hat das falsch angegebene Geburtsdatum von um 1862 mit der nachfolgenden Person mit gleichem Namen verknüpft.
Es ist aber der falsche August Wilhelm Jahnke: https://www.familysearch.org/tree/pe...tails/MWCH-D5M
Eltern, Geburtsdatum und Geburtsort stimmen nicht mit deinem überein!Zuletzt geändert von DoroJapan; 29.01.2022, 20:58.Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Hallo nochmal,
ich gebe mal einen Zwischenstand. In Bezug auf Janke habe ich nun doch einiges gefunden über Poznan project und die Standesämter in Vandsburg (Flatow), sowie über familiy search.
In Bezug auf Emma Böttcher sieht es noch schlecht aus.
Ich versuche es noch einmal einzugrenzen:
Emma (Janke) geb. Böttcher
*17.12.1895 unbekannt
13.10.1969 Neustrelitz
Emma war wohl die älteste Schwester von ca. 10 Kindern. Erzählung von Nachfahren. Sie musste sich um diese kümmern und hatte deswegen hatte sie zunächst keine eigenen Kinder.
Ob sie eine erste Ehe hatte, weiß ich nicht. Ich gehe davon aus dass Böttcher ihr Mädchenname ist und nicht aus einer ersten Ehe stammt.
Todesort ist Neustrelitz in MV - Das Stadtarchiv / Standesamt hat noch nichts gefunden.
Ihr späterer Ehemann war Heinrich Eduard Otto Janke. Er kam wahrscheinlich nach 1920 aus dem Kreis Flatow nach Groß Zarnow.
(der östliche Teil mit seinem Heimatort wurde 1920 nach dem Versailler Vertrag polnisch).
Ich habe Heinrich Janke 1935 im Einwohnerverzeichnis von Groß Zarnow gefunden. Er hatte einen Materialwaren Laden.
Die gemeinsame Tochter Eva Emma wurde 1936 geboren.
In erster Ehe (Scheidung unbekannt, wohl verwittwet) hatte Heinrich 2 Kinder, welche auch mit nach Groß Zarnow gingen.
Erwin Janke geb. 30.09.1918 in Suchoronczek (also noch im Kreis Flatow) gefallen 16.10.1944 Kucheta b. Assern/Kurland
Gertraut Janke geb. 25.05.1921 gest. 18.11.1945 an Typhus (in der Uckermark)
------------
Bei FS gibt es Kirchenbücher von Groß Zarnow bis 1873. In den letzten 20 Jahren haben ich den Namen Böttcher nicht gefunden. Keine Geburt, Ehe oder Todesfall.
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Wie könnte ich es noch weiter eingrenzen?
Danke für Tipps.
Kommentar
-
-
Wegen Groß Zarnow, fand ich nur (FS)
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Sohn Karl Böttcher
*1906 in "Neu" Zarnow,
+ 1986 Kunow/Uckermark
Vielleicht antwortet dir die Stammbaumerstellerin (ganz rechts, den blauen Namen anklicken, dann kommt ein "Pop-Up" wo steht "Nachricht senden").
In der Hoffnung, dass sie dir antwortet (ist bei mir noch nie passiert).
Und sonst ist wegen Emma wohl erstmal warten angesagt
liebe Grüße
Doro
PS: Bei 10 Kindern muss doch eine große Familie vorhanden (gewesen) sein. Wo sind sie denn alle hin?Zuletzt geändert von DoroJapan; 04.02.2022, 04:28.Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Danke für deine Mühe.
Ich weiß leider nicht wie viele von den Böttchers / Jankes dann mit in die Uckermark geflüchtet sind.
Kunow liegt bei Schwedt, das kann alles sein.
Conow, bei FS auch mal Kunow genannt, liegt aber direkt neben dem Ort an dem Janke / Böttcher später mit meiner Oma gewohnt haben gewohnt haben.
Vielleicht ist es eine Spur, wenn es vielleicht ein Bruder ist.Geburtsort und Zeit passen. Mich wundert warum ich den Karl noch nicht gesehen habe bei FS.
Ich drängel noch weiter beim Stadtarchiv.
Kommentar
-
-
August Böttcher ist im ersten WK gefallen.
Das passt zur Versorgungsgeschichte von den vielen mit den Geschwistern.
