Ahnenforschung im EZA Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SinahK
    Benutzer
    • 26.02.2012
    • 34

    Ahnenforschung im EZA Berlin

    Hallo liebe Ahnenforscher
    Ich möchte gerne im August ins EZA in Berlin, allerdings bin ich mir nicht sicher , ob sich die Reise für mich lohnt. Ich forsche nach der Vorfahren von Karl Sayk , der am 30.12.1861 in Sdunowen, Kreis Johannisburg geb.wurde , später in Duisburg (NRW) heiratete und am 12.01.1927 in Duisburg verstarb. Mehr habe ich leider nicht.
    Ich habe mir extra Urlaub genommen , damit ich nach Berlin fahren kann , in der Hoffnung dort weiterzukommen.
    Vielleicht könnt ihr mir einige Tipps geben , wie ich dort am besten suchen kann ?
    Freue mich über jede Anregung und Tipp
    Vielen Dank schon mal im vorraus
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin SinahK,

    Tipps zum Besuch im EZAB selbst kann dir sicher der ein oder andere noch geben.

    Aber ich persönlich würde mir zwei Mal überlegen die Reise anzutreten und vllt. anders verfahren.

    Das Kirchspiel Turoscheln gibt es seit 1848 und wurde von Johannisburg und Friedrichshof abgezweigt.
    Von beiden letztgenannten hat das EZAB keine Kirchenbücher.

    Ich würde daher eher:
    -jemanden bitten, der einen Besuch im EZAB eingeplant hat, für dich nachzusehen und eine Kopie mitzubringen
    -warten bis (vrstl.) Ende des Jahres, bis die EZAB-Bestände auf Archion verfügbar sind
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • SinahK
      Benutzer
      • 26.02.2012
      • 34

      #3
      Also werde ich da wohl eher schlechte Karten haben , noch vorfahren zu finden ? Hm... was kann ich dann tun um weiter zu kommen ?
      Habe da auch leider keine lebenden Verwandten mehr , die irgendwie helfen könnten.
      Hänge in gleicher Linie auch schon bei dem Bruder meines Grossvaters.
      Ich weiss , das er einen hat, oder hatte , der 1918 in Duisburg geb. wurde,
      1. Ehe 1942 in Duisburg
      2. Ehe 1947 in Lüneburg
      aber ich weiss nicht wie er heisst , geschweige denn wann genau er geboren wurde.

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin Sinah,

        wieso schlechte Karten?

        Wenn mich nicht alles täuscht, war Sdunowen vor der Gründung des Ksp. in Turoscheln nach Friedrichshof, Kr. Ortelsburg eingepfarrt.
        Die KB sind über die Mormonen als Mikrofilm zu beziehen: https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library
        Das wäre für dich in Rheurdt z.B. in Duisburg möglich.

        Aber so weit sind wir ja noch nicht, sondern erst 1861 bei der Taufe.
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • SinahK
          Benutzer
          • 26.02.2012
          • 34

          #5
          Ich hatte ja vor , meinen Besuch im EZA mit etwas sightseeing zu verbinden.
          Also könnte ich ja , wenn ich eh da bin , dort in den besagten Büchern etwas stöbern . Vielleicht hab ich Glück und finde etwas . Da ich dort dann noch lange nicht alles finde , kann ich ja hier weitersuchen.
          Danke für deinen Tipp , wozu Sdunowen vorher gehörte, das wusste ich nicht. Freue mich über jeden Tipp und Denkanstoss :-)

          Kommentar

          • Heiko76
            Benutzer
            • 15.02.2014
            • 91

            #6
            Dann bitte rechtzeitig einen Termin vereinbaren. Auf Grund der Nachfrage im EZA muss mit einer Wartezeit von bis zu sechs Wochen gerechnet werden. Da ist es immer voll wenn ich da bin.
            Gruß Heiko
            FN Volkmann (Riesenkirch, Westpreussen Wattenscheid)
            FN Krüger, Lange (Kuschern, Ratzdorf)
            FN Hamann, Baschin Friedersdorf

