KB von Walterkehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nanofie
    Benutzer
    • 15.01.2009
    • 13

    KB von Walterkehmen

    Hallo,
    kann mir jemand sagen, ob es von dem Kirchspiel Walterkehmen (Krs. Gumbinnen) noch KB aus der Zeit vor 1830 gibt?


    MfG Nanofie
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Von Walterkehmen hat das Staatsarchiv Stettin Kirchenbücher 1842-1848, 1857-1862, 1870-1874.
    Das Staatsarchiv Leipzig hat noch Filme der Kirchenbücher von 1834 bis 1874.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Nanofie
      Benutzer
      • 15.01.2009
      • 13

      #3
      KB Walterkehmen

      Hallo Herr Pfeiffer,

      ich bedanke mich für Ihre Antwort. Die Kirchenbücher im Staatsarchiv Leipzig habe ich schon durchgesehen. Aber leider sind dort nur Einträge bis zum Jahr 1834 vorhanden. So weit konnte ich meine Ahnen auch zurückverfolgen. Nun komme ich nicht mehr weiter und hatte die Hoffnung, dass es in anderen Archiven vielleicht noch KB aus der Zeit davor gibt.

      Mit freundlichen Grüßen
      M. Fiebig

      Kommentar

      • stammherr
        Benutzer
        • 21.07.2011
        • 18

        #4
        Hallo liebe Forumsnutzer,

        ich bin auch auf der Suche nach Kirchspieldaten, welche älter als 1834 sind. Komischer Weise ist nichts aufzufinden.
        Mein Großvater, den ich nie kennengelernt habe, hat aber einen Stammbaum mit Daten erstellt, welche bis zur Ansiedlungszeit 1711 zurückreichen. Er muss irgendeine Quelle gehabt haben auf die er zwischen 1950 und 1960 zurückgegriffen hat. Die mir vorliegenden Daten sind sehr genau für den Zeitrum bis 1800. Dann hat mein Opa auf eigene Daten aus Urkunden aus dem Familienbesitz zurückgegriffen.
        Niemand aus der Familie weiß, woher er die Kirchspielinformationen aus dem Kirchspiel Walterkehmen hatte.

        Gibt es noch andere Bestände als die in Leipzig???
        Mein Großvater war Standesbeamter und ich weiß, dass er gute Kontakte nach Berlin hatte. Vielleicht gibt es dort noch eine Quelle?

        Ich würde mich sehr über Antworten oder Mutmaßungen freuen. Alles könnte weiterhelfen.

        Viele Grüße
        René Stammherr

        Kommentar

        • Tantchen
          Erfahrener Benutzer
          • 14.05.2009
          • 618

          #5
          Zitat von stammherr Beitrag anzeigen
          Hallo liebe Forumsnutzer,

          ich bin auch auf der Suche nach Kirchspieldaten, welche älter als 1834 sind. Komischer Weise ist nichts aufzufinden.
          Mein Großvater, den ich nie kennengelernt habe, hat aber einen Stammbaum mit Daten erstellt, welche bis zur Ansiedlungszeit 1711 zurückreichen. Er muss irgendeine Quelle gehabt haben auf die er zwischen 1950 und 1960 zurückgegriffen hat. Die mir vorliegenden Daten sind sehr genau für den Zeitrum bis 1800. Dann hat mein Opa auf eigene Daten aus Urkunden aus dem Familienbesitz zurückgegriffen.
          Niemand aus der Familie weiß, woher er die Kirchspielinformationen aus dem Kirchspiel Walterkehmen hatte.

          Gibt es noch andere Bestände als die in Leipzig???
          Mein Großvater war Standesbeamter und ich weiß, dass er gute Kontakte nach Berlin hatte. Vielleicht gibt es dort noch eine Quelle?

          Ich würde mich sehr über Antworten oder Mutmaßungen freuen. Alles könnte weiterhelfen.

          Viele Grüße
          René Stammherr
          Hallo Herr Stammherr!

          Gemäß Auflistung von GenWiki über die Kirchenbuchbestände Ostpreussens, gab es bereits 1909 (also vor den zwei großen Weltkriegen) von Walterkehmen nur die Kirchenbücher von frühestens 1834. Siehe Link. Ich nehme an, die Kirchenbücher früheren Datums sind bei einem Kirchenbrand vernichtet worden.




          LG
          Tantchen

          Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

          Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
          Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


          „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“

          Kommentar

          • Sinasasi
            Benutzer
            • 14.12.2013
            • 10

            #6
            Walterkehmen Familie Fiebeck/Fiebick

            Hallo,

            auch wenn der Eintrag schon länger her ist, hoffe ich doch Antwort zu bekommen.

            Ich habe in meinen Ahnen eine Elisabeth Fiebeck/Fiebick aus Walterkehmen und finde über diese Familie gar nichts.

            Sind Sie inzwischen weiter gekommen?

            Ihr Nachname ist FIEBIG. Könnte es sein, dass Sie aus der gleichen Familie stammen, nur das aus dem ch ein g geworden ist?

            Ich wäre für jeden Hinweis dankbar.

            Grüße
            S. Friedrich




            Hallo Herr Pfeiffer,

            ich bedanke mich für Ihre Antwort. Die Kirchenbücher im Staatsarchiv Leipzig habe ich schon durchgesehen. Aber leider sind dort nur Einträge bis zum Jahr 1834 vorhanden. So weit konnte ich meine Ahnen auch zurückverfolgen. Nun komme ich nicht mehr weiter und hatte die Hoffnung, dass es in anderen Archiven vielleicht noch KB aus der Zeit davor gibt.

            Mit freundlichen Grüßen
            M. Fiebig[/QUOTE]

            Kommentar

            • Hans-Joachim Liedtke
              • 14.02.2008
              • 812

              #7
              Hallo aus dem Norden !

              Walterkehmen , Amt Maygunischken , es gibt eine General-Tabelle der deutschen und littauischen Einwohner (Amtsbauern) von 1736 , zu finden bei :
              GSTPK XX. HA Ostpr. Foliant 15361 oder beim vffow-buchverkauf als CD So 23 für 8 Teuro plus Versand .
              Dies wäre eine Möglichkeit um vielleicht weiter zu kommen .

              Gruß , Joachim

              Kommentar

              Lädt...
              X