Zufallsfunde
				
					Einklappen
				
			
		
	Das ist ein wichtiges Thema.
				
				
				
				X
X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Standesamt Schmiegrode Kreis Militsch (Schlesien), Heiraten 19/1912
 Hermann Franz Robert PORATH, Straßenbahnwagenführer, evg., *25.12.1885 in Silligsdorf Kreis Regenwalde, wohnhaft in Charlottenburg, Ufnaustraße Nr. 2, Sohn des Schmiedemeisters Friedrich PORATH und der Albertine geb. BÖLTER, wohnhaft in Horst in Pommern
 oo 18.11.1912 in Schmiegrode mit
 Ida Pauline Luise LINKE, evg., *10.06.1888 in Karbitz, Tochter des Schmiedemeisters Rudolf LINKE und der Luise geb. STRIETZEL, wohnhaft zu Karbitz
 
 Zeugen:
 Robert WEIGELT, 27, Bäckermeister zu Briesche Kreis Trebnitz
 Ferdinand LINKE, 54, Bauergutsbesitzer zu Korsenz Kreis Militsch
 
 Randvermerk:
 Tochter Herta PORATH *8.8.1914 heiratet am 10.10.1941 in Breslau zum 1. Mal (StA Breslau I, Nr. 932/1941)Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
 Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
 Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
 Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
 Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner
 Mein Stammbaum bei GEDBAS
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 von GASTOMSKI aus Trzebiatkow
 
 Ernst von GASTOMSKI
 evangelisch
 * ca. 1849 (9 Jahre alt)
 Vater: "der auf der Reise nach Rußland befindliche Arbeitsmann Ernst von GASTOMSKI aus Trzebiatkow bei Bütow in Pommern
 Mutter: Ernestine geb. BARFKNECHT
 + 08.11.1858 um 20.00 h in Podgorz, Kreis Thorn
 Todesursache: Krämpfe, kein Arzt
 # 12.11.1858
 Anzeige: der Vater
 
 Quelle:
 Evangelische Bestattungen 1842-1878 Thorn-Altstadt, Landgemeinde, Kreis Thorn, Westpreußen, S. 196, Nr. 50FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
 FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
 FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
 FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Moinsen zusammen,
 folgenden Traueintrag habe ich im Ksp. Garding, Eiderstedt, Nordfriesland gefunden:
 21.10.1774, Reg.Nr.: 22
 Jochim Möller, ein Geselle, sel. Jacob Möller zu Gerdswalde in Schwedisch-Pommern u. sel. Sophia Elisabeth Sohn; mit Frau Marike Krohn, sel. Hans Krohn vom
 Westerdeich Witwe.Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
 Roland... 
 
 
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Folgenden Traueintrag habe ich im Ksp. Garding, Eiderstedt, Nordfriesland gefunden:
 21.04.1786, Reg.Nr.: 5
 Jgs. Johann Jochim MEIER, aus Greifswald in Schwedisch-Pommern gebürtig,
 sel. Johann Hinrich Meier, Bürger daselbst u. sel. Anna Wichmann Sohn;
 Frau Anna Fahrenkroog geb. MATTHIESEN.Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
 Roland... 
 
 
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Zufallsfund aus Allendorf (heute Stadtallendorf), Hessen:
 
 Der Gutsarbeiter August Albert Emil Brandenburg, evangelisch, wohnhaft in Gut Sukowshof Kreis Greifenberg, ist am 4. April 1947 um 11 Uhr 20 Minuten verstorben.
 Der Verstorbene war geboren am 30. November 1873 in Saarow Kreis Saatzig. (Standesamt Saarow Kreis Saatzig (Pommern))
 
 Der Verstorbene war verheiratet mit Anna Brandenburg, geborene Grünwald, Allendorf, Haardtsiedlung Nr. 8.
 
 Eingetragen auf mündliche Anzeige der Ehefrau, wohnhaft in vorgenannter Wohnung.
 Die Anzeigende ist bekannt. Zu dieser Eintragung ist die Genehmigung der unteren Verwaltungsbehörde am 9. Mai 1950 erteilt. (II/9)
 
 Todesursache: Folgen einer Mißhandlung
 Eheschließung des Verstorbenen am 4. Juni 1900 in Stettin (Standesamt Stettin).Auf der Suche nach:
 SCHUDY/SCHIUDY/SIUDY aus Nikolai (Oberschlesien) um 1823
 HERPICH/KLUG aus Hof (Oberfranken) um 1903
 SCHULZ aus Trieglaff (Pommern) um 1910
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Oskar Kohlhoff, geb. 28.02.1910 in Köslin Pommern, Berufssoldat - Hauptfeldwebel
 
 vermisst auf Kertsch in Russland
 
 Quelle mit Foto: http://193.159.223.62:8081/vbl/Standort/ST.aspx
 Standort: KERTSCH
 Band: KB
 Seite 651
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Pahl aus Stettin
 
 H(a)i,
 der Sattler Felix Max Georg Pahl, geboren am 14.01.1874 in Stettin, heiratet am 11.01.1902 in Darmstadt (lagis 901/220 Bild 29).Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
 Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
 Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
 
