Königlich Salesche / Zalesie Królewskie (Kreis Schwetz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 826

    Königlich Salesche / Zalesie Królewskie (Kreis Schwetz)



    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    vor 1874

    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Königlich Salesche, Landkreis Schwetz, Regierungsbezirk Marienwerder
    (polnisch Zalesie Królewskie)

    Konfession der gesuchten Person(en):
    evangelisch

    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    keine, da bislang nichts genaueres möglich - sh. unten

    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
    keine, da bislang nichts genaueres möglich - sh. unten




    Hallo,

    über die archivierten Berliner Standesamtsunterlagen konnte ich herausfinden, dass eine meiner Urur-Großmütter wohl 1872 in Königlisch Salesche, Kreis Schwetz geboren ist. Bei der Suche nach Quellen für den Ort musste ich leider feststellen, dass auf den einschlägigen Seiten (hier vor allem westpreussen.de) nur die Kirchenbücher ab ca. 1903 aufgelistet und vermerkt ist, dass die Kirchengemeinde Lubiewo, zu der Königlich Salesche seit 1903 gehört, wohl 1903 aus Orten zusammengesetzt wurde, die vorher zu Bukowitz, Iwitz, Schirotzkene und Tuchel eingepfarrt waren. Leider kann ich nun beim besten Willen nicht herausfinden, in welche der 4 Kirchengemeinden Königlich Salesche vorher eingepfarrt war und wo dann dementsprechend die älteren Kirchenbücher zu finden sind.

    Eventuell kennt sich ja hier jemand aus und kann mir diesbezüglich Hinweise geben, wie ich weitersuchen kann bzw. mir weiterhelfen.

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 826

    #2
    Hallo,

    ich habe inzwischen auf meine Anfrage bezügliche unten anhängend gesuchter Pfarrei an das EZAB folgende Antwort erhalten:

    Die evangelischen Kirchengemeinde Bukowitz war zuständig für Kgl. Salesche.
    Zudem hat die Dame vom EZAB mir freundlicherweise auch gleich noch das betreffende Bestand-Datenblatt mitgeschickt (habe es mal mit angehangen). Aus diesem Datenblatt geht hervor, dass die Kirchengemeinde Bukowitz 1855 von Schwetz abgetrennt wurde.

    Somit sind die evangelischen Kirchenbücher für Königlich Salesche wie folgt zu finden

    vor 1855
    ->
    unter Schwetz

    von 1855 bis 1903
    -> unter Bukowitz

    von 1903 bis 1942
    -> unter Lubiewo

    ab dem 25.06.1942 (gleichzeitig Umbenennung des Dorfes in Amwalde)
    -> unter Hasenmühl

    Diese Frage ist somit nun endlich geklärt. Falls aber jemand nochmals danach sucht, wie ich, wollte ich die Information hier auch weitergeben.

    Gruß
    Christian
    Angehängte Dateien
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

    Kommentar

    • OliverS
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2014
      • 3017

      #3
      Hallo Christian, hattest du schon Erfolg? Ich brauche auch das JB aus Bukowirt von 1855.
      Kann es aber nicht online finden, alle Kirchspiele drum herum, aber nicht das.
      Gruß Oliver
      Dauersuchen:

      1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
      2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
      3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

      Kommentar

      • baerlinerbaer
        Erfahrener Benutzer
        • 04.02.2015
        • 826

        #4
        Hallo Oliver,

        ja, ich konnte die Kirchenbücher von Bukowitz inzwischen im evangelischen Archivzentrum hier in Berlin einsehen und dort auch einige der von mir gesuchten Eintragungen finden. Allerdings sind ausgerechnet die Mikrofiches dieser Kirche teilweise extrem schlecht zu lesen, weil teilweise ausgeblichen und gerade an den Rändern komplett weiß (es sind negativ-Fiches, sprich weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund). Ich wollte mir daher gerne die entsprechenden Filme bei den Mormonen leihen - aber leider gehören dieser dummerweise zu den Filmen, die in Forschungsstellen in Berlin und Brandenburg nicht verliehen werden, was mich - ehrlich gesagt - einmal mehr ziemlich nervt, weil - in meine Augen - eine ziemlich Benachteiligung für uns B-B-ler darstellt (ja, wir haben das EZAB und ELAB - aber dort gibt es - leider - auch genug Fiches, die schon arg abgegriffen und ausgeglichen sind).

        Zuletzt habe ich jetzt die im Portal der Archive Bromberg und Thorn online verfügbaren Digitalisate der Standesamtsunterlagen von Lubiewo (zu dieser Gemeinde gehörte Königlisch Salesche) Stück für Stück durchge"blättert". Leider sind diese etwas unvollständig und die aktuelleren, die durch die Gesetzesänderung in 2015 inzwischen auch im Archiv liegen (Unterlagen bis ca. 1913) bzw. noch im Standesamt liegen und noch nicht ins Archiv übergeben wurden (Sterbefälle und Hochzeiten bis 1935) noch nicht digitalisiert und einsehbar.

        Was meinst du mit "JB"?

        Gruß
        Christian
        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

        Kommentar

        • OliverS
          Erfahrener Benutzer
          • 27.07.2014
          • 3017

          #5
          HI, war ein Schreibfehler, sollte KB Kirchenbuch heißten.
          Mist da hätte ich mich vorher mal melden sollen ich brauche nur eine Hochzeit aus August 1855.
          Den Film könnte ich mir senden lassen, Süddeutschland geht, aber die Zeit mangelt den dann zu sichten auch wenn es nur ein Eintrag wäre.

          Die Standesamtsunterlagen bringen mich 1855 nicht weiter die gab es da noch nicht und nach 1855 wechselte meine Familie wohl in den Wohnort.

          Solltest du nochmal was ansehen können wäre ich dir für eine Info dankbar wenn du meinen einen Eintrag ansehen könntest.

          Mein zweiter Weg um die vorhandenen Daten zu verifizieren wäre die Geburt, aber auch da fehlt der Jahrgang 1831 aus Kirchspiel Neu-Jaschinnitz leider online.

          Gruß
          Oliver
          Zuletzt geändert von OliverS; 01.09.2015, 09:33.
          Dauersuchen:

          1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
          2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
          3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

          Kommentar

          • baerlinerbaer
            Erfahrener Benutzer
            • 04.02.2015
            • 826

            #6
            Hallo Oliver,

            ich plane evt. im Dezember oder Januar wieder ins evangelische Archivzentrum zu gehen. Da ich dann ohnehin in den Bücher von Lubiewo, Bukowitz, Schwetz ... weitersuchen will, kann ich gerne den einen Eintrag, den du suchst, dir heraussuchen. Kannst dich ja gerne diesbezüglich direkt bei mir melden.

            Gruß
            Christian
            Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
            NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
            Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
            Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
            Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
            Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

            Kommentar

            Lädt...
            X