            Kommentar

            • renatehelene
              • 16.01.2010
              • 1983

              #7
              Hallo Sinah,

              ich würde eine email an das EZAB senden und erst 1X fragen, ob sie
              die KB's die Du suchst, auf Fiche haben.
              Der August (2015) ist ja ein "Urlaubsmonat", so daß Du evtl. auch
              ohne Termin reinkommst. Man muß um 09.00 Uhr dort erscheinen,
              sich einen Termin beim Pförtner geben lassen und dann bis 10.00 Uhr
              warten, denn alle vorbestellten Termin, die nicht eingehalten werden
              von anderen Forschern, sind dann frei!!!!

              Kommentar

              • Heiko76
                Benutzer
                • 15.02.2014
                • 91

                #8
                Auf den 1.Blick habe ich im EZA aus Johannisburg nur
                Bestattungen 1846 – 1876 finden können.
                Sdunowen gehörte zur ev Kirche Turoscheln, kath. Kirche Johannisburg, Standesamt Turoscheln

                Gruß Heiko
                Zuletzt geändert von Heiko76; 25.06.2015, 20:37.
                FN Volkmann (Riesenkirch, Westpreussen Wattenscheid)
                FN Krüger, Lange (Kuschern, Ratzdorf)
                FN Hamann, Baschin Friedersdorf

                Kommentar

                • Draschba
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.09.2014
                  • 124

                  #9
                  Hallo SinahK

                  Der Hinweis von jaq ist nicht von der Hand zu weisen. Das gesamte Gebiet um Turoscheln gehörte bis September 1848 zum Kirchspiel Friedrichshof. Im Staatsarchiv Allenstein sind etliche der Kirchenbücher online einsehbar. Ich selbst habe Vorfahren aus dem späteren Kirchspiel Turoscheln und habe die Anknüpfungspunkte alle über Friedrichshof gefunden.

                  Du solltest dir unbedingt die folgenden beiden Bücher ansehen:
                  Buch #11:
                  Gestorbenenregister 1846-1856. Ab der Seite 502 sind die Einwohner aus dem Kreis Johannisburg separat gelistet:



                  Buch #10:
                  Trauunungen 1842-1859. Auf den Seiten 255-286 (also mittendrin) sind alle Trauunungen aus diesem Teil Johannisburg verzeichnet.


                  So solltest du zumindest eine kleine Chance haben auf das entsprechende Dorf/Ort zu kommen.

                  Der Name Sayk ist mir bisher nicht untergekommen. Aber Gayk zieht sich bis ins 17. Jahrhundert hinduch durch fast alle Bücher.

                  Viel Erfolg,
                  Clemens
                  Ich forsche nach den Familiennamen:
                  • Draschba, Drazba, Drasba, Almon, Stehl, Warda, Lask, Zdorra (Kreis Lyck)
                  • Sussek, Lumma, Pozdziech, Rogowski, Korz, Brosch, Lorenz, Leumann, Syska, Trzaska, Buttler, Hermann, Norowna (Kreis Ortelsburg)
                  • Woroschinski, Lipka, Lypka, Zadra, Galera, Gallera, Dukatz, Wujak, Tyska, Gwiasda (Kreis Johannisburg)
                  • Groß, Gross, Bahl, Baal, Mankowius, Monkowius, Nadolny, Tomaschewski (Kreis Sensburg)

                  Mitglied im Verein für Computergenealogie

                  Kommentar

                  • Billet
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.01.2007
                    • 1978

                    #10
                    Hier noch ein Hinweis von Herrn v. Roy :

                    Es dürfte sich empfehlen, mit allen hier http://www.verwandt.de/karten/absolut/sayk.html
                    lebenden Trägern des Namens SAYK Kontakt aufzunehmen, um zu erkunden, ob diese Damen und Herren noch irgendwelche Aufzeichnungen über ihre ostpreußischen Vorfahren (wie Ahnenpässe https://de.wikipedia.org/wiki/Ahnenpa%C3%9F usw.) besitzen.