Pakulent Preußen 641 Infanterie-Regiment 42 Seite 15021
-----------------------------------
Ich habe Emma bei Ancestry:
Es ist die richtige Emma. Kommt jemand an das Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945?
Danke.
Kommentar
-
-
Zitat von Arcus22 Beitrag anzeigenDanke für deine Mühe.
Ich weiß leider nicht wie viele von den Böttchers / Jankes dann mit in die Uckermark geflüchtet sind.
Kunow liegt bei Schwedt, das kann alles sein.
Conow, bei FS auch mal Kunow genannt, liegt aber direkt neben dem Ort an dem Janke / Böttcher später mit meiner Oma gewohnt haben gewohnt haben.
Vielleicht ist es eine Spur, wenn es vielleicht ein Bruder ist.Geburtsort und Zeit passen. Mich wundert warum ich den Karl noch nicht gesehen habe bei FS.
Ich drängel noch weiter beim Stadtarchiv.
Zitat von Arcus22 Beitrag anzeigenAugust Böttcher ist im ersten WK gefallen.
Das passt zur Versorgungsgeschichte von den vielen mit den Geschwistern.
Pakulent Preußen 641 Infanterie-Regiment 42 Seite 15021
Das wäre toll, wenn im Sterbeeintrag von Emma die Eltern drin stehen, dann könnte man es bestätigen.
Ich hab dir mal was zu Pakulent rausgesucht: https://www.heimatkreis-greifenhagen...x.php/pakulent
Wie du siehst gibt es zu Pakulent sogar Standesamt Register (mit Lücken) bei Ancestry.
Zitat von Arcus22 Beitrag anzeigen
Unterforum: https://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=79
-----
Mir fällt noch ein, du könntest in der Region (Uckermark) eine Zeitungs-Announce aufgeben, vielleicht meldet sich jemand. Es gibt wohl mehrere Möglichkeiten: Uckermarker Kurier, MAZ (Märkische Allgemeine), Märkische Oderzeitung, Nordkurier, der Prignitzer, Lausitzer Rundschau usw.Zuletzt geändert von DoroJapan; 04.02.2022, 16:40.Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Die Geburten sind nur gelistet vom
1875-76; 1880-81; 1883-84; 1886-87; 1890; 1892; 29.03.1896-10.08.1896; 1897-98; 1900-01; 09.03.1913-31.10.1918; 11.03.1919-19.03.1919
Und sie hat * am 17.12.1895
UNd hier noch einmal das bei ancestry verlinkte Dokument.
Es passt nicht, der Name stimmt nicht
Auch wenn ich nicht alles lesen kann.
Was ich nicht verstehe ist, warum Ancestry mir direkt Emma Janke anzeigt, mit passendem Todes und Geburtsdatum, mit passendem Ehemann und Kind, obwohl ich Emma Böttcher gesucht habe.
Und dann unter dem Link eine andere Emma steht
Mhhh.Zuletzt geändert von Arcus22; 04.02.2022, 20:57.
Kommentar
-
-
Die verlinkten Geburten (beim Pommerschen Greif) beziehen sich auf Pakulent (um den möglichen Vater zu finden es könnte vor 1895 in dem Ort Pakulent ja eine Eheschließung geben haben) und nicht auf Groß Zarnow (um Emma zu finden...wir wissen ja nicht ob sie dort geboren wurde)
Danke für die Ancestry-Bilder. Ich glaub das könnte daran liegen, dass bei der Suche die "Kreise" ganz links sind (breite Suche), statt ganz rechts (oder kurz vorher) auf genaue Suche.
Das Programm wollte dich bestimmt ärgern (bzw. eher dir Geld aus der Tasche ziehen)
Weiterhin wurde dir ein Sterberegister-Eintrag (gekennzeichnet durch das "C" in der rechten oberen Ecke des Dokuments) , du suchst aber eine Geburt (rechts oben in der Ecke müsste ein "A") oder ggf. eine Eheschließung (rechts oben "B").
Schauen wir mal, dass du bald eine Antwort bekommst.
Wie kamen die vom Archiv/von der Stadtverwaltung jetzt eigentlich zu dem Schluss, das Emma in Neustrelitz verstorben ist? Du wurdest ja schon öfters jetzt "rumgeschickt" von einer Behörde zur anderen.
liebe Grüße
DoroBrandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Also,
ich hatte ja anfangs die Verwandeten befragt. Also die noch lebenden Enkel.