 Und zum Schluss:
 Freundliche Grüße.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Zufallsfund Hamburger Abendblatt 2.6.2018:
 Irmgard Wessel geb. Polzin
 *25.12.1923 Breitenstein (Pommern)
 + 30.05.2018 HamburgBaden/Württemberg: Löw, Scherle, Mörder, Lauffer, Jauch, Gallmann
 Poznan/Großpolen: Andrzejewski, Furmann, Sawicki, Cichorek, Budaj, Wieczorek
 Oberschlesien: Michalski, Wagner, Kuliga, Myszur, Godziek
 Taiwan: Cheng
 USA: Loew, Gallmann
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 mir liegen zwei miteinander verbundene Familienstammbücher mit zahlreichen Urkunden vor. Ein Teil der Personen stammt aus Pommern, genauer dem Kreis Greifenberg. Bei Interesse per PN melden.
 
 Vorkommende Namen und Orte (Orte in Pommern fett hervorgehoben):
 ERDMANN Kolberg, Mittelhagen Kr. Greifenberg
 GLOWINSKI Wongrowitz
 MILLER Berlin-Mariendorf, Berlin-Tempelhof, Klein Zapplin Kr. Greifenberg, Mittelhagen Kr. Greifenberg, Vockenhagen Kr. Greifenberg
 RADDATZ Berlin-Mariendorf, Berlin-Tempelhof, Prechlau Kr. Schlochau, Siethen Kr. Teltow
 SCHMOLDT Berlin-Blankenfelde, Kobbelberg Kr. Schlochau, Siethen Kr. Teltow
 TIMM Mittelhagen Kr. Greifenberg, Kirchhagen Kr. Greifenberg, Vockenhagen Kr. Greifenberg
 VOGT (Ehemann Klein Zapplin Kr. Greifenberg, Vockenhagen Kr. Greifenberg)
 VON ARNIM Berlin-Nikolassee, Berlin-Tempelhof, Stendal
 STURMINSKI Berlin-Tempelhof, WongrowitzZuletzt geändert von Weltenwanderer; 19.07.2018, 21:41.Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
 Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
 Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
 Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
 Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner
 Mein Stammbaum bei GEDBAS
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Lübben, den 18.02.1882 (Nr. 22)
 
 wohnhaft zu Lübben,...
 evangelischer Religion
 
 uneheliche Wilhlemine Antonia
 Mehl Tochter zu Schivelbein verstorbenen
 Ober-Bahnwärters Wilh. Mehl, evangelischer Religion,
 wohnhaft zu Lübben, Borchergasse No. 301
 zu Lübben in Ihrer Wohnung
 am dreizehnten Februar des Jahres
 tausend acht hundert achtzig und zwei Morgens
 um ein halb acht Uhr ein Kind weiblichen
 Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
 "Anges Wilhelmine Hedwig"
 
 Vater sei der Kürschner Friedich Adolf Haschenz
 
 Zuletzt geändert von DoroJapan; 20.12.2018, 19:11.Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
 Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
 Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
 Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Bürger pommerscher Herkunft, Heiraten Zivilstandsregister Landgericht Köln1834-1837
 
 Hallo Liste, bei der Durchsicht der Zivilstandsregister des Landgerichts Köln sind folgende Heiraten pommerscher Bürger eingetragen:
 
 Heirat 1834
 
 Urkunde 149/1834
 SCHROEDER Carl Heinrich, 29 Jahre, geboren zu Stettin/Reg. Bez. Stettin
 Stand: Stellmacher
 oo am 2.4.1834 zu Köln, LEINEN Maria Elisabeth, 34 Jahre, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
 Eltern des Bräutigam: SCHROEDER Christian und SCHOEN Elisabeth,
 beide wohnhaft zu Penkun/Reg. Bez. Stettin
 
 Heirat 1835
 
 Urkunde 204/1835
 ABRAHAM Christian Friedrich Gottfried, 39 Jahre, geboren zu Heinrichshof/Reg. Bez. Stettin
 Stand: Grenzaufseher
 oo am 6.5.1835 zu Köln, WIRTZ Anna Maria Francisca, 45 Jahre, Wittwe von, KREBS Heinrich,
 geboren zu Jülich/Reg. Bez. Aachen
 Eltern des Bräutigam: ABRAHAM Christian Friedrich und GLASENAPP Maria
 beide verstorben zu Heinrichshof/Reg. Bez. Stettin
 
 Urkunde 619/1835
 SALOMON Carl Wilhelm Ferdinand, 23 Jahre, geboren zu Stolp/Reg. Bez. Cöslin
 Stand: Schreiner
 oo am 23.12.1835 zu Köln, NEUKIRCHEN Anna Sophia, 32 Jahre,
 geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln, Stand: Köchin
 Eltern des Bräutigam: SALOMON Johann Gottlieb und BUTKE Anna Christina
 beide wohnhaft zu Stolp/Reg. Bez. Cöslin
 