                    In den mir vorliegenden älteren ostpreußischen Namensverzeichnissen finde ich den Familiennamen SAYK nicht. Deshalb könnte man vermuten, daß der Name SAYK früher anders (SA[I]KOWSKI?) geschrieben wurde und daß er erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (oder später) „eingedeutscht“ worden ist. Vgl. hierzu folgendes:

                    MACZK SAIKOWSKI in Schwiddern, legte am 17. Juli 1690 gemeinsam mit anderen „Cöllmern, Freyen, Schulzen und Krügern“ des Biallischen Kirchspiels im Amtshaus der Stadt Johannisburg den Erb-Eid auf seinen Landesherrn, den Kurfürsten von Brandenburg, ab.
                    MATTHES SAKOWSKY, Bürger der Stadt Soldau, legte am 28. Sept. 1696 gemeinsam mit anderen Bürgern und Büdnern vor dem Bürgermeister und Rat der Stadt Soldau den Erb-Eid auf den Landesherrn ab.
                    HANSZ SAKOWSKY in Groß Bajohren, legte am 24. Sept. 1696 gemeinsam mit anderen „Cöllmern und Freyen“ in den Amtshäusern der Städte Barten und Drengfurth den „Erb-Eyd“ auf den Landesherrn ab.
                    WOYTECK SAKOWSKI, Bauer in Gollupken (zuletzt Lübecksfelde genannt), legte im Sept. 1714 gemeinsam mit zahlreichen anderen „Pauren“ im Amtshaus der Stadt Lyck den Erb-Eid auf den Landesherrn, den König von Preußen, ab.
                    Quelle: Hans H. Diehlmann, Erbhuldigungsakten des Herzogtums und Königreichs Preußen 1678 bis 1737, Hamburg 1992, S. 95, 213, 221, 341.

                    Viel Erfolg für Ihre weiteren Forschungen!
                    Wappen-Billet.de
                    M.d.WL.
                    M.d.MWH.

                    Kommentar

                    • Hans-Joachim Liedtke
                      • 14.02.2008
                      • 812

                      #11
                      Hallo aus dem Norden !

                      Im Amt Sehesten 1658 gab es :

                      1. Simon Sayka in Kelbungen ;

                      2. Jacob Sayko in Aweyden ;

                      3. Jacob Sayko in Petschendorf ;

                      Diese dürften nicht außer Acht gelassen werden .

                      Gruß , Joachim

                      Kommentar

                      • Draschba
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.09.2014
                        • 124

                        #12
                        Sinah,

                        schau Dir bitte mal die beiden Sterbeeinträge:

                        #108/1847 (Seite 520/521) sowie
                        #74/1847 (Seite 514/515) für Zdunowen aus dem Kirchspiel Friedrichshof an.

                        In Zdunowen, dem Geburtsort des gesuchten Carl Saik lebte eine Familie Saikodowski (so wie ich das lese). Leider sind die Seiten schlecht gescannt und die haben auch schon gelitten. Daher sind die Einträge etwas schwer zu lesen.

                        Du findest diese in dem von mir benannten Buch #11 aus dem Kirchspiel Friedrichshof.

                        Clemens
                        Weitere Einträge habe ich nicht geprüft.
                        Zuletzt geändert von Draschba; 25.06.2015, 23:35.
                        Ich forsche nach den Familiennamen:
                        • Draschba, Drazba, Drasba, Almon, Stehl, Warda, Lask, Zdorra (Kreis Lyck)
                        • Sussek, Lumma, Pozdziech, Rogowski, Korz, Brosch, Lorenz, Leumann, Syska, Trzaska, Buttler, Hermann, Norowna (Kreis Ortelsburg)
                        • Woroschinski, Lipka, Lypka, Zadra, Galera, Gallera, Dukatz, Wujak, Tyska, Gwiasda (Kreis Johannisburg)
                        • Groß, Gross, Bahl, Baal, Mankowius, Monkowius, Nadolny, Tomaschewski (Kreis Sensburg)

