Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
auch ich habe nun den Weg in diese Forum gefunden, nachdem ich bereits mehrmals als Besucher hier vorbeigeschaut habe. Ich glaube, bei der Eröffnung des Beitragthemas ist etwas schief gelaufen, aber mit der Zeit wird es wohl noch werden.
Nun zu meinem Anliegen: Auf der Heiratsurkunde meiner Großeltern 1937 in Köslin, die ich vor drei Jahren direkt im Standesamt vor Ort bekommen habe, ist als Verweis zur Geburtsurkunde meiner Großmutter folgendes vermerkt: Geburtsregister Nr. 6 des Standesamtes Karzin in Reckow. Meine Großmutter wurde 1914 in Vieverow geboren. Wenn ich mich richtig informiert habe, hat Vieverow 1914 wohl zum Kreis Bublitz und erst ab 1932 zum Kreis Köslin gehört.
Kann mir jemand sagen, ob es irgendwo noch Kopien der Standesamtsunterlagen von Karzin gibt. Die Originale sind wohl nicht mehr vorhanden. Außerdem würde mich noch interessieren, ob die Kirchenbücher auch nach 1874 noch weitergeführt wurden. Vielleicht kann man darüber noch Informationen heraus bekommen. Das zuständige ev. Kirchenspiel war wohl Kösternitz.
[Klein-]V"i"verow, Gemeinde Seydel, gehörte zum Standesamtsbezirk Manow. Deren Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1938 mit Ausnahme der Heiratsregister 1917 beim Standesamt Köslin, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Köslin aufbewahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Danke für die Antwort. Das Standesamtverzeichnis Marnow hatte ich bei meinem Besuch in Köslin direkt eingesehen, leider ohne Erfolg. Ich denke, es liegt wohl daran, dass für Vieverow 1914 noch das Standesamt Karzin und nicht Marnow zuständig war. Nun ist halt die Frage, ob es irgendwo noch Kopien der Unterlagen gibt. Die Originalen sind, soweit ich mit meinen Recherchen gekommen bin, wohl nicht mehr vorhanden.
Kommentar