Es gibt zwei Möglichkeiten:
Für beide auf den Knopf "Antworten" klicken, als wenn Du eine normale Antwort erstellen willst.
Du befindest dich dann auf der Eingabeseite "Auf Thema antworten".
1. Die Grafik ist bereits im Internet verfügbar, d.h. Du hast einen Link dahin.
Dafür klickst Du oben in der Leiste diese Grafik () an und fügst den Link ein.
2. Die Grafik befindet sich auf deinem Rechner.
Du klickst unterhalb des Texteingabefeldes auf "Anhänge verwalten".
Es öffnet sich ein weiteres Fenster. Dort klickst du auf einen der Knöpfe "Durchsuchen..." .
Es öffnet sich ein Standarteingabefenster, über Du die Grafik auf Deinem
Rechner suchen kannst. Ein Klick auf "Öffnen" übernimmt den Pfad zur Grafik und das Fenster
schließt sich wieder.
Im Fenster "Anhänge verwalten" jetzt noch auf den oberen der beiden Knöpfe "Hochladen" klicken.
Nach erfolgtem Upload dieses Fenster ebenfalls schließen.
Ganz zum Schluß nicht vergessen auf den Knopf "Antworten zu klicken.
Eventuell vorher mit einem Klick auf "Vorschau" das Ergebnis kontrollieren.
wie sieht es aus, hast Du Dir auch den Sterbeeintrag nach 1920? aus Berlin Steglitz?
der Ehefrau GERCKE geborene JABUSCH besorgt?
Vielleicht auch nicht ganz uninteressant, wo die spätere Ehefrau in Russland geboren wurde, ebenfalls bei Wilna?
Die Jabusch im KB aus Wilna stammten aus der Gegend Hochzeit, Gottschimm Kreis Arnswalde Regierungsbezirk Frankfurt Oder (Neumark).
Siehe Konfirmation eines Kindes JABUSCH im Jahre 1866 geb. 1850 in Hochzeit Kr. Arnswalde im KB von Wilna, allerdings nicht sie selbst:
--> http://agadd.home.net.pl/metrykalia/...9_151_0018.htm
Ein Sohn JABUSCH geb. 1854 noch in Lenzenbruch Kreis Friedeberg Neumark Preußen.
--> http://agadd.home.net.pl/metrykalia/...9_151_0030.htm
Tochter: Anna Pauline Auguste JABUSCH, konf. 1874, geb. Dezember 1858 in Lenzenbruch Kr. Friedeberg /Neumark.
--> http://agadd.home.net.pl/metrykalia/...9_151_0054.htm
Dass Ihr Ehemann GERCKE ca. 1891 zurück nach Preußen und zwar zunächst nach Kölzig Kr. Arnswalde ging, muss ja einen Grund haben. Entweder sein Vater stammte aus der Gegend oder er wurde dort als Staatenloser? zunächst "angesiedelt".
Seltsam, dass der Sohn Otto Wilhelm GERKE geb. 1892 in Kölzig Kr. Arnswalde nun laut StA. in Berlin ohne "c" geschrieben wurde.
Leider sieht es allgemein mit Kirchenbüchern aus dem Kreis Arnswalde gar nicht gut aus, entweder sind diese vernichtet oder verschollen.
Regierungsbezirk Frankfurt /O. ist in sofern wichtig, dass z.B, aus dem angrenzenden RBz. Stettin scheinbar einige "Akten" zu Auswandernden in Stettin im Archiv erhalten sind und teilweise bereits online einsehbar sind. Die helfen dann sicher nicht weiter.
--> http://szukajwarchiwach.pl/65/73/0/15.5#tabJednostki
@Dave,
alles klar Dave, leider ist auch viel durch den Krieg vernichtet, was davor noch im Archiv in Potsdam existierte z.B. die Militärstammrollen etc. Ob dort Akten zur Aus- und Einwanderung oder Passwesen archiviert sind, wer weiß?
ich danke dir von ganzem Herzen. Die beiden Frauen, die du gefunden hast sind auf jeden Fall Geschwister meiner Ururgroßmutter der Karoline Wilhelmine Auguste Jabusch (Ehefrau des Friedrich Julius Gercke). Von einer der Beiden hatte ich bis jetzt keine Daten, sondern nur den Namen. Der Mann, den du fandest, könnte ja ein Bruder sein, immerhin steht als Vater immer Friedrich Jabusch drin. Auch die Orte, die erwähnt werden, tauchen in anderen Schriftstücken wieder auf. Das passt also alles super zusammen.
ich habe mal geschaut in Steglitz ist sie jedenfalls laut Namens-Register (online)
nicht 1954/55 verstorben. Vielleicht ist sie zu Kindern gezogen, die nicht
mehr in Steglitz wohnten. Oder sie hat nochmals geheiratet.
vielleicht starb sie auch gar nicht in Berlin. Ihre Tochter ist mit Mann und Kindern nach Ludwigsfelde gezogen und vielleicht ist sie ihnen gefolgt. Da muss ich mal meine Omi fragen gehen.
ich war heute bei Omi und mein Verdacht hat sich bestättigt, Karoline Wilhelmine Auguste Jabusch starb 1960 in Ludwigsfelde. Ich habe auch gleich eine Anfrage versendet ans dortige Standesamt.
Kommentar