Insel Wollin, FN Salzsieder, Stein, Drews

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • phoenixx
    Benutzer
    • 02.02.2016
    • 26

    Insel Wollin, FN Salzsieder, Stein, Drews

    Hallo!

    Nachdem ich meinen eigene Stammbaum soweit "fertig" habe, bin ich nun zu den Vorfahren meiner Freundin übergegangen .
    Leider habe ich dazu nur sehr wenige Informationen und frage deshalb hier einfach mal ins Blaue hinein, ob jemand bereits auf der Insel Wollin forscht.
    Es geht um folgende Familiennamen:

    Salzsieder
    Stein
    Drews

    es gibt auch Mitglieder der Familie die nach Vorpommern (Usedom, Rügen) gezogen sind.
    Ich würde mich freuen, wenn sich eine kleine Forschungsgemeinschaft bilden würde.
    Viele Grüße
    phoenixx
  • JoKi
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2011
    • 238

    #2
    Hallo phoenixx,

    zum Einstieg:


    insbesondere für vorhandenen Unterlagen:


    digitalisierte Kirchenbücher online von Kolzow, Lebbin, Tonnin:


    digitalisierte Standesamtsunterlagen online von Kolzow:


    digitalisierte Standesamtsunterlagen online von Misdroy:


    Zu deinen Namen kann ich dir leider nichts konkretes sagen. In meinen Forschungen bereitet mir der Zweig von der Insel Wollin die größten Schwierigkeiten. Alle mir bekannten Personen sind 1876 bis 1879 geboren und damit nach den erhaltenen Kopien der Kirchenbücher.

    Um welche Lebensdaten und Orte auf der Insel handelt es sich denn?

    Gruß

    Kommentar

    • phoenixx
      Benutzer
      • 02.02.2016
      • 26

      #3
      Mein Problem ist ähnlich... das älteste mir bekannt Mitglied der Fam. Salzsieder stirbt 1921 in Lebbin. Ich weiß allerdings weder den Vornamen, noch Geburtsort und -Jahr. Verheiratet ist er mit einer Bertha Drews, die wiederum einen Bruder (Ferdinand) in Kalkofen hat.
      Dieser Salzsieder, bzw. seine Eltern dürften die Brücke zu den digitalisierten Unterlagen bilden.

      Kommentar

      • JoKi
        Erfahrener Benutzer
        • 28.10.2011
        • 238

        #4
        Ein kleiner Nachtrag noch.

        Es gibt ein paar Ortsfamilienbücher für die Ecke:




        weitere unter (Karte nutzen):


        Es gibt noch die Heimatglocken des Kreises Wollin. Fragen dazu wurden schon im Forum beantwortet. Einfach mal im Forum recherchieren.

        Manchmal kann es auch hilfreich sein, Standesamtsunterlagen (evtl. mit Sammelmappe) von bereits bekannten Personen zu betrachten. Mir hat dies für Wollin geholfen, weil ein anderer Geburtsort auf der Sterbeurkunde vermerkt war als in der Familie überliefert.

        Gruß

        Kommentar

        • Gitti
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 150

          #5
          Familienforschung auf der Insel Wollin

          Hallo Phoenixx,

          ich forsche ebenfalls nach Ahnen auf der Insel Wollin, das Folgende bereits schon mal:

          aus den Totenlisten Totenliste
          Gemeinde Kalkofen / Kreis Usedom - Wollin
          vom 01.09.1939 - 31.03.1957

          20 Drews Ferdinand aus Kalkofen, geboren: 04.11.1874

          dieses ist ein sehr guter Anhaltspunkt.
          Kalkofen gehörte zur Kirche von Kolzow, leider hören die Kirchenbücher kurz vorher auf, aber mit viel Glück findest Du ja Standesamtlich etwas und bei der Rückwärtssuche im Kirchenbuch die Heirat und die Geburt der Bertha.
          Die Kirchenbücher von Kolzow sind ebenfalls online veröffentlich bei FamilySearch.

          Ich werden auch noch suchen.

          Gitti
          Zuletzt geändert von Gitti; 29.04.2016, 17:18. Grund: Nachtrag

          Kommentar

          • Gitti
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 150

            #6
            Salzsieder aus Lebbin

            noch gefunden: aus den Verlustlisten 1. Weltkrieg

            Salzsieder, Hermann aus Lebbin * 30.12.1992 Lebbin, gefallen am 19.05.1917 im 1. Weltkrieg
            Salzsieder, Wilhelm aus Lebbin * 04.08.1996 Lebbin, am 20.04.1917 schwer verwundet im 1. Weltkrieg

            Schöne Grüße aus Wuppertal
            Gitti

            Kommentar

            • Pauli s ucht
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2011
              • 1318

              #7
              Hallo, im Bereich MV gibt es schon ein Thema Usedom.Salzsieder ist mir im KS Benz auch ein Begriff, dazu bräuchte ich aber nähere Angaben.


              Grüße
              Pauli
              Dauersuche:
              Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
              Huf- und Waffenschmied.
              Möllenbeck
              (<1807 Neu-Ferchau?)
              Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
              Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

              Kommentar

              • Pauli s ucht
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2011
                • 1318

                #8
                ...ergänzend...

