Geburtseinträge meiner Ur-Ur-Großeltern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Werner Braun
    Erfahrener Benutzer
    • 02.10.2010
    • 118

    Geburtseinträge meiner Ur-Ur-Großeltern

    Bei meiner gestrigen Durchsicht der Einträge "Labes" für 1848, aus der Übersicht des Pommerschen Greif, bin ich auf den Heiratseintrag meiner Ur-Ur-Großeltern Johann Christian Friedrich Braun und Marie Luise Grunewald gestoßen. Der Ort der Heirat dürfte in Silligsdorf, Mellen oder Schwerin, alles in Regenwalde/Pommern, gelegen haben. Der Zeitpunkt der Hochzeit war der 9.11.1848.
    Bedauerlicherweise wurde in dem Heiratseintrag nur der Vater der Frau, Johann Grunewald, genannt. Allerdings sind das Alter des Bräutigams mit 32 Jahren und das Alter der Braut mit 23 Jahren angegeben. Deshalb müsste Johann Christian Friedrich Braun im Jahr 1816 (oder Ende 1815) und Marie Luise Grunewald im Jahr 1825 (oder Ende 1824) geboren worden sein.


    Hat jemand eine Idee, wie ich an die Geburtseinträge meiner Ur-Ur-Großeltern rankommen?


    Nach Stand der Dinge bleiben wohl nur die Suche vor Ort, im Staatsarchiv in Stettin, oder ein kostenpflichtiger Suchauftrag an das Staatsarchiv in Stettin.
    Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
    Besten Dank im Voraus.
  • mabrumm
    Benutzer
    • 12.01.2021
    • 41

    #2
    Hallo Werner,


    bei ancestry gibt es in einem Stammbaum den Eintrag


    Johann Friedrich Christian Braun °° Marie Luise Grunewald

    Sohn: Johann Friedrich Albert *16.03.1856, Silligsdorf/Regenwalde



    Tod aller drei Personen angeblich USA.


    Leider stehen keine weiteren Daten dabei. Vielleicht hilfte es dir trotzdem weiter.



    LG Mara

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      evtl hat ancestry aus den verfügbaren Daten einen Stammbaum erstellt.
      Es gibt dort zumindest die Sterbeurkunde des Sohnes JFA Braun, der am 10.2.1941 in Labes verstarb. geb. wie oben Silligsdorf 16.3.1856 Eltern wie oben angegeb. , beide verstorben und zuletzt whft in den USA.
      Verheiratet war JFA mit Albertine Wilhelmine geb. Hoffmeister, zuletzt whft Labes.
      Anzeigende war die Tochter Marie Braun, Arbeiterin in Labes.
      Die Heirat Braun-Hoffmeister war am 13.6.1879 in Labes.

      Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Werner Braun
        Erfahrener Benutzer
        • 02.10.2010
        • 118

        #4
        Zitat von mabrumm Beitrag anzeigen
        Hallo Werner,


        bei ancestry gibt es in einem Stammbaum den Eintrag


        Johann Friedrich Christian Braun °° Marie Luise Grunewald

        Sohn: Johann Friedrich Albert *16.03.1856, Silligsdorf/Regenwalde



        Tod aller drei Personen angeblich USA.


        Leider stehen keine weiteren Daten dabei. Vielleicht hilfte es dir trotzdem weiter.



        LG Mara
        Diese Angaben mitsamt dem Stammbaum, das ist alles von mir.

        Kommentar

        • Werner Braun
          Erfahrener Benutzer
          • 02.10.2010
          • 118

          #5
          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
          Hallo,

          evtl hat ancestry aus den verfügbaren Daten einen Stammbaum erstellt.
          Es gibt dort zumindest die Sterbeurkunde des Sohnes JFA Braun, der am 10.2.1941 in Labes verstarb. geb. wie oben Silligsdorf 16.3.1856 Eltern wie oben angegeb. , beide verstorben und zuletzt whft in den USA.
          Verheiratet war JFA mit Albertine Wilhelmine geb. Hoffmeister, zuletzt whft Labes.
          Anzeigende war die Tochter Marie Braun, Arbeiterin in Labes.
          Die Heirat Braun-Hoffmeister war am 13.6.1879 in Labes.