                        Mitglied im Verein für Computergenealogie

                        Kommentar

                        • Bernhardo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.01.2011
                          • 1396

                          #13
                          Hallo,

                          ich hab folgendes:

                          Saik, Jacob * um 1740, Freibauer oo Barbara Marcynczyk
                          14.12.1760 in Sdunowen: * Esthera Saik
                          13.06.1762 in Sdunowen: * Friedrich Saik
                          23.03.1769 in Sdunowen: * Ertman Saik
                          29.05.1776 in Sdunowen: * Lojsa Saik

                          Saik, Martin oo Dorothea

                          29.06.1760 in Sdunowen: * Anna Saik


                          Roch, Martin oo Maria Zayk
                          16.01.1746 in Sdunowen: * Paul Roch


                          Roch, Martin * 05.11.1753 Sdunowen oo Maria Zayk * um 1766
                          06.11.1796 in Sdunowen: Heirat Maria Zayk
                          24.10.1797 in Sdunowen: * Jacob Roch
                          24.08.1799 in Sdunowen: * Regina Roch

                          Roch, Paul * um 1742, Losmann oo Estera Zayk
                          03.11.1792 in Sdunowen: * Michael Roch
                          22.08.1799 in Sdunowen: * Johann Roch
                          05.09.1807 in Sdunowen: Tod, hinterließ die Kinder Regina, Friedrich, Michael und Johann Roch


                          Sayk, Michael, Losmann oo Luise Lazars
                          10.03.1861 in Piassutten: * Maria Sayk


                          Gruß Bernhard Opretzka
                          Zuletzt geändert von Bernhardo; 26.06.2015, 08:59.
                          Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                          Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                          Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                          Kirchspiel Rheinswein
                          Folgende Namen:

                          Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                          Mitglied im VFFOW
                          Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                          Kommentar

                          • SinahK
                            Benutzer
                            • 26.02.2012
                            • 34

                            #14
                            Erst mal : Danke für eure Hilfe
                            Da ich hier sonst keinen habe der ebenfalls interesse an Ahnenforschung hat , kann ich sonst auch keinen fragen.
                            Ich habe gerade noch in meinen Unterlagen entdeckt , das in der Heiratsurkunde von dem besagten Karl Sayk drinsteht , das er der Sohn von Karl Sayk + Henriette , geb. Roch ist und das er , wie alle anderen Sayk auch , evangelisch ist. Und fast vergessen , eine nette Helferin hatte einen Eintrag im Taufbuch Turoscheln gefunden : Carl Zayck *30.Dezember 1861,Zdunowen Taufe 5.Januar 1862 Paten:Jn.Olsiewski,Carl Roch

                            Eltern:Carl Zayck,Wirth, Henriette Roch

                            seine Schwester:Amalie Zayck,*06.Mai 1872 Zdunowen +29.Oktober 1872

                            Eltern:Carl Zayck, Jette (Henriette) geb.Roch :

                            Vielleicht hab ich ja doch Glück noch was zu finden , vielleicht hatte er ja doch noch mehr Geschwister.

                            Kommentar

                            • lajobay
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.11.2009
                              • 1287

                              #15
                              das liest sich auf jeden Fall sehr gut! Erkennen kann man aber an den ganz alten KiBu-Einträgen (von Bernhard gepostet), dass es in alten Zeiten in Sdunowen mehrfach Eheschliessungen Sayk(div.Schreibweisen)/Roch gab. Da wäre es nun interessant,ob man feststellen kann, ob es jeweils mehrere Familien dieser Namen in dem Ort gab. Und dann muss man klar sagen, "Carl" und auch "Henriette" waren extrem gängige Namen damals, es gab gern mal gleichnamige Cousinen und Cousins. Was dann mitunter wieder zu Fehlschlüssen für uns Ahnenforscher führt. Selbst schon erlebt
                              Zuletzt geändert von lajobay; 26.06.2015, 11:11.
                              Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                              Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                              Eweleit,Graef,Willuhn
                              aber auch Jodjahn und Erdmann
                              (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X