Danzig, Königsberg: Redder, Will, Sielmon, Engels, Podebry, Göritz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KillerPueppi
    Neuer Benutzer
    • 27.06.2006
    • 3

    Danzig, Königsberg: Redder, Will, Sielmon, Engels, Podebry, Göritz

    Hallo zusammen,

    ich habe erst kürzlich mit der Familienforschung angefangen und möchte hier das bisherige "Ende der Fahnenstange" im Bereich NRW einstellen, vllt. kennt ja jemand eine der genannten Personen:

    Johann Redder, * 12.07.1875 Stobbendorf/Danzig, 1945 auf der Flucht nach Berlin auf eine Miene getreten
    oo
    Maria Auguste Will, *14.09.1982 in Stutthof, + xx.02.1951
    Kinder:
    Otto Kornelius Redder, * 09.10.1903 Stobbendorf

    sowie:
    Carl (o. Karl) Emil Sielmon, * 08.11.1884 Steegen, +08.06.1954 Badow, Krs. Gadebusch
    oo 25.11.1905 Steegen
    Justine Emilie Engels, * 11.08.1880 Pröbenau
    Kinder:
    August Sielmon, * 22.08.1907 Steegen
    Auguste Luise, * 14.12.1908 Steegen
    Otto Sielmon, * 06.02.1916 Fischerbabke, + 31.08.1941 Russland
    Fritz Sielmon, * 20.01.1920 Fischerbabke (?), vermisst
    Willi Sielmon, * 04.10.1921(22) Poppau, + 05.07.1943 Dmitrijewka/Kursk/Russland
    Emil Sielmon, * 25.04.1925 Poppau, vermisst in Russland

    -------------------------------------------------

    Therese Anna Roggenbuck, * 02.10.1907 Hörde (jetzt Dortmund Hörde), +
    15.08.1997 Lünen
    oo 10.12.1927 Dortmund Hörde
    Franz Emil Podebry, * 15.04.1902 Gollau Krs. Samland (Königsberg),
    06.08.1983 Lünen

    Mutter von Therese Anna war evtl. eine Luise Therese (oder andersrum)
    Haufermann. Im Familienbuch der beiden finden sich private Eintragungen
    unbekannter Herkunft, daher weiss ich nicht, auf wen sich der Satz
    "Urgroßeltern Mutters Seite" bezieht. Hier sind genannt Heinrich
    Haufermann, Rittberg; Elisabeht(?) Haufermann geb. Gehse, Wiedenbrück;
    Johann Geldmacher, Daseburg; Adolphine Geldmacher geb. Kreter, Kr. Warburg.

    Franz Emil Podebry hatte 5 Geschwister, Otto, Fritz, Therese, Berta,
    Gertrud (Gertrud ist mit ihren Kindern auf der Gustloff ums Leben
    gekommen). Angeblich(!) war der Vater ein Waisenkind und der Name
    Podebry stamme aus Frankreich, sei mit Napoleon in die Region gekommen
    und lautete ursprünglich Podubrien

    ------------------------------------------------------

    Eduard Fritz August Göritz, * 09.12.1906 Hörde (jetzt Dotmund)
    , + 06.05.1968 Dortmund Hörde
    oo 220.03.1930 Dotmund Hörde
    Klara Karoline Spänhoff. * 14.01.1906 Dortmund Benninghofen
    Kinder: Horst Heinrich Göritz, 13.12.1930

    Nach Ausage meiner Großeltern (u.a. obengenanntem Horst Heinrich)
    stammen die Eltern von Eduard Fritz August aus Tilsit/Umgebung. Seine
    Geschwister hiessen Frieda (Kralkamp), Martha (Beckmann), Lina
    (Rodehüser), Emma (Migas od. Miggas), Ellie, Franz, Emil; in Klammern
    die Ehenamen...
    Klara Karoline Spänhoff hatte 2 Geschwister, Hugo und Ida (Sommer)


    Die Daten stammen alle von meiner Verwandschaft, aus alten Stammbüchern, Erinnerungen etc., Anfragen an Standesämter/Kirchen/usw stehen noch aus.

    Danke im Voraus
    Stefan Göritz
  • Marlies

    #2
    RE: Danzig, Königsberg: Redder, Will, Sielmon, Engels, Podebry, Göritz

    Hallo Stefan,

    die Kirchenbücher von Steegen sind verfilmt, sie sind zwar für Brandenburg und Berlin gesperrt, aber für andere Bundesländer auszuleihen:



    Viele Grüsse
    Marlies

    Kommentar

    • erna
      Neuer Benutzer
      • 11.11.2007
      • 6

      #3
      RE: Danzig, Königsberg: Redder, Will, Sielmon, Engels, Podebry, Göritz

      Hallo,
      mein Großvater Bruno Stein, geb. 07.06.1908 aus Steegen müsste dann im Kirchenbuch stehen?
      Kann mir jemand bei der Handhabung helfen? Ich finde ihn aber bei den Link nicht.

      Danke
      Erna

      Kommentar

      • Joachim v. Roy
        • 01.04.2007
        • 787

        #4
        Taufbuch Steegen 1908

        Hallo Erna,

        die 1908 erfolgte Taufe Ihres Großvaters müßte dem von den Mormonen verfilmten Kirchenbuch „Taufen 1904 - 1920“ (= Film Nr. 0.208.402) zu entnehmen sein, s. http://www.familysearch.org/Eng/Libr...&columns=*,0,0

        Sie könnten den Film bei der nächsten Forschungsstelle der Mormonen bestellen und – nach Eingang - an den Lesegeräten der Forschungsstelle durchsehen.

        Freundliche Grüße vom Rhein

        Kommentar

        • erna
          Neuer Benutzer
          • 11.11.2007
          • 6

          #5
          RE: Taufbuch Steegen 1908

          Hallo Herr v. Roy,
          danke für den Hinweis.
          Ich werde der Sache mal nachgehen und den Film bestellen.

          Lg
          Erna

          Kommentar

          • erna
            Neuer Benutzer
            • 11.11.2007
            • 6

            #6
            RE: Taufbuch Steegen 1908

            Hallo und danke an das Forum
            Ich habe meinen Großvater gefunden. Leider ist er schon 1998 verstorben, aber es gibt 4 Nachkommen.
            Ich kann nur allen empfehlen immer wieder bekannte Namen anzurufen, bei mir war es ein Querverweis, der auf den Bruder führte.
            Ausserdem Vereine, der ehemaligen Städte Preussens, zu kontaktieren, hier die Mitgliedslisten lesen und anschreiben. Ausserdem das Telefonbuch "D" mit dem Namen zu speichern, die die Leute, mit gleichen Namen zu befragen. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

            LG
            erna

            Kommentar

            Lädt...
            X