Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1894 und alles davor
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Treten, Kreis Rummmelsburg
Konfession der gesuchten Person(en): Ev.-Luth.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): provinz-pommern.de, rummelsburg.de
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Keine, darauf bezieht sich meine Fragestellung
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Treten, Kreis Rummmelsburg
Konfession der gesuchten Person(en): Ev.-Luth.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): provinz-pommern.de, rummelsburg.de
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Keine, darauf bezieht sich meine Fragestellung

Moin Moin,
ich bin aktuell auf der Suche nach Tipps, wie ich meine Forschung in Pommern beginnen soll bzw. ob es da überhaupt noch was zu Forschen gibt. Aber der Reihe nach:
Vor einiger Zeit habe ich die Heiratsurkunde meiner Ururgroßeltern bekommen. Durch diese habe ich dann, zu meiner Überraschung, festgestellt, dass mein Ururopa Carl August Burzlaff aus Pommern stammte. Er ist dort geboren am 14.05.1865 in Treten, einem kleinen Dorf im Kreis Rummelsburg, das heute auf den Namen Dretyń hört. Der Heiratsurkunde ist noch zu entnehmen, dass seine Eltern der Einwohner (scheinbar ein niederer Landarbeiterberuf) Carl Burzlaff und Wilhelmine geb. Münchow waren, zu diesem Zeitpunkt (26.10.1894) beide bereits (in Treten) verstorben.
Da ich zu diesem Zeitpunkt ausschließlich in Schleswig-Holstein geforscht hatte und so keine Ahnung hatte, wie man Forschung in den Ostgebieten überhaupt angeht, habe ich einfach mal ein bisschen drauflosgegoogelt.
So bin ich dann relativ schnell auf diese Seite hier gestoßen:
Dort gab es dann gleich die Ernüchterung: Die Kirchenbücher aus Treten sind seit etwa 70 Jahren verschollen, der Verleib der Personenstandsbücher ist ebenfalls unbekannt. Daher ließ ich erstmal von dieser Linie ab und forschte in Schleswig-Holstein weiter.
Jetzt bin ich aber wieder an der Linie dran und schreibe daher auch diesen Beitrag: Mich würde nämlich wirklich interessieren, wie man in so einem Fall die Forschung anfängt. Ich habe bisher fast ausschließlich auf Personenstandsurkunden und Kirchenbücher zurückgegriffen, habe mit so einem Szenario also keine Erfahrung. Und schon garnicht in den heute polnischen Gebieten, wo man nicht mal eben ein Archiv anschreiben kann.
Bin offen für jegliche Form von Tipps. Vielen Dank im Voraus!
Kommentar