Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1797
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Stettin
Konfession der gesuchten Person(en): ev
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion, ancestry, familysearch
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Stettin
Konfession der gesuchten Person(en): ev
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion, ancestry, familysearch
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Guten Morgen,
an einem meiner Vorfahren habe ich ganz schön zu knuspern. Bei ihm komme ich im Moment nicht weiter. Es geht um folgenden Eintrag aus dem Taufbuch der Kirche St. Peter und Paul in Stettin von 1797:
"Des zum Vater angegebenen Carl Bigantri und der Frau Louisa geb.Ellingen jetzt verh.
Nagelmacher-Gesell Dehnen unehelich erzeugt Söhnlein Carl Gottlieb Ullrich geb. den
31ten Mart get. d. 2ten Apr.
P:
1 Johann Gottlieb Kohlert, ein Nagelmacher-Gesell
2 Daniel Ulrich Kotariy Schiffsmatrose aus Stralsund
3 Maria Elisabeth Matzen x. Schiffzimmerm. Tocht. v. d. (unleserlich)
Großeltern unbekandt"
Zur Erklärung: Der Nachname "Bigantri" taucht nicht vor 1797 in Stettiner Kirchenbüchern auf. Danach ja, jedoch sind das alles Nachkommen des Matrosen Carl Bigantri. Der Nachname ändert sich. Die Schreibweisen sind: Bigantrie, Bigantry, Beantri und Biantri.
Nun meine Vermutungen/Fragen:
1.) Uneheliche Kinder waren ja nicht soo ungewöhnlich. Aber bei einer verheirateten Frau? Hat sich der Vater zu dem Kind bekannt?
2.) Ich bin kein Onomastiker. Aber Bigantri hört sich für mich italienisch an. Da der Name vorher nicht in Stettin auftaucht und der Mann Matrose war: Könnte er "in jedem Hafen ein Mädchen" gehabt haben, so auch in Stettin? War er vielleicht italienischer Matrose? Eine andere Idee von mir ist, dass der Name aus dem Preussischen/Litauischen kommt von "began" = laufen und "tri" = Dritter/drei.
3.) Ich habe keine heute noch lebende Person mit einem Nachnamen in einer der genannten Schreibweisen gefunden. Jedoch gab es mehrere Biantris, die aus Italien im 19. Jhd. in die USA eingewandert sind.
4.) Was verraten die Namen, Berufe, Herkunftsorte von den Taufpaten?
5.) Welche Quellen könnte man noch zu Rate ziehen? Gerichtsakten, Schiffslogbücher etc....jemand Ideen?
Vielen Dank schon mal vorab. Ich würde mich freuen, wenn jemand Ideen oder Hinweise hat

Kommentar