Maschinenfabrik Gebr. Kirschstein Preußisch Holland nach 1892

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lili50
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2014
    • 183

    Maschinenfabrik Gebr. Kirschstein Preußisch Holland nach 1892

    Hallo,

    weiß jemand Näheres zu den Besitzern dieser Fabrik?

    Aus der Festschrift zur Feier des sechshundertjährigen Bestehens der Stadt Preußisch Holland ergeben sich die Namen Ernst und Hugo Kirschstein.



    LG Lili
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo, Lili,

    zu den Besitzern habe ich im Netz zunächst nichts gefunden. Lediglich den Beginn der Gesellschaft 1.4.1892 und das Niederbrennen der Fabrik am 8. o. 9. Februar 1905.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 18.06.2015, 11:19.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • MBettina
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2010
      • 224

      #3
      Maschinenfabrik Kirschstein

      Hallo Lili,
      die Fabrik hieß vor 1892 Maschinenfabrik Eggert und baute hauptsächlich wirtschaftliche Maschinen aller Art. 1883 arbeiteten dort 33 Arbeiter. 1892 übernahmen den Betrieb die Gebrüder Kirschstein und erweiterten ihn erheblich, so dass nach dem 1. Weltkrieg über 100 Arbeiter dort beschäftigt waren. Die Inflationszeit machte dem Boom dann ein Ende und schließlich musste die Fabrik 1927 ihren Betrieb einstellen. Am 9.2.1909 war ein Großfeuer in der Maschinenfabrik ausgebrochen. Hugo und Ernst Kirschstein sind vermutlich die Söhne des Kaufmanns Samuel Kirschstein, der bereits 1859 in Preußisch Holland erwähnt wird (Quelle: Helwig, Robert: Die Geschichte der Stadt Preußisch Holland), S. 229.
      Viele Grüße,
      Bettina
      Zuletzt geändert von MBettina; 18.06.2015, 11:40.
      Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
      http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Zitat von MBettina Beitrag anzeigen
        Am 9.2.1909 war ein Großfeuer in der Maschinenfabrik ausgebrochen.
        Hugo und Ernst Kirschstein sind vermutlich die Söhne des Kaufmanns Samuel Kirschstein, der bereits 1859 in Preußisch Holland erwähnt wird
        Hallo,

        1909 vermutlich Lese- o Übertragungsfehler, da Brand in Ztg vom 10. Februar 1905 gemeldet wurde.

        Samuel passt wohl gut, denn im Mai 1892 wird die Fa Samuel Kirschstein im Handelsregister Pr Holland gelöscht.
        Nachtrag: das war wohl Zufall denn Eigentümer der Fa war bereits 1889 ein Anton Grajetzki.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 18.06.2015, 11:41.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • MBettina
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2010
          • 224

          #5
          Maschinenfabrik Kirschstein

          Hallo Thomas,
          danke für den Hinweis. Das Kreisbuch Preußisch Holland aus dem Jahr 1978 nennt das falsche Jahr. Übernommen haben die die Jahresangabe wohl aus der Chronik von Helwig, denn dort steht es auch schon falsch..
          Viele Grüße,
          Bettina
          Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
          http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

          Kommentar

          • MBettina
            Erfahrener Benutzer
            • 12.04.2010
            • 224

            #6
            Maschinenfabrik Kirschstein

            Hallo Lili,
            Näheres zu Samuel Kirschstein geht aus seiner Heiratsurkunde in Berlin hervor...siehe Anhang.
            Viele Grüße,
            Bettina
            Angehängte Dateien
            Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
            http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo Bettina,

              der Samuel lt Dokument kann mit Geb.jahr 1860 ja schwerlich der Vater von Ernst und Hugo sein.

              Kirschstein scheint da ja auch nicht gerade selten gewesen zu sein sh Bild (theeuropeanlibrary.org).

              Frdl. Grüße

              Thomas
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Kasstor; 18.06.2015, 15:50.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • MBettina
                Erfahrener Benutzer
                • 12.04.2010
                • 224

                #8
                Hallo Thomas,
                ich schrieb ja oben auch: vermutlich..
                Viele Grüße,
                Bettina
                Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
                http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

                Kommentar

                • Lili50
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.05.2014
                  • 183

                  #9
                  Hallo an alle,

                  das ist ja schon eine ganze Menge, was da zusammengetragen wurde

                  Ich danke schon mal allen, die mir geantwortet haben!


                  LG Lili

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X