Startpunkt und Hinweise gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uma
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2009
    • 378

    Startpunkt und Hinweise gesucht

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo, ein Freund bat mich für seine Mutter Ahnenforschung zu betreiben, da ich dies schon seit vielen Jahren betreibe. Allerdings ist sein Fall recht kniffelig, da es nicht (mehr) viele Fakten gibt und nur wenige (nicht bestätigte) Überlieferungen, bedingt durch mehrfache Flucht und Verteibung. Dennoch gebe ich nicht die Hoffnung auf und wende mich an das Forum - vielleicht gibt es ja Hinweise und Hilfestellung.

    Hier der Fall:
    Die Vorfahren sollen irgendwann (Datum unbekannt) in die Ukraine (in die Nähe von Kiew) ausgewandert sein und/aber vermutlich um 1917 nach der Revolution wieder zurück nach Deutschland (Pommern - Preußisch Friedland) gekommen sein. Aufgrund von Eintragungen in jüngeren Geburtsurkunden und dem Geburtsregister von Preuß. Friedland (1935-1945) , haben sich die Vorfahren um 1922-1945 in Preuß. Friedland aufgehalten. Nach 1945 sind sie zuerst nach Mecklenburg Vorpommern und dann nach Niedersachsen geflohen. Letzteres ist dokumentiert.

    Die Frage des Freundes bzw. der Mutter ist, ist es möglich heraus zu finden, von wo die Vorfahren gekommen sind. Gibt es irgendwelche Sekundärquellen und/oder noch mehr erhaltene KB's (außer die beiden, die ich gefunden habe (* 1935-1945, + 1909-1944)), die ggf. noch erhalten sind, die weiterhelfen könnten ?

    Personandetails sind:
    Adolf Schwanke, geb ca. 1900
    Elsa Heimann, geb. ca. 1902 , Tod nach 1986
    beide haben am 24.12.1927 in Preußisch Friedland geheiratet
    und mehrere Kinder, der beiden:
    - Herta Elas * 15.1.1922 (vorehelich geb) --> hat am 13.10.1942 einen Richard Albert Schwanz, * 16.10.1916, Stretzin geheiratet in Pr. Friedland
    - Helga Erika *27.4.1937
    - Dieter Hermann 11.10.1940

    Vielen dank im Voraus für einige Ideen.
    Ulli
    Zuletzt geändert von uma; 06.01.2016, 00:03.
  • focke13
    Erfahrener Benutzer
    • 16.02.2015
    • 1341

    #2
    hallo

    Hallo
    wie wärs mit diesee Internetseite



    mfg
    focke13
    Zuletzt geändert von focke13; 06.01.2016, 00:09.

    Kommentar

    • Philipp
      Erfahrener Benutzer
      • 19.07.2008
      • 842

      #3
      Hallo!

      Wenn ich das richtig verstanden habe, sind auch die Geburtsorte der Eheleute Schwanke unbekannt?

      Da wären doch erstmal die genauen Geburtsdaten und -orte in Erfahrung zu bringen:

      - Ermittlung der Sterbeeinträge zur Ermittlung dieser Daten
      - Klärung der Frage, ob vielleicht Familienbücher (nicht: Stammbücher der Familie) angelegt und fortgeführt wurden.

      VG
      Philipp

      Kommentar

      • Philipp
        Erfahrener Benutzer
        • 19.07.2008
        • 842

        #4
        Hallo!

        Ein Nachtrag zu Adolf Schwanke:

        In den Verlustlisten zum ersten Weltkrieg erscheint 1915 ein Adolf Schwanke, leider ohne Geburtsdatum, aber mit Geburtsort "Wolhynien, Rußland".

        VG
        Philipp

        Kommentar

        • uma
          Erfahrener Benutzer
          • 09.12.2009
          • 378

          #5
          Hallo, danke für die Hinweise, aber leider muss ich sagen, dass keine weiteren Unterlagen mehr vorhanden sind.
          ABER die Mutter konnte nun über einen Enkel eines Freundes des Adolf Schwanke herausfinden, dass der Adolf um 1900 in Warwarowka (bei Kiew ? - da immer Sonntags zu Bier trinken hin) geboren ist.

          So nun ist die Frage: Was kann ich mit dem Ort anfangen ? Welche Unterlagen gibt es noch und wo ?

          Danke für neue Hinweise

          Kommentar

          • Philipp
            Erfahrener Benutzer
            • 19.07.2008
            • 842

            #6
            Zu Wolhynien gibt es eine Seite

            Familienforschung in Wolhynien, Ukraine - Informationen über die Geschichte der Wolhyniendeutschen, Karten, Fotos, Einwohnerlisten und mehr


            In welches Kirchspiel der Ort gehörte, kann ich leider nicht sagen.

            Vielleicht mal im Unterforum für Wolhynien mit der Frage ansetzen.

            Eventuell gibt es dort auch Erkenntnisse, was mit den Vertreibungen während des ersten Weltkrieges gewesen ist und warum und wie er zum kaiserlichen Heer gekommen sein könnte.

            Ich gehe mal davon aus, dass - wenn er um 1915 Reservist gewesen ist und schon um 1900 sich regelmäßig auf ein Bier traf - dass das Geburtsjahr um 1885 anzusiedeln sein dürfte.

            Zudem wurde mir mitgeteilt, dass beim StA I in Berlin die Sterberegister für die Jahre 1940 bis 1943 des StA Preußisch-Friedland vorhanden sind (sofern noch nicht ans Landesarchiv Berlin abgegeben).
            Zuletzt geändert von Philipp; 06.01.2016, 22:18.

            Kommentar

            • uma
              Erfahrener Benutzer
              • 09.12.2009
              • 378

              #7
              Danke nochmals,
              werde mal das Wolhynien - Unterforum konsultieren.

              Kommentar

              • PrauseRode
                Erfahrener Benutzer
                • 20.11.2015
                • 323

                #8
                Warum suchst Du nicht erst einmal den Heiratseintrag vom 24.12.1927 in Preußisch Friedland? Da stehen doch oft die Geburtsdaten drin. Oder gibt es für diese Zeit keine Heiratseinträge in den KBs/Standesamtsregistern von dort?
                Liebe Grüße

                Volker

                Gesucht:
                FN Prause, Bialystok, Polnisch-Kamnitz (Kamenica Polska), Neulomnitz (Nova Lomnica)
                FN Rode, Raum Dresden
                FN Flügel, Raum Gefrees
                /Zell, Fichtelgebirge

                Mit PC geht alles viel schneller - es dauert halt nur ein bisschen länger ...

                Kommentar

                • Philipp
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.07.2008
                  • 842

                  #9
                  Hallo

                  Die entsprechenden Register sollen gemäß



                  beim Standesamt

                  Urząd Stanu Cywilnego
                  ul. Traugutta 2
                  77-310 Debrzno

                  vorliegen.

                  VG
                  Philipp

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X