Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts (1850-1890)
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Ostpreussen
Konfession der gesuchten Person(en): August Ferdinand May
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Ostpreussen
Konfession der gesuchten Person(en): August Ferdinand May
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Hallo geehrte Genealogen,
Eine sehr grobe Frage, aber mich intressiert die verschiedene Begründungen warum man aus Ostpreussen in den späten 1800s ausgewandert ist.
Ein Beispiel:
Es ist unbekannt warum genau in 1889 mein Ururgrossvater August mit seiner Frau Johanna aus Auerbach (Kr. Wehlau) und 4 Kindern in die USA weggezogen sind. Es würde gesagt wegen politischer oder religiöser Freiheit.
Es würde auch gesagt dass August und Johanna vor der Hochzeit (1877) zu der evangelischen Glaube gewechselt sind. Davor waren die angeblich Katholisch.
In dem Heimatbuch Kreises Wehlau gibt es Statistik dass in ca. 1844/45 hatte Wehlau 3,401 Einwohner, davon nur 27 Katholiken und 45 Juden. Die Stadt war mehr oder weniger fast alle Evangelisch.
Kann es sein dass die Katholiken aus der Stadt ausgetrieben wurden? Wenn ja, wie wurde das so gemacht und warum? Gab es schon länger Streit in Preussen zwischen Katholiken und Evangelische?
Wenn es wegen politischer, wirtschaftlicher, etc Gründe war, was könnten die Begründung sein?
Für weitere Information, Bücher oder andere Quellen wäre ich echt dankbar.
MfG,
Harrison May
Kommentar