          Grüße

          Thomas
          Der Stammbaum ist wie gesagt von mir. Die Daten des Stammbaums, zumindest meine Vorfahren in Pommern betreffend (Braun, Hoffmeister, Braatz), kommen nicht von ancestry, sondern gehen auf meine online-Recherche im Staatsarchiv Stettin sowie die online-Recherche mit Hilfe des Pommerschen Greif zurück. Daraus habe ich dann den Stammbaum auf ancestry erstellt.
          Von ancestry habe ich aber die Angaben zu den Vorfahren der mütterlichen Linie. Darum geht es hier aber nicht.
          Den ganzen Stammbaum habe ich dann noch über die genormte Schnittstelle GEDCOM auf MyHeritage übertragen. MyHeritage hat dann tatsächlich ein paar Daten automatisch zugeordnet, also meinen Stammbaum erweitert. Diese Erweiterung betrifft aber nur die mütterliche Linie (Wondraczek).

          Es geht aber jetzt nicht um meine Ur-Großeltern Opa Johann Friedrich Albert Braun und seine Frau Augustine Wilhelmine, sondern ich bin jetzt auf der Suche nach den Großeltern der beiden.
          Zuletzt geändert von Werner Braun; 21.03.2021, 22:30.

          Kommentar

          • meierkord
            Neuer Benutzer
            • 05.03.2023
            • 1

            #6
            Hallo,
            Ich habe viele Grunewald-Familien aus den Kreisen Saatzig und Regenwalde recherchiert und kann Ihnen sagen, dass Marie Louise Grunewald, *07.02.1825 in Silligsdorf die Tochter von Johann Grunewald, Knecht in Silligsdorf und seiner Frau Marie Elisabeth Manske, *um 1800 +06.11 .1865 in Silligsdorf. Die Verwandtschaft zu meiner Familie Grunewald, die aus dem nahe gelegenen Dorf Braunsforth stammt, ist mir nicht bekannt.

            Grüssen,

            Justin Meierkord
            USA

            Kommentar

            • Werner Braun
              Erfahrener Benutzer
              • 02.10.2010
              • 118

              #7
              Hallo Justin,
              das Geburtsdatum meiner Ur-Ur-Oma Marie Louise Grunewald, der 7.2.1825 in Silligsdorf/Regenwalde/Pommern, habe ich in den Duplikaten der Kirchenbücher von Silligsdorf später auch gefunden.

              Einige Monate später fand ich dann sogar heraus, dass meine Ur-Ur-Oma zusammen mit ihrem Mann Johann Christian Friedrich Braun und ihrem Sohn Karl im Jahr 1884 in die USA auswanderten. Sie lebten in Kaukauna/Outagamie County/Wisconsin.
              Meine Ur-Ur-Oma starb am 3.2.1912 und wurde auf dem Trinity Evangelical Lutheran Cemetery in Kaukauna beerdigt.
              Ich habe sogar ein Foto ihres Grabsteins und einen Nachruf (Obituary) auf meine Ur-Ur-Oma gefunden.

              Die Eltern meiner Ur-Ur-Oma, Johann Grunewald und Marie Elisabeth Manske, konnte ich auch noch recherchieren. Weiter in die Vergangenheit geht es nicht mehr, weil von den Gemeinden und Städten des Kreises Regenwalde/Pommern keine Kirchenbucheinträge vor ca. 1820 existieren. Für den Kreis Saatzig/Pommern dürfte das nicht anders aussehen.

              Ob und wie deine Grunewald aus Braunsforth/Saatzig/Pommern mit meinen Grunewald aus Silligsdorf/Regenwalde/Pommern verwandt sind, lässt sich nicht mehr erforschen, weil es vor ca. 1820 keine Kirchenbucheinträge für diese Kreise gibt.
              Man kann aber sehen, dass Braunsforth und Silligsdorf nicht weit voneinander entfernt waren. Ich würde auf eine Entfernung von ca. 10 km tippen.
              Zuletzt geändert von Werner Braun; 11.03.2023, 11:55.

              Kommentar

              Lädt...
              X