Viel rumgereist - ist das üblich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel Tietz
    Benutzer
    • 06.04.2016
    • 10

    Viel rumgereist - ist das üblich?

    Hallo Ihr Lieben Forscher,

    ich wollte mal fragen, ob es zu der Zeit meiner Ahnen üblich war, so viel die Ortschaften zu wechslen, wie meine Ahnen das gemacht haben.

    Kaum jemand ist in seinem Geburtsort gestorben und immer sind sie jede Generation in einen anderen Ort.

    Ich rede hier von meiner Patrilinie, also den Männern.

    Es ist so:
    Laut MyHeritage ist der Älteste, sonst unbestätigte Ahne in Thorn geboren (sehr ungenau, nichtmal ein Jahr dabei).
    Sei Sohn ist in 1749 Lauenburg geboren und in Bukowitz gestorben (170-200km)
    Die Schwester ist anscheinend in Köslin geboren und in Lauenburg gestorben (120 km).
    Na gut, es heißt der vater sei "Merchant" also Händler gewesen (wo auch immer diese Info herkommt).
    Naja, der Herr, der in Bukowitz gestorben ist war Schulmeister. Sein Sohn ist in Bukowitz geboren und in Richnau gestorben (mind. 80 km)
    Der Sohn wiederum ist in Rosenovo, Pomerania geboren (unbekannt) und in Liciszewy gestorben (ca. 160 km von Richnau).
    Der Sohn wiederum ist noch in Rischnau geboren und in Tauer gestorben (150 km von Richnau und 40 km von Liciszewy)
    Der Sohn wiederum ist in Rogowo geboren (30 km von Liciszewy und und 200 km von Richnau) 1878 und sein Sohn ist 1915 in Bremen geboren (viele viele km).

    Ich wollte nur mal fragen, ob das für die Zeit üblich war für Deutsche dort, oder ob meine Vorfahren wirklich einfach sehr wanderlustig waren.

    Liebe Grüße,
    Daniel Tietz
  • memo
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 334

    #2
    Hallo Daniel,

    ich könnte mir denken, dass die Frage, wie Deine Vorfahren ihren Lebensunterhalt verdienten, dabei eine Rolle spielt. Händler und Schulmeister fanden ja nicht unbedingt im Heimatort ihr Auskommen. Mein Urgroßvater war Lehrer (im 19. Jahrhundert) und landete z.B. in einer 115 km vom Heimatdorf entfernten Kleinstadt. Mein Großvater bekam seine erste Lehrerstelle dann 385 km entfernt von dort.

    Gruß, memo

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16604

      #3
      Zitat von Daniel Tietz Beitrag anzeigen
      .... Laut MyHeritage ...
      Hallo Daniel,
      man kann sich leider nicht darauf verlassen, dass die Angaben dort richtig sind.
      Entweder nimmst Du Kontakt zu denjenigen auf, die die Daten dort reingestellt haben, oder Du besorgst Dir selber die Originaldaten. Gruss
      Viele Grüße

      Kommentar

      • mumof2
        Erfahrener Benutzer
        • 25.01.2008
        • 1371

        #4
        Wenn Handwerksgesellen auf die Walz gingen, konnten sie auch an ziemlich entfernten Orten 'hängenbleiben'. In meinem Fall waren es um die 600 km, von Thüringen nach Wien, oder von Süddeutschland nach Danzig.

        Dass aber jede Generation eine derartige Wanderbewegung absolviert, habe ich nicht. Meist ist es eine Generation, die wandert, die nächste bleibt (relativ) konstant am Wohnort, die wiederum nächste wandert wieder...
        Viele Grüße
        mum of 2

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6216

          #5
          Hallo Daniel,

          ich hab mir mal die Heirat TIETZ oo BLASCHKE in StA. Gremboczyn bzw. (Gramtschen) bzw. Lipniczki = Lindenhof 1876 herausgesucht.
          Bei genealogiawarchiwach.pl unter Urząd Stanu Cywilnego Lipniczki zu finden, bekannt?

          --> https://www.genealogiawarchiwach.pl/...e&searcher=big

          Nun dort steht der Bräutigam der Knecht August Ludwig TIETZ (evangelisch) sei 1849 in Richnau geboren worden, bei Heirat wohnhaft in Rogowo.
          (Geboren 1849 in Richnau Kreis Schlochau unweit von Turzno?)

          ---> http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=18549

          Dessen Eltern der Eigentümer Julius TIETZ und die Karolina GRÜNBERGER, gestorben in Lieczeschewo? Polen, also nicht in Westpreussen.

          Zum online weiter prüfen, fehlen z.B. evangelische KB aus der Gegend online leider.

          Das ist dann wohl der genannte Stammbaum TIETZ bei myheritage:
          ---> https://www.myheritage.de/site-famil...familyTreeID=1

          Dort steht geschrieben Rischnau statt Richnau, wie im Heiratsregister geschrieben als Geburtsort.

          Gruß Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 04.09.2016, 18:25.

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6216

            #6
            Noch zu Richnau Kreis Thorn, gab es auch noch.

            Gehörte laut Verzeichnis des Regierungsbezirk Marienwerder 1868 zur ev. Kirche Schönsee poln. Kowalweo.

            Hatte ich bei Kartenmeister nicht gefunden.

            Falls Dir nichts gegenteiliges per "Urkunde" bekannt ist, so denke ich dieses Richnau war 1849 der Geburtsort und die
            ev. Kirche Schönsee der Taufort.

            Soweit lagen diese Orte nun nicht auseinander.

            Welcher Ort Bukowitz soll gemeint sein?
            Liciszewy "Kreis" Lipno lag dann damals wirklich in Polen bzw. Russisch-Polen.
            Tja, wer weiß, wieso der Vater dort zuletzt wohnte bzw. starb.

            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 04.09.2016, 21:29.

            Kommentar

            Lädt...
            X