 Heirat 1837
 
 Urkunde 95/1837
 OESTEREICH Gottlieb Julius, 26 Jahre, geboren zu Wollin/Reg. Bez. Stettin, Stand: Obermeister
 oo am 22.2.1837 zu Köln, KNIPPRATH Maria Theresia, 23 Jahre, geboren zu Nideggen/Reg. Bez. Aachen
 Eltern des Bräutigam: OESTEREICH Johann Philipp, verstorben zu Wollin
 und ZACHERT Charlotte Sophia jetzt Ehefrau BUCHLO, wohnhaft zu Wollin/ Reg. Bez. Stettin
 
 Urkunde 298/1837
 von BELOW Friedrich Werner Heinrich, 52 Jahre, geboren zu Klein Machmin/
 Stand: General Major
 oo am 1.6.1837 zu Köln, RITTER Christine Antoinette, 35 Jahre, geboren zu Aurich im Königreich Hannover
 Eltern des Bräutigam: von BELOW Franz Jacob, verstorben zu Stolp/Reg. Bez. Cöslin
 und, von PUTTKAMMER Barbara Dorothea Christina verstorben zu Klein Machmin/Reg. Bez. Cöslin
 
 
 möge es helfen
 
 Scann kann ich an privater Adresse schicken.
 *
 Quelle: http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php
 
 Viele Grüße aus Duisburg
 Norbert Bartsch
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 pommersche Bürger, Standesamt Köln I Sterberegister, 1901-1903
 
 Hallo Liste, bei der Durchsicht der Personenstandsregister des Standesamt Köln I sind folgende pommersche
 Personen in den Sterberegistern eingetragen:
 
 1901
 
 Registernummer: 1040/1901
 UTZENRATH geb. MÜCHOW Hermine, + 20.7.1901 zu Köln, 45 Jahre,
 geboren zu Lauenburg in Pommern
 evangelisch, Ehefrau von UTZENRATH Gerhard
 Eltern: MÜNCHOW Johann und STEFFKE Karoline, beide zuletzt wohnhaft in Lauenburg
 
 1902
 
 Registernummer: 51/1902
 JEZKE Johann Heinrich Ludwig, + 13.1.1902 zu Köln, 46 Jahre,
 Beruf: Maurer, geboren zu Polzin/Kreis Belgard
 evangelisch, Ehemann von KRUNEN Henrietta Emilie
 Eltern: JESKE Karl Ludwig Wilhelm, verstorben zu Polzin und KLEIN Maria Brigitta wohnhaft in Köln
 
 Registernummer: 670/1902
 THABE geb. GENZKOW Eleonore, + 27.6.1902 zu Köln, 50 Jahre,
 geboren zu Greiffenberg in Pommern
 evangelisch, Ehefrau von THABE Karl
 Eltern: GENZKOW Ludwig und RICHTER Albertine,ersterer wohnhaft zu Berlin, letzte verstorben zu Berlin
 
 1903
 
 Registernummer: 831/1903
 SENTZ Wilhelm, + 20.7.1903 zu Köln, 71 Jahre,
 Beruf: Uhrmacher, geboren zu Stolp/Kreis Cöslin
 evangelisch, Ehemann von SCHMITZ Katharina
 Eltern: unbekannt
 
 Registernummer: 1001/1903
 GLASER Ferdinand, + 19.8.1903 zu Köln, 27 Jahre,
 Beruf: Tagelöhner, geboren zu Wugarten/Kreis Friedeberg
 katholisch, Ehemann von WOLLENSCHEIN Helene
 Eltern: GLASER Carl und WOLF Auguste, beide zuletzt wohnhaft in Wugarten
 
 möge es helfen
 *
 *
 Scann kann ich an privater Adresse schicken.
 *
 Quelle: http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php
 *
 *
 Viele Grüße aus Duisburg
 Norbert Bartsch
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Bürger pommerscher Herkunft, Heiraten Zivilstandsregister Landgericht Köln 1839
 
 Heirat 1839
 
 Urkunde 144/1839
 Kayser Christian Andreas, 44 Jahre, Wittwer von, POHL Anna Maria Charlotte,
 Stand: Tagelöhner, geboren zu Stettin/Reg. Bez. Stettin
 oo am 3.4.1839 zu Köln, STEIN Maria Catharina, 44 Jahre,
 Stand: Baumwollspinnerin, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
 Eltern des Bräutigam: KAYSER Johann, wohnhaft zu Köln und HÖCKS Gertrud, verstorben zu Köln
 
 Urkunde 442/1839
 DENZ Johann Friedrich, unehelich geboren, 28 Jahre, Stand: Hausknecht,
 geboren zu Bahrenbruch/Reg. Bez. Stettin,
 oo am 12.9.1839 zu Köln, WEILER Theresia, 29 Jahre, geboren zu Siegburg/Reg. Bez. Köln
 Eltern des Bräutigam: DENZ Joachim Friedrich verstorben
 und DAMERINS Christina jetzt Ehefrau von PLIETT Friedrich, wohnhaft zu Bahrenbruch/Reg. Bez. Stettin
 
 
 möge es helfen
 
 Scann kann ich an privater Adresse schicken.
 
 Quelle: http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php
 
 Viele Grüße aus Duisburg
 
 Norbert Bartsch
 Kommentar
- 


Kommentar