                Nochmal der Link im Forum MV:
                Hallo Ich suche Daten über die Familie Labahn auf Usedom. Speziell in Reetzow/Usedom wo meine bisherige Ahnenspitze liegt, nämlich ein Joachim Labahn dieser hat um 1856 in Reetzow gelebt. Leider komme ich nicht über diese Stelle hinaus gerade deswegen weil es sehr viele Labahns zu dieser Zeit in Reetzow gab. Ich wäre für jede


                Ich habe mal kurz bei den Geburten 1851-1900 geschaut.
                Etwa 43 Einträge.
                Großteil als Taufzeuge.
                Raum Heringsdorf, Stoben, Zinnowitz etc.

                !!! Meist unter Saldsieder zu finden !!!
                (Weitere Namensgleichheiten habe ich nicht betrachtet)

                Vorname oder Alter bei Tod wären hilfreich...

                Schönen Feiertag

                Pauli
                Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 01.05.2016, 13:26.
                Dauersuche:
                Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
                Huf- und Waffenschmied.
                Möllenbeck
                (<1807 Neu-Ferchau?)
                Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
                Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

                Kommentar

                • phoenixx
                  Benutzer
                  • 02.02.2016
                  • 26

                  #9
                  Hallo!
                  Es freut mich das da wohl doch noch Möglichkeiten gibt etwas herauszufinden.
                  Salzsieder, Hermann aus Lebbin * 30.12.1892 Lebbin, gefallen am 19.05.1917 im 1. Weltkrieg
                  ist ein Sohn, vermutlich der Älteste des gesuchten, namenlosen Salzsieders.

                  Kalkofen gehörte zur Kirche von Kolzow, leider hören die Kirchenbücher kurz vorher auf, aber mit viel Glück findest Du ja Standesamtlich etwas
                  Ich habe schon öfters gelesen, dass die Standesamtlichen Unterlagen und teilweise auch die Kirchenbücher von der Insel in Sicherheit gebracht wurden, ist bekannt wo die stehen?
                  Viele Grüße und vielen Dank für die Mühen
                  phoenixx

                  Kommentar

                  • JoKi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.10.2011
                    • 238

                    #10
                    Zitat von phoenixx Beitrag anzeigen
                    Ich habe schon öfters gelesen, dass die Standesamtlichen Unterlagen und teilweise auch die Kirchenbücher von der Insel in Sicherheit gebracht wurden, ist bekannt wo die stehen?
                    Hallo phoenixx,

                    ich verweise hierfür noch mal auf meinen Beitrag weiter oben:

                    Dort:
                    1.2 Kirchenbücher der ehemaligen evangel. Pfarrämter auf der Insel Wollin (Seite 6-7)
                    1.4 Unterlagen der ehemaligen Standesämter auf der Insel Wollin (Seite 12-14)

                    Diese Auflistung der Bestände ist nach meiner Erfahrung zutreffend und leider vollständig. Einzig ein Buch mit Geburten 1875/76 vom Standesamt Kolzow (bzw. treffender: Standesamt Chinnow) ist in den letzten Jahren noch aufgetaucht.

                    Gruß
                    Zuletzt geändert von JoKi; 08.05.2016, 21:36.

                    Kommentar

                    • Gitti
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2007
                      • 150

                      #11
                      Salzsieder aus Lebbin

                      Hallo Phonixx,

                      wenn Dein Salzsieder wirklich verbindlich 1921 in Lebbin verstorben ist, dann folgende weitere Daten

                      aus den Heimatglocken Gemeinde Wollin:

                      Lebbin Oktober 1921 verstorben: Eigentümer August Salzsieder, Lebbin mit 66 Jahren also muss er 1854-1856 geboren sein.

                      Habe Ihn gefunden unter 1854 Position 59:


                      Kirchenbuch Lebbin 1854:
                      Lebbin Geburt Der Büdner Johann Salzsieder mit Wilhelmine geb. Wolf, August Gottfried Ferdinand am 13.09.1854, getauft 24.09.1854, Taufpaten siehe Link

                      Grüße aus Wuppertal
                      Gitti

                      Kommentar

                      • JoKi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.10.2011
                        • 238

                        #12
                        Wenn das mal kein Service ist!

                        Gruß

                        Kommentar

                        • phoenixx
                          Benutzer
                          • 02.02.2016
                          • 26

                          #13
                          Zitat von JoKi Beitrag anzeigen
                          Wenn das mal kein Service ist!
                          Allerdings, ich bedanke mich herzlichst! Ich hoffe ich kann auch einmal jemanden in diesem Forum auf diese Weise weiterhelfen.

                          Das einzige was ich noch nicht ganz verstanden habe (trotz Google) ist, was genau diese "Heimatglocken" sind. Ist das eine Zeitschrift o.ä.?

                          Viele Grüße
                          phoenixx

                          Kommentar

                          • Gitti
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.11.2007
                            • 150

                            #14
                            Hallo Phoenixx,

                            die "Heimatglocken" waren das Gemeindeblatt der evangelischen Kirche der Synode Wollin. Hier wurden die Heiraten, Taufen, Konfirmationen und Todesfälle erwähnt und allgemeine Berichte über die Vorkommnisse in der Gemeinde. Mir liegen etliche Jahrgänge vor, jedoch ist alles ohne ungefähre Jahresangabe eine elende Suche.

                            Schöne Grüße aus Wuppertal
                            Gitti
                            Zuletzt geändert von Gitti; 12.05.2016, 20:07.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X