Aus deren Kindheit waren die Erinnerungen schwach.
Ihr letzter Wohnort war Feldberg / Feldberger Seenlandschaft
Ihre Tocher Eva wohnte 10km weiter in Funkenhagen (Uckermark), vielleicht hatte sie die letzten Tage dort verbracht. Dort auch beerdigt.
-> Standesamt Feldberg hatte gar nichts
-> Standesamt Boitzenburger Land hatte nix.
Früher war es Standesamt Rosenow Untzerlagen sind wohl im brandenburgischen Templin
-> Stadtarchiv Templin hat keine Unterlagen zu Funkenhagen Rosenow
Weiterleitung zum Kreisarchiv Prenzlau
-> Keine Unterlagen zum Standesamt Rosenow
Weiterleitung an Stadtarchiv Templin. Zwecks Personenstandsregister von 1952 aus Charlottenthal / Thomsdorf (Dort wohnte Emma nach der Fluch bis 1935).
-> Keine Unterlagen.
Zuständige Pfarrei aus Funkenhagen angefragt
-> Keine Rückmeldung
Dann ist Heinrich beim Standesamt Templin aufgetaucht, da dort im Krankenhaus vestorben.
Dann erinnerten sich die Enkel dass Emma vielleicht im KH Neustrelitz verstorben ist. Dort habe ich noch keine Rückmeldungen.
Die Vermutung mit Neustrelitz begründet sich nur auf den vagen Erinnerungen der Enkel.
Ich versuche noch die Familie als solche zu finden. Pakulent ist nicht nicht verworfen.
Im Geburtenregister von Greifenhagen habe ich auch ab den 1890zigern eine Familie Böttcher mit vielen Kindern gefunden. Aber da war es immer Böttcher / Böttcher als Namen.
Kommentar
-
-
Was für ein Hin- und her, die Emma kann sich doch nicht in Luft aufgelöst haben.
Wie weit wohnst du vom Begräbnisort der Emma entfernt? Falls du die Möglichkeit hast, vielleicht kannst du hinfahren und den Pfarrer persönlich aufsuchen.Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Die Möglichkeit besteht prinzipiell, aber aufgrund von Krankheit gibt es wohl keine Termine :/
Naja, ich hoffe mal dass ein Standesamt noch was findet.
Und dann hoffe ich dass ich ihren Geburtsort finde.
Eine Heitrat mit Heinrich Janke finde ich auch nicht. Genausowenig wie die Scheidung oder die Gebrurts von Heinrichs ersten Kindern.
Kommentar
-
-
Hallo
Zitat von Arcus22 Beitrag anzeigenDie Möglichkeit besteht prinzipiell, aber aufgrund von Krankheit gibt es wohl keine Termine :/
Für den Fall, dass du auch im Sommer keinen Termin bekommst hab mal geschaut, wo denn die Kirchenbücher noch (in Kopie) sein könnten
Der Friedhof Funkenhagen scheint (lt. dieser Webseite) zur evangelischen Kirche Brandenburg-schlesische Oberlausitz zu gehören / Sprengel Potsdam/ Kirchenkreis Uckermark zu gehören
Bei Archion gibt es unter
- Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
- Templin
- Thomsdorf
Online ist leider nur bis 1902 bzw. 1927 vielleicht werden die irgendwann "gescannt", dann kannst du dir das in Ruhe online von zu Hause angucken.
Aber vielleicht haben die im ELAB (evangelisches Landeskirchenarchiv in Berlin) einen Termin frei bzw. erstmal erkundigen, ob die überhaupt die Bestände Sterberegister aus 1969 für Thomsdorf haben.
Zitat von Arcus22 Beitrag anzeigenNaja, ich hoffe mal dass ein Standesamt noch was findet.
Und dann hoffe ich dass ich ihren Geburtsort finde.
Zitat von Arcus22 Beitrag anzeigenEine Heirat mit Heinrich Janke finde ich auch nicht. Genausowenig wie die Scheidung oder die Geburten von Heinrichs ersten Kindern.
Liebe Grüße
DoroBrandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
